-
die Metapher
- Definition: Eine bekannte Wortbedeutung wird in übertragender (bildlicher) Bedeutung gebraucht.
- griech.: Übertragung, bildlicher Ausdruck
- Beispiele: "ein Fels in der Brandung", "der Eiserne Vorhand", "das steinerne Herz" (Hauff)
-
Personifikation
- charakterisierte Metapher
- Herkunftsbereich menschlich
- Zielbereich nichtmenschlich
-
Synästhesie
- Übertragung vom Bereich einer Sinneswahrnehmung zu einer anderen
- Beispiel: "schreiendes Grün"
-
erstarrte Metaphern
- geläufige Formen, im Sprachgebrauch vorhanden
- Beispiele: "Reisefieber", "Fingerhut", "Bildschirm"
-
die Metonymie
- Definition: Das Wort wird (im Unterschied zur Metapher) durch ein Wort aus demselben Sachbereich ersetzt.
- griech.: Umbenennung
- Beispiele:
- Autor statt Werk: "Schiller lesen"
- Gottheit statt Funktion: "Mars" statt "Krieg"
-
die Synekdoche
- Definition: Verwendung eines Wortes, das entweder weniger oder mehr umfasst als das eigentliche Wort.
- Beispiel: "Edel sei der Mensch" (Goethe)
-
das Symbol
- Definition: Es wird etwas Konkretes für etwas Abstraktes genannt.
- Beispiele: "flatternde Fahne" für Siegeszuversicht, "Fahne auf Halbmast" für Trauer
-
die Hyperbel
- Definition: Übertreibung
- griech.: hyperboté = Übermaß
- Beispiel: "tausend Tode sterben".
-
die Litotes
- Definition: Untertreibende Abschwächung (understatement)
- griech.: Schlichtheit
- Beispiel: "gar nicht so übel", "er ist wenig zimperlich".
-
die Ironie
- Definition: Der Sprecher (Schreiber) meint das Gegenteil von dem, was er sagt (schreibt).
- griech.: Verstellung
- Beispiel: "Du bist mir aber ein toller Freund!"
-
die Worthäufung
- Definition: Reihung von Wörtern, die einen einheitlichen Sachverhalt bezeichnen, oft Unterbegriffe statt Oberbegriff (Akkumulation).
- Beispiel: "Seid mir gegrüßt, Vaterlandserde! Vaterlandshimmel! Vaterlandssonne! - und Fluren und Hügel und Ströme und Wälder" (Schiller, Die Räuber) = die Heimat
-
Synonymie/Synonym
Bedeutungsgleichheit zweier Wörter
-
der Pleonasmus
- Definition: Häufung sinnverwandter Ausdrücke.
- griech.: Überfluss, Übermaß
- Beispiele: "einsam und verlassen", "alter Greis", "Ich habe es selbst mit meinen eigenen Augen gesehen."
-
das Epitheton
- Definition: Hinzufügung eines im Sachzusammenhang nicht unbedingt erforderlichen (beschreibenden, ausmalenden) Attributs
- griech.: Beiwort
- Beispiel: "die blaue See", "der finstere Kerker", "heiliger Tempel".
-
die Klimax
- Definition: Häufung mit Steigerungseffekt, oft drei Glieder (Trikolon)
- griech.: Steigerung
- Beispiel: "Es ist unglaublich, es ist ein Traum, eine Täuschung." (Schiller, Die Räuber)
-
die Anapher
- Definition: Mehrere Zeilen, Sätze oder Satzteile beginnen mit dem gleichen Wort.
- griech.: anaphorá = das Hinauftragen
- Beispiel: "Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen." (Schiller, Fiesco)
-
die Epipher
- Definition: Mehrere Zeilen, Sätze oder Satzteile endenn mit dem gleichen Wort.
- griech.: epiphorá = das Hinzufügen
- Beispiel: "Ein unbekannter Freund ist auch ein Freund." (Lessing, Emilia Galotti)
-
die Ellipse
- Definition: Grammatisch unvollständige Sätze, oft in Form eines Ausrufes.
- griech.: élleipsis = Auslassung, Mangel
- Beispiel: "Was (machen wir) nun?"
-
Apasiopese
- Definition: Sonderform der Ellipse, bei der das Wichtigste verschwiegen wird.
- griech.: Verstummen
- Beispiel: "Dich werde ich ...!" (Drohung)
-
das Zeugma
- Definition: Beziehung eines Verbs zu mehreren gleichgeordneten Satzteilen.
- griech.: Joch
- Beispiel: "Nero war nicht nur ein Kaiser, sondern auch fast immer heißer." (Heinz Erhardt)
-
die Paronomasie
- Definition: Wortspiel. Überraschende Änderung der Wortbedeutung durch geringfügige Änderung des Wortes.
- griech.: paronomasia = Wortumbildung
- Beispiel: "voller Tücke in die Brücke eine Lücke" (W. Busch)
-
die Alliteration
- Stabreim
- Definition: Zwei oder mehrere Wörter beginnen mit dem gleichen (betonten) Anlaut.
- zu lat.: ad (zu) und littera (Buchstabe)
- Beispiel: "der muss haben sieben Sachen, Eier und Salz, Milch und Mehl"
|
|