-
Aasjäger
durch unwaidmännisches Verhalten geht viel Wild verloren
-
Abbaumen
- Wild verlässt einen erhöhten Platz oder
- Verlassen eines Hochsitzes
-
Abnicken
Das verwundete Tier mit dem Jagdmesser am Genick töten
-
Abkommen
- Saubere Trefferlage beim Schuss oder
- das Tier ist in schlechter körperlicher Verfassung
-
Absehen
zB: Fadenkreuz in der Optik (Ziehlvernrohr) die das genaue Abschätzen der Entfernung ermöglicht.
-
-
anstellen
Bei der Jagd werden den Schützen die Plätze zugeteilt.
-
-
-
Aufbaumen
- Niederlassen von Wild auf einem erhöhten Platz, zB: Ast. Oder
- Der Jäger besteigt einen Hochsitz
-
aufbrechen
öffnen bzw. aufschneiden des toten Tieres
-
-
Aufgang
Beginn der Jagdsaison nach der Schonzeit
-
Aufwerfen
plötzliches Anheben des Kopfes zB: bei Störung
-
-
Bache
weibliches ausgewachsenes Wildschwein
-
Balg
- Haut mit Fell von:
- Feldhase
- Kaninchen
- Rotfuchs
- Marder
-
Bast
Schutzhaut über dem wachsenden Geweih oder Gehörn
-
Behang
Ohren des Schweisshundes 1.Behang = Hund im 2. Lebensjahr
-
Blattschuss
Schuss der ins Schulterblatt trifft.
-
Blattzeit
Paarungszeit des Rehwildes
-
Blume
- Schwanz des Feldhasen oder
- das Ende der Lunte beim Rotfuchs
-
Bringsel
- Kurzer fester Lederriemen
- Ausbildungsmittel für Jagdhunde
-
Bruch
belaubte Zweige dienen als Zeichen unter Jäger
-
Brunft
Paarungszeit: Rot- Damwild
-
Brunftkugeln
Hoden beim Schalenwild
-
Steine
Hoden beim Schwarzwild
-
Brunftrute
Geschlechtsteil beim Schalenwild ( ausser Reh- und Schwarzwild hier Kurzwildbret)
-
Pinsel
Haarbüschel am Geschlechtsteil
-
Büchsenlicht
Zur Jagd ausreichendes Lichtverhältnis
-
Decke
Fell von Schalenwild
-
Schwarte
Fell Schwarzwild
-
Dick gehen
trächtiges Wild
-
Einlauf
Öffnung in einem Gatter, durch die das wild herein-, aber nicht mehr heraus kann.
-
Einstand
Rückzugregion für Wildtiere als Ruhe-, oder Schutzort
-
Einstecklauf
Lauf der in ein Jagdgewehr gesteckt und verriegelt werden
-
Fähe
weibliches Tier bei hundeartigen und allen Raubwildarten beim Niederwild (Wolf, Fuchs)
-
Fährte
die auf dem Erdboden hinterlassenen Fussabdrücke des Schalenwildes
-
Falkner
- betreibt die Jagd mit Greifvögel wie:
- Falken, Sperbern, Habichten, oder Adlern auf Federwild und kleines Haarwild (Kaninchen)
-
Fang
Schnauze von Raubwild, Hund und ebenso die Krallen der Greifvögel
-
Fangschuss
Tödlicher Schuss auf Weidwundes Wild
-
Fegen
Abreiben des Bastes an Bäumen und Sträuchern
-
Feistzeit
Zeit vor der Brunft um sich Fettreserven an zu fressen
-
Feld
- Altersbezeichnung für den Vorstehhund:
- im 1. Feld stehen = sich im 2. Lebensjahr befinden
-
Feuchtglied
das männliche Geschlechtsteil bei Haarraubwild und beim Hund
-
Frischen
Frischlinge werfen
-
Frischling
frisch geborenes Wildschwein
-
Fussgestell
Schenkel des Habichts
-
Gefege
die haarigen Fasern, die nach dem Fegen des Bastes entstehen.
-
Gehöre
Die Ohren des Raubwildes
-
Geräusch
Lunge, Herz, Niere, Leber und Milz
-
-
Gewaff
Eckzähne beim Keiler
-
Gehörn
Kopfschmuck des Rehbocks
-
Geweih
Kopfschmuck der Cerviden (Geweihträgern)
-
Grandeln
Eckzähne von Wiederkäuern (in der Regel des Hirschen), ebenso die ersten Federn vom Schwingenbug des Auerhahns = Jagdtrophäen
-
Haarwild
Dem Jagdrecht unterliegenden Säugetiere.
-
Hexenring
Spuren, die der treibende Bock und die Ricke/Schmalreh im Getreide hinterlassen.
-
Hitze
Zeit des Eisprungs beim weiblichen Jagdhund
-
Holzen
sich von Baum zu Baum fortbewegen
-
Hudern
Sandbaden von Federwild
-
Innehaben
Trächtigkeit bei den Hasen, Kaninchen und kleinem Haarraubwild.
-
Insiegel
Fährtenzeichen, Reste von ausgetrocknetem Lehm und oder vereister Schnee das sich aus den Schalen löst.
-
Kalb
Jungtier von Rot-, Elch-, und Dammwild bis zum 31. März auf die Geburt des folgen Jahres.
-
Bodensitze
- Ansitzhüten (geschlossen)
- Ansitzschirme (überdacht, offen, mobil)
-
Leitersitze:
- freistehend
- angelehnt
- aufstieg von vorne
- überdacht oder offen
-
Kammer
Brustkorb des Haarwildes
-
Kanzel
- geschlossen
- überdacht
- offen
-
Keiler
männliches ausgewachsenes Wildschwein
-
Kern
nackter Tierkörper des kleinen Haarwildes (insbesondere Raubwild) nach dem Abbalgen
-
Kessel
- der Hauptraum des Tierbaus
- das Lager einer Wildschweinrotte
- bei der Treibjagd gebildeter Kreis, in den das Wild getrieben wird.
-
Kette
Familienverband bei den Rebhühnern
-
Kirrung
Futterausbringung zwecks Anlockens von Friedwild
-
Kitz
Jungtier von Reh, Gämse oder Steinwild
-
Knopfbock
Rehbock bei dem die Spiesse kurz und abgerundet sind
-
Kolbenhirsch
Hirsch im Bast
-
Krellschuss
Fehlschuss der den Dornfortsatz eines Wildkörpers trifft.
-
Krickel
das Horn der Gams
-
Kuder
männliches Tier des Luchses oder der Wildkatze
-
Kurzwildbret
Penis und Hoden beim Hoch-, Reh- und Schwarzwild.
-
Lager
Ruheplatz des Wildes
-
Läufe
Beine von vierfüssigem Wild
-
Lecker
Zunge des Schalenwildes
-
Lichter
Augen des Schalenwildes
-
Löffel
Ohren des Hasen oder Kaninchens
-
Losung
hinterlassene Exkremente
-
Luder
Köder für Raubwild verwendetes totes Tier oder Teile davon, zB: der Aufbruch
-
Luderplatz
Stelle an der Luder (totes Tier / Aufbruch) ausgebracht wird. Anlocken von Raubwild
-
-
Mahnen
kurzer nasaler Kontaktlaut
-
Malbaum
Baum an dem sich Wild reibt.
-
Mast
Früchte von bestimmten Bäumen, die dem Wild als Nahrung dienen.
-
Mönch
geweihloser Hirsch.
-
-
Nuss
weibliches Geschlechtsteil bei Hund und Haarraubwild
-
Orgeln
das anhaltende Schreien des Rothirsches in der Brunft
-
Pansen
einer der drei Vormägen von Wiederkäuern. Grosser Vorratsmagen
-
-
Petschaft
Bruchstelle an der Abwurfstange bei den Cerviden (Hirschartigen)
-
Pinsel
Haarbüschel am Penis des Schalenwildes
-
Pirschzeichen sind:
Blut, Knochensplitter, Fleischstücke usw. des angeschossenen Wild
-
Pürzel
Schwanz beim Dachs und Schwarzwild
-
Rauschzeit
Paarungszeit des Schwarzwildes
-
Blattzeit
Paarungszeit der Rehe
-
Ranzzeit
Paarungszeit der Dachse und Füchse
-
Riegel
Wildwechsel im Hochgebirge
-
Rotte
Gruppe von mindestens drei Wildschweinen
-
Rudel
Gruppe von mindestens drei Tieren einer Haarwildart
-
-
-
Schale
die Klaue des wiederkäuenden Haarwildes und des Wildschweines
-
Schmelz
Ausscheidung (Kot) von Greifvögeln
-
Schnalle
das äussere weibliche Geschlechtsteil von Hunden, Füchsen und Wölfen
-
Schnepfenstrich
Balzflug der Waldschnepfe
-
Schnüren
Gangart beim Rotfuchs, Luchs und Wolf, bei dem die Läufe genau hintereinander gesetzt werden.
-
Schrank
seitliched Abstand der Trittsiegel der Laufpaare
-
Schürze
helles Haarbüschel über dem weiblichen Geschlechtsteil beim Rehwild
-
schussfest
ist ein Jagdhund, wenn er bei Abgabe eines Schusses nicht erschrickt
-
schusshitzig
ist ein Jagdhund, der gleich nach Abgabe eines Schusses das Wild aufsuchen möchte.
-
Schwarte
dicke Haut bei Dachs und Schwarzwild
-
-
-
Spiegel
- die helle Fellfärbung am Hinterteil der Hirschartigen.
- männliches Reh nierenförmig, beim weiblichen Reh herzförmig
-
Spiel
Gesamtheit der Schwanzfedern beim Birkhan
-
Sprengruf
Kampfschrei eines Platzhirsches, um Nebenbuhler zu vertreiben.
-
Sprinz
männlicher Sperber
-
Terzel
männlicher Greifvogel ausser der Sperber (Sprinz)
-
Sprung
- eine Gruppe von Rehen im Winter oder
- hintere Beine des Feldhasen
-
sprunglaut
bellender Hund auf der Spur oder Fährte
-
-
-
Stoss
die Gesamtheit der Schwanzfedern eines Greifvogels
-
Strecke
alle erlegten Tiere nach einer Gesellschaftsjagd
-
Strich
regelmässig eingehaltene Flugbahn von Vögeln
-
Teller
Ohren beim Schwarzwild
-
-
Tracht
die Gebärmutter des Mutterwildes
-
Träger
Hals des Schalenwildes
-
Tritt
einzelner Fussabdruck von Schalenwild (mehrere Tritte bilden eine Fährte)
-
Überläufer
Sau im Alter zwischen 12 und 24 Monaten
-
verhoffen
Stehenbleiben des ziehenden oder äsenden Wildes
-
verludern
das Verderben von angeschossenem Wild, das nicht rechtzeitig gefunden wurde
-
-
Wedel
Schwanz bei Hirschartigen
-
Weidloch
After oder Enddarm des Wildes
-
-
Wildbret
Fleisch des erlegten Wildtier
-
-
Windfang
Nase des Rehwildes
-
Wundbett
Stelle, an der sich ein verletztes Wild niederlegt und gegebenenfalls verendet.
-
Zerwirken
Zerlegen von Wild / Wildbret
-
verhitzen
Verderben von geschossenem Wild durch Hitzestau im Kadaver weil nicht sofort aufgebrochen wird.
-
Der halbe Wind weht im...
rechten Winkel zur Pirschrichtung
-
Wer trägt einen Balg
- Fuchs
- Steinmarder
- Wildkaninchen
-
Lecker
Zunge bei Hirsch-, Dam-, und Rehwild
-
Augen des Federwildes:
Augen
-
Wie wird ein Erpel in der Mauser bezeichnet?
Rauherpel
-
Im Rudel lebt unter anderem?
Rotwild
-
Die Gesamtheit der Jungtiere des Raubwildes nach der Geburt nennt der Jäger:
Geheck
-
Wer horstet oder hat einen Horst?
-
Welche Arten ziehen eine Fährte?
Rehwild
-
Das überspringen von Hindernissen durch Schalenwild heisst?
Überfallen
-
Was bezeichnet der Jäger als Geschmeiss?
Kot von Greifvögeln
-
Welche Wildart tragen eine Schwarte?
-
-
Wie wird das Einwechseln des Hirsches vom Feld in den Wald bezeichnet?
Kirchgang
-
Leiser Ruf des Brunfthirsches?
Knören
-
Was ist ein Nicker?
Eine blanke Waffe
-
Wer ist aufgedocken?
Ein Schweissriemen
-
Wie nennt man Jagdmesser auch noch?
Nicker
-
Röhren, Trensen und Knören sind laute von:
Rothirsch
-
Der Hahn welcher Wildart wird auch Urhahn bezeichnet?
Auerwild
-
Wer "liegt"?
- Enten auf dem Wasser
- Wild auf der Strecke
- Hase in der Sasse
-
Wer trägt die Malerfedern?
Waldschnepfe
-
Wie bezeichnet man das schwimmen von Haarwild?
Rinnen
-
Wei welcher Arten bezeichnet man den Schwanz als Pürzel oder Bürzel?
-
Wer hinterlässt ein Gestüber?
-
Um ein erlegtes Stück Haarwild besser tragen oder aufhängen zu können, wird es...
geschränkt
-
-
Die Afterklauen des Schalenwildes nennt man?
Geäfter
-
Wie bezeichnet man das aufwickeln des Schweissriemens?
Aufdocken
-
Was ist ein Katzluchs?
junger Luchs
-
die Augen des Feldhasen bezeichnet man als?
Seher
-
Wo sitzt beim Fuchs die Viole?
auf der Oberseite der Lunte
-
Was bezeichnet man als Blume?
- Schwanz vom Feldhasen
- Schwanz vom Wildkaninchen
-
Bei welcher Wildart findet man im Oberkiefer immer Grandeln?
Rotwild
-
Ein beschossener Fasan "himmelt" auf welche Trefferlage deutet dieses Verhalten hin?
Lunge
-
Wo sitzen die Malerfedern der Waldschnepfe?
An der Aussenseite der Handschwinge (Schwingenbug)
-
Auf welcher Körperseite liegt das Wild zur Strecke?
auf der rechten Seite
-
Welcher Bruch wird dem erfolgreichen Jäger an der Schalenwildstrecke überreicht?
Erlegerbruch
-
Bei einer Treibjagd werden Füchse, Hasen und Fasane erlegt. Wie liegen sie auf der Strecke ( von oben nach unten)?
Fuchs, Hase, Fasan
-
Am Anschuss finden Sie durch die Schalen des beschossenen Stückes herausgerissene Erdklupen und Pflanzenteile. Es handelt sich um...
Ausrisse
-
Bei welchen Wildarten müssen Sie beim Aufbrechen auf die Gallenblase achten?
-
Welche Begriffe werden allgemein unter Waidgerechtigkeit zusammengefasst?
-
Wie bezeichnet man den spielerischen Kampf von Rot- und Damhirschen?
Scherzen
-
Was heisst kompensatorische Sterblichkeit?
Die Vielzahl der Sterblichkeitsfaktoren (Wetter, Krankheiten, Jäger) ergänzen sich gegenseitig. Werdne zu wenig Rehe erlegt, fallen mehr auf der Strasse zum Opfer. Und umgekehrt...
-
Auf wen muss die Jagd Rücksicht nehmen?
Auf die Interessen und Gefühle der Bevölkerung.
-
Was kündigt starkes Morgenrot an?
Ein Tiefdruckgebiet, meist mit baldigem Regen.
-
Was bedeutet es wenn, wenn bei Schönwetter die Kondesstreifen der Flugzeuge ausfransen?
Luftfeuchtigkeit ist hoch, das Wetter schlägt um.
-
Die Wiesen sind im Sommer in der Früh taulos. Was bedeutet dies?
Ev. ein Gewitter im Anzug, es wird bald regnen.
-
Wann zieht das Wild meist früh aus?
nach einem nachmittäglichem Gewitter, bei einsetzendem Regen nach Trockenheit oder überhaupt bei mässigem , warmem Regen.
-
Wann zieht das Wild spät aus?
Schwülem Wetter, vor Gewitter oder bei wechsliger Hoch-, Tiefdrucklage
-
Welche Vormittage sind be der Schalenwildbejagung besonders atraktiv?
Sonnige Vormittage nach langer kalten Nächten im Herbst und Frühling.
-
Was ist bei der Wahl des Ansitzes unbedingt zu beachten?
Die Windrichtung. Bei starkem Wind werden windgeschützte Örtlichkeiten besonders attraktiv.
-
Lässt sich unmarkiertes Schalenwild zählen?
Nein, höchstens schätzen
-
Wie wird der Feldhasenbestand ermittelt?
Es sollten 3 Zählungen durchgeführt werden. Eine im Frühling, Sommer, und eine im Herbst.
-
Nach was wird das Schalenwild bejagt?
Auf Grund eines Abschussplanes.
-
Warum gibt es für das Schwarzwild kein Abschussplan?
Wildschweine lassen sich nicht zählen, und der Zuwachs ist stark schwankend.
-
Die Masseinheit 100ha wird für was eingesetzt?
Wilddichte bei Schalenwild
-
Welches Geschlechtsverhältnis wird bei Schalenwild angestrebt?
1:1
-
Welche Bachen werden geschohnt?
Die Leitbache
-
Wann ist ein Rehkitz nicht mehr auf die Muttermilch angewiesen?
2,5 Monaten
-
Wie schwer sollte ein durchschnittliches Reh im Novermber sein?
12kg
-
Wann verlieren die Frischlinge ihre Streifen?
4-7 Monate
-
Wann werden Frischlingsbachen erstmals rauschig?
Wenn sie ein Körpergewicht von 30kg erreicht haben.
-
Welche Schrotschüsse gelten als unwaidmännisch?
- grosse Entfernung
- laufendes Federwild (ausser Gänse)
- Hasen in der Sasse
-
Welcher Schuss auf Schalenwild gilt als unwaidmännisch?
- Schuss spitz von hinten
- stark schräg stehendes Wild
- Schuss auf das Haupt bei gesundem Wild
-
Wie macht man Suhlen oder Wechsel für Schwarzwild attraktiv?
Durch Bestreichen von Mahlbäumen mit Buchenholzteer
-
Wohin zeigt die Laufmündung beim Entladen einer Repetierbüchse?
schräg nach oben.
-
Wohin zeigt die Kipplaufwaffe beim Entladen?
auf den Boden.
-
Wie lange wartet man wenn die Patrone nicht gezündet hat?
10min der Lauf ist auf einen Kugelfang gerichtet.
-
Was ist mit einer eingestochenen Waffe zu tun, wenn man nicht zum Schuss gekommen ist?
Sofort sichern und entstechen
-
Wann darf die die Jagdwaffe geladen sein?
Schusswaffen dürfen nur während der tatsächlichen Jagdausübung geladen sein. Die Laufmündung zeigt immer in eine Richtung in der niemand gefährdet wird. Nach dem laden ist die Waffe zu sichern.
-
Wie werden die FLG aufbewahrt?
So dass sie nicht mit den anderen Schrotpatronen verwechselt werden können.
-
Was ist vor der Schussabgabe auf mögliche Gefährdungen zu checken?
- Kugelfang
- sind grosse Steine im Schusssektor (abprallen der Kugel)
- ist der Boden gefrohren
- Äste
- Wasserfläche
-
Was erreicht der Jäger beim Ansitz?
- Einblick in den Wildbestand und deren Verhalten
- Jagdschutz und Jagd ausüben.
-
Bei der Rufjagd werden hauptsächlich welche Instrumente verwendet?
Tritonmuschel, Herakleumrohr, Glaszylinder oder andere div. Hirschrufe.
-
Was ahmt der Jäger bei der Lockjagd auf den Rehbock nach?
Den Fieplaut der Geiss
-
Was ist der Unterschied von Kirrung und Luder?
Gekirrt wird Friedwild, geludert wird Raubwild
-
Womit lässt sich der Fuchs anludern?
Aufbruch, Fallwild, getrocknete Lungen- oder Pansenstücken.
-
Welche Wildarten werden mit Atrappen gelockt?
Enten
-
Was für zwei Jagdsysteme gibt es in der Schweiz?
Patent- und Revierjagd
-
Wieviel % ist Patent- und oder Revierjagd in der Schweiz?
- 70% Patentjagd
- 30% Revierjagd
-
In wieviel Kantonen wird die Revierjagd betrieben?
9 Kantonen (AG, BL, GL, LU, SH, SO, SG, TG, ZH)
-
Was ist Revierjagd?
Die politische Gemeinde verpachtet einer Gruppe von berechtigten Jägern das Jagdrevier. Sie übernehmen sämtliche vom Gesetz vorgeschriebenen jagdlichen Pflichten und Aufgaben
-
Was ist Patentjagd?
Findet vorallem in den Bergkantonen statt. Jäger mit gelöstem Jagdpatent darf den bewilligten Abschuss erfüllen. Weitere jagdliche Aufgaben übernehmen übers Jahr staatliche Wildhüter.
-
Welche 9 Jagdarten kennen wir?
Pirsch-, Ansitz-, Pass-, Lock-, Treib-, Druck-, Fallen-, Bau-, Wasserjagd (Gummpirsch.)
-
Ist die Wildzählung gesetzlich vorgeschrieben?
ja
-
Was sollte die Wildzählung (Bestandesaufnahme) umfasst?
Anzahl der Tiere, Alter und Geschlecht
-
Was sollte mit dem Abschussplan erreicht werden?
- Erhaltung der Wildbestände
- Bestandesverringerung / -vergrösserung
- Veränderung der Geschlechtszusammensetzung
- Veränderung der Altersstruckturen
-
Drei Punkte die in der Vorbereitung vom Jagdleiter besonders beachtet werden sollten:
- Anzahl der Teilnehmer
- Jagdgebiet
- Gruppeneinteilung
-
Minimalinformationen des Jagdleiters vor der Jagd?
- Begrüssung
- Tagesprogramm
- Allg. Bemerkungen
- Zu bejagende Tierarten
- Jäger-, Gruppeneinteilung
- Jagdbeginn und ende
- Sammelplatz nach den Trieben
-
Was gehört zu der Reviereinrichtung?
- Hochsitze
- Salzlecken
- Kirrung
- Kitzrettung (Verblendung mit Tüchern)
- Strassenverblendung
- Aserplatz
-
Wie ist der Abschuss während der verkürzten Schonzeit (16.März-30.Juni) für Schwarzwild geregelt?
Ausserhalb des Waldes dürfen Frischlinge und Überläufer erlegt werden.
-
Wozu dient ein Hochsitz?
Besserer Einblick in das Gelände, es ergibt sich ein Kugelfang
-
Auf was ist zu achten beim Bau von Hochsitzen?
-
Was ist beim anbringen von Salzlecken zu beachten?
Wild soll nicht in unerwünschtes Gebiet gelockt werden, und die Salzlecke soll genügend hoch angebracht sein, damit die Verunreinigung vermieden wird
-
Wie dürfen Waffen gelagert werden?
- ungeladen
- vor Unbefugten zu schützen
- Waffe und Munition trennen
- trocken
- Waffen und ZF aus der Schutzhülle nehmen
-
Wie ist die Flinte zu führen?
Auf dem Schiessplatz, vor und nach der Jagd immer gebrochen.
-
Wie lange soll die Waffe ungeladen sein? Und was ist nach dem laden sofort zu tun?
so lange wie möglich. Nach dem laden sofort sichern.
-
Wie sind Faustfeuerwaffen mitzuführen?
Entspannt in einem Futteral
-
Was ist gemeint wenn das Gewehr Angehängt wird?
Laufmündung zeigt nach oben
-
Was ist gemeint wenn das Gewehr Unterhängt wird?
Laufmündung zeigt nach unten
-
Wann wird das Gewehr um- oder vorgehängt?
Beim Übersteigen von Hindernissen oder bei längerem Marsch im Gebirge.
-
Wie soll der Schrotschuss angetragen werden?
stehend frei, locker aus der Hüfte. Fussstellung und Körperhaltung spielen hierzu eine wichtige Rolle.
-
Wie soll der Kugelschuss angetragen werden?
Angestrichen oder aufgelegt. Die Waffe wird keinesfalls auf einer harten Unterlage aufgelegt oder angeschlagen.
-
Die wichtigsten Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit Waffen sind?
- Lauf zeigt immer in eine Richtung in welcher in keiner Situation jemand verletzt werden könnte.
- Während den Manipulationen befinden sich die Finger ausserhalb des Abzugbügels.
- Es ist immer eine Entladekontrolle durchzuführen.
- Im Auto keine geladenen Waffen mitführen.
-
Wie verhält man sich nach dem Schuss?
- Zeichnen des Wildes beobachten
- ev. Fluchtrichtung merken, verbrechen
- Nach einigen Minuten mit geladener, gesicherter Waffe zum Anschuss gehen
-
Ist es vor dem Schuss möglich Hinweise zu gewinnen, welche auf ungeniessbares Wildbret hinweisen?
ja, es sind abnormaler Haarwechsel, Husten, Durchfall, Verletzungen.
-
Was gehört zum jagdlichen Brauchtum?
- Jägersprache
- Strecke legen (letzte Ehrerweisung)
- Jagdsignale (zur Sicherheit bei der Gemeinschaftsjagd)
- der letzte Bissen (Bruch im Äser)
- Erleger oder Schützenbruch (rechten Hutseite)
- Weidgerechtigkeit (Verhalten, Gesetze, Verordnung und Vorschriften)
-
Was muss vor dem 1.Mai (Jagdbeginn auf Reh) erledigt werden?
Kontrolle der Reviereinrichtungen und allfällige Instandhaltungen sofort erledigen.
-
Was macht man Anfangs April?
Rehzählung. Dies bildet die Grundlage zur Erstellung des Abschussplanes.
-
Wieviele Jagdreviere gibt es im Kanton TG?
89 Stk.
-
Wildbretproduktion: 12 kritische Punkte zähle sie auf!
- Aus- / Fortbildung
- Todesursache (eintreten des Todes)
- Jagdmethode
- Schusslage / Auswirkung
- Nachsuche
- Aufbrechen
- Untersuchen
- Bergung
- Strecke legen
- Kühlung / Lagerung
- Verarbeitung
- Verkauf
-
Das Jagdjahr: beschreibe die Tätigkeiten des Jägers in den einzelnen Monaten kurz
- Januar - Fuchsjagd
- Februar - Schiesstraining
- März - Div. Pflege-, Hegeeinsätze ev. Schadenbehebung
- April - Hundeausbildung, Wildzählungen
- Mai - Ackerverblendungen (Kitzschutz)
- Juni - Jungwuchspflege
- Juli - Wildbeobachtung (Pachtjagd)
- August - Öffentlichkeitsarbeit, Presenz zeigen
- September - Gebirgsjagd (Pachtjagd)
- Oktober - ev. Vorbereitungen Gemeinschaftsjagd
- November - Gemeinschaftsjagd (Revierjagd)
- Dezember - Kontaktpflege
-
Welche 6 Sicherheitsfragen sollte sich jeder Jäger vor dem Schuss stellen?
- Ansprechen (ist das Tier freigegeben)
- Schussdistanz
- Flugbahn
- Kugelfang
- Gefährudung
- Bergen
-
Wie wird das auftreffen der Kugel auf den Wildkörper genannt?
Kugelschlag
-
Was findet man am Anschuss sofern man das Tier getroffen hat?
Pirschzeichen
-
Der Einschuss des Geschosses im Boden nennt man?
Kugelriss
-
Was bedeutet Wildtiermanagment?
- Handhabung
- Verwalten
- Bewirtschaften der Wildtiere und Lebensräume
-
Kantonal führt wer die Funktion als Wildtiermanagment aus?
Jagd- und Fischereiverwaltung
-
Was heisst Jagen in der Schweiz?
Ein geplanter / geziehlter Eingriff in ein möglichst genau ermittelter Wildbestand
-
Die Schnittstelle beim Wildtiermanagment ist an was?
- Mensch
- Lebensraum
- Wildtier
-
Zu was ist der Jäger verpflichtet?
Jedes erlegte Tier zu protokolieren
-
Welche 4 Punkte werden in der Jagdstatistik erfasst?
- Erlegungsort / Zeitpunkt
- Tierart, Geschlecht, Alter, Laktationszustand
- Gewicht
- Unterkiefer-, Hinterlauflänge
-
Was versteht der Jäger unter Ansprechen?
- Art des Wildes
- Geschlecht
- Alter
- Gesundheitszustand
- soziale Klasse
-
Bei der wahl von Munition gilt welcher Grundsatz?
Je schwerer das Wild, desto mehr Energie benötigt das Geschoss.
-
Max. Distanz Schrotschuss?
25m
-
Was ist nach der Schussabgabe unverzüglich zu tun?
Nachladen
-
Der Schütze soll bei der Schussabgabe durch das ... schauen?
Feuer
-
Schusszeichen Brustbereich (Kugelschuss)?
sofortiges Zusammenbrechen, oder Hochspringen.
-
Schusszeichen Weidwundschuss (Bauchbereich) (Kugelschuss)?
Zusammenzucken, krümmen des Rückens
-
Schusszeichen Laufschuss (Kugelschuss)?
Einbrechen und anschliessende Flucht
-
Welche Jagdmethoden sind zu bevorzugen?
Bei welchem das Wild sicher angesproche werden kann.
-
Welche Munition ist zu bevorzugen?
Bleifreie Munition
-
Wann kann das Wildbret aus einer Nachsuche unbedenklich verwendet werden?
- Wenn die Fluchtstrecke kurz war.
- Der Tot rasch nach der Flucht eingetroffen ist.
- Das Tier unverzüglich aufgebrochen wurde.
-
Was ist beim Schwarzwild obligatorisch?
Trichinenschau
-
Welche Organe dürfen für die Trichinenkontolle verwendet werden?
Zwerchfell, Zunge, oder Kaumuskel. (ca 40g)
-
Was ist wichtig wenn das Wildbret im Laden verkauft wird?
Rückverfolgbarkeit.
-
Was heisst Wildtiermanagement'
- Handhabung
- Verwaltung
- Bewirtschaftung
-
Der Jäger- / innen sind lokale Manager, sie sind an der Schnittstelle zwischen?
Verwaltung und Öffentlichkeit
-
Was hat Störung für das Wild für folgen?
- Nahrungsaufnahme verschiebt sich.
- Herzschlagrate nimmt zu, Stresshormonausschüttung
- die Tiere magern ab.
- es gibt weniger Nachkommen
- sie sind anfälliger für Krankheiten
-
Definition Wildruhezonen?
- dürfen von Menschen nicht oder nur zeitlich begangen werden. Meinung der lokalen Jägerschaft sind oft entscheidend. Wirksame Instrumente sind:
- Weggebote
- Betretungsverbote
- Leinenpflicht
- Uneingeschränkt sind Land- und forstliche Nutzung, zudem beziehen sich die gesetzlichen Bestimmungen meistens auf die Setz- und Brutzeiten, oder Winter und tangieren so die Jagd nicht.
-
Defenition Wildschutzgebiete?
Genereller Schutz der Wildtiere. Sie sind rechtsverbindlich definiert. Die Jagd ist grundsätzlich verboten.
-
Wieviel % des Rehwildbestandes sollte in der Jugendklasse abgeschöpft werden'
25%
-
Was ist wichtig zur Stabilisierung des Gamsbestandes?
genügend mittelalte Böcke erhalten
-
Wieviel % beträgt die Zuwachsrate bei Schwarzwild, bei optimalen Bedingungen?
200%
-
Abschussvorgaben wie heissen sie?
- Geiss vor Bock
- Kuh vor Stier
- klein vor gross
-
Was sind belebte und unbelebte Umweltfaktoren?
Belebte: Parasiten, Konkurrenten, Räuber, Menschen, Nahrung
Unbelebte: Lufttemperatur, Niederschlag, Luftfreuchtigkeit
-
Was sind Bioindikatoren?
Tier und Pflanzen welche auf Umwelteinflüsse sehr empfindlich reagieren. Bsp: Flechten zeugen von sehr guter Luftqualität, Das Steinhuhn lebt nur in trockenen Südhängen, Edelweiss zeigt kalkhaltigen Boden an.
-
Was sind Habitat - Generalisten und was Spezialisten?
- Spezialist ist ein konzentratselektierer und frisst nur auserwählte Pflanzen und Insekten. Bsp: Mittelspecht.
- Generalist frisst alles und kann sich der Umgebung anpassen. Bsp: Buntspecht
-
Was hat eine Lebensraum - Fragmentierung zu folge?
Das Wild kann nicht mehr zwischen den Einständen wechseln können sich nicht mehr fortpflanzen, im schlimmsten Fall gibt es Innzucht, die Tiere sind geschwächt und sind so vom Aussterben bedroht.
|
|