Marketing

  1. Erläutern sie den Begriff Preisdifferenzierung
    Bei der Preisdifferenzierung werden für ein und dasselbe Produkt unterschiedliche Preise verlangt. Eine Preisdifferenzierung setzt isolierte Märkte voraus, die miteinander nicht in Verbindung stehen, oder auf denen eine Akzeptanz der Abnehmer für die Preisdifferenzierung besteht.
  2. Erläutern sie den Begriff Produktdiversifikation
    • Horizontale Diversifikation:
    • Zu einem bestehenden Leistungsprogramm treten neue verwandte Arten von Produkten der gleichen Wirtschaftsstufe hinzu
    • Vertikale Diversifikation:
    • Hinzunahme verwandter Produkte vor- oder nachgelagerter Wirtschaftssufen
    • Laterale Diversifikation:
    • Kein sachlicher Zusammenhang zwischen dem bisherigen Leistungsprogramm und dem neuen Produktangebot
  3. Welche sechs Charakteristika der Investitionsgütermärkte gibt es?
    1. Abgeleiteter Bedarf; Nachfrage ist abhängig von Nachfrage im Konsumgütermarkt

    2. kleine Anfrage potenzieller Nachfrager, Beratung, Nachfrageoligopl, -monopol

    3. feste Geschäftsbeziehungen, längerfristige Beziehungen

    4. Direkter Kontakt zwischen Anbieter und Nachfrager

    5. fundierte, formalisierte Kaufentscheidung unter Beteiligung von Fachleuten

    6. Lang dauernden Kaufentscheidungsprozesse.
  4. Es gibt extensive, limitierte, habitualisierte ( Routine-) und impulsive Kaufentscheidungen. Erläutern Sie die unterschiedlichen Arten und nennen Sie die Kriterien mit denen Sie beeinflusst werden.
    • Das Kaufverhalten kann nach verschiedenen Arten unterschieden werden.
    • Extentsives Kaufverhalten heisst, der Kunde sucht lange und intensiv, bewertet und entscheidet erst nach langen Überlegungen.
    • Bei limitiertem Kaufverhalten ist der Kunde zwar in hohem Maße beteiligt, sucht und bewertet jedoch nicht lange. Er überlegt beispielsweise mit welchem Anbieter oder welcher DL/ welchem Produkt er gute Erfahrung gemacht hat, entscheidet zwischen Alternativen ohne Informationen über neue Angebote einzuholen.
    • Beim gewohnheitsmäßigen Kaufverhalten vereinfacht der Kunde ähnlich wie beim limitierten und neigt noch viel weniger zu rationalen Überlegungen und mühsamer Informationssuche.
    • Beim impulsiven Kaufverhalten reagiert der Käufer automatisch oder ungeplant, ohne großes Nachdenken, weil die spontan erworbenen DL oder das Produkt gefällt.
  5. Erklären sie Angebotsmonopol und geben Sie ein Beispiel
    Angebotsmonopol: ein Anbieter > viele Nachfrager

    z.B. Bundesbahn > Bahnfahrer
  6. Erklären Sie Nachfrageoligopol
    • Nachfrageoligopol:
    • viele Anbieter > wenige Nachfrager

    z.B. Landwirte Milchsektor > Molkereiprodukt In.
  7. Erklären sie Polypol
    Polypol: viele Anbieter > viele Nachfrager

    z.B. Aktienmarkt
  8. Erklären Sie Angebotsoligopol
    • Angebotsoligopol:
    • wenig Anbieter > viele Nachfrager

    z.B. Mobilfunk Markt Netzbetreiber (Telekom, Vodafon, E-Plus, O2)
  9. Erklären Sie Zweiseitiges Oligopol
    • Zweiseitiges Oligopol (Auch Bilaterales Oligopol):
    • Wenig Anbieter > Wenig Nachfrager

    z.B.:
  10. Was versteht man unter Preisdifferenzierung? s.o.
    Welche Ziele gibt es?
    1. Anpassung an die Marktbedingungen in verschiedenen Teilmärkten

    2. Erzielung produktionswirtschaftlicher und / oder logistischer Vorteile

    über Beeinflussung des Kaufverhaltens

    3. Erzielung höherer Gewinne durch Ausschöpfung unterschiedlicher

    Zahlungsbereitschaft bei den Konsumenten
  11. Nennen Sie drei Arten der Preisdifferenzierung mit jeweils einem Beispiel.
    1. räumliche Preisdifferenzierung ( Inland – Ausland )

    2. zeitliche Preisdifferenzierung (Saisonzuschläge, Telefontarife )

    3. Preisdifferenzierung nach Verwendungszweck des Produktes ( Heizöl – Dieselkraftstoff )

    4. Preisdifferenzierung nach Abnehmergruppen (Seniorentarife, Studentenrabatte )

    5. Preisdifferenzierung nach der Abnahmemenge (Großpackungen )
  12. Welche Gesichtspunkte sind für die Entscheidung relevant, an welchem Markt bzw. in welchem Segment ein Unternehmen tätig sein will?
    1. Unterschiede zwischen mehreren Produkten müssen für die Kunden relevant sein und von diesen wahrgenommen werden

    2. Ausgeprägte Ähnlichkeiten der Bedürfnisse einer Kundengruppe

    3. Größe und Potenzial des Marktsegments muss für eine profitable Strategie ausreichen

    • 4. Identifizierbarkeit und Erreichbarkeit der Kunden ( Beschreibung anhand von bestimmten Merkmalen,
    • geeignete Medien, Kontaktmöglichkeiten )

    5. Fähigkeit des Unternehmens, entsprechende Strategien umzusetzen
Author
Milchtoast
ID
128680
Card Set
Marketing
Description
Marketing Grundlagen
Updated