-
Was ist eine "kovalente Bindung"?
Atome teilen sich Elektronen
-
Zellen enthalten vier Grundtypen kleiner organischer Moleküle:
- Zucker (Energiequelle und Bausteine von Polysacchariden)
- Fettsäuren (Bestandteile der Zellmembran)
- Aminosäuren (Bausteine der Proteine)
- Nucleoide (Bausteine der DNA und RNA)
-
Wodurch entstehen "Ionenbindungen"?
Durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen
-
hydrophil
- Moleküle, zB Alkohole, die polare Bindungen enthalten und Wasserstofbindungen ausbilden können, mischen sich gut mit Wasser. Auch positiv oder negativ geladene Moleküle sind wasserlöslich= Wasserliebend (zB Zucker, DNA, RNA, und die meisten Proteine)
-
hydrophob
Wasser abstoßend, ungeladen, wenige oder keine Wasserstoffbindungen und deshalb nicht wasserlöslich
-
Übersicht entstehung eines Enzyms bzw andere Strukturproteine
DNA (Replikation) > Transkription> mRNA> Translation> Proteine> Enzyme,Strukturproteine
-
Bestandteile der Proteine
Polymere aus L-a-Aminosäuren (D sehr selten zB in Bakterienmembran). Sequenz der Proteine wird durch den genetischen Code determiniert.
-
allgemeine Stuktur einer L-Aminosäure
-
Was ist ein asymmetrisches C- Atom?
Kohlenstoffatom mit 4 unterschiedlichen Substituenten
-
Funktionelle Gruppen: apolare Seitenketten
- kleine: -CH3
- große: -C4H9
- aromatische: ...
-
Runktionelle Guppen: polare Seitenketten
- ungeladene, polare Reste: -OH, -SH
- geladene, polare Reste: -COO-, -NH3+
-
Was sind Isomere (auch Stereoisomere)
Mehrere Strukturen, die aus den gleichen Atomen mit gleicher Sturkturformel bestehen. Nur die räumliche Anordnung ist unterschiedlich. Optische Isomere: D- und L-
-
Alkohole Kennguppe
R-OH wobei R ein Alkylrest ist (nur aus C und H)
-
wofür sind die funktionellen Gruppen verantwortlich
Eigenschaften
-
Ester
Reaktion eines Alkohols mit einer Säure
-
Säureamid
Reaktion eines Amins mit einer Säure
-
Aromaten
planare Ringsysteme
-
Alkan, Alkyl
- Alkan: besteht nur aus C und H (Allgemeine Summenformel: CnH2n+2)
- Alkyl: Man entzieht dem Alkan ein H-Atom> Radikal entsteht (Molekül mit ungebundenem Elektron)= Alkylradikal
- Oxidation eines Alkans= Alkyl: A>A++e-
-
Keton
Verbindung mit nicht endstendiger Carbonylgruppe (>C=O)
-
Aldehyd
Verbindung mit einer endständigen Aldehydgruppe (Formylgruppe) R-C=O,-H
-
Carbonsäure
Verbindugn mit mindestens einer Carboxygruppe (-COOH)
-
Amin
Organische Abkömmlinge (Derivate), von Ammoniak (NH3), wobei mind. ein H durch Alkyl- bzw. Alrylgruppen ersetzt ist. (meist NH2 als Funktionelle Gruppe)
-
-
Säureamid
Ein H wird durch Säurerest ersetzt. Es gibt Ionische und kovalente Amide
-
cis-, trans
 - cis, trans
-
Oxidation bedeutet allgemein
Abgabe von Elektronen zB. Reaktion mit Sauerstoff
-
Reduktion bedeutet allgemein
zB Reaktion mit Wasserstoff führt zur Reduktion. O2 wird zB.zu Wasser H2O reduziert.
-
Elektronegativität: Atome ziehen Elektronen unterschiedlich stark an
- Unterschied d. Elektronegativität klein: nicht polare Bindungen, apolar H-H, C-H, C-C
- groß: polare Bindungen O-H (O zieht stärker > delta-, wasserlöslich)
- sehr groß: ionische Bindungen Na+, Cl- (zieht e- ganz zu sich)
|
|