-
Eigenschaften des Blutes?
- Hellrot (arteriell)
- Dunkelrot (venös)
- Dickflüssig
- Leicht klebrig
- Verklumpt außerhalb des Körpers
- ph-Wert schwach alkalisch (7,3-7,4)
- Temperatur 38°C
- flüssiges Bindegewebe
-
Funktionen des Blutes
- Transport von:
- -Atemgasen
- -Nährstoffen
- -Stoffwechselprodukten
- -Hormonen
- Immunabwehr
- Gerrinung
- Homöostase ( Stabilisierung des inneren Milieus)
-
Zusammensetzung des Blutes?
- 40% Blutkörperchen
- 60% Blutplasma
-
Feste Bestandteile/Körperchen des Blutes?
- Erythrozyten: Transport von O² und CO²
- Leukozyten: (Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten) Abwehr von Krankheitserregern und körperfremden Stoffen
- Thrombozyten: Blutgerinnung
-
Wie viel "%" der Blutkörper, machen Erytrozyten aus?
99%
-
Form der Erytrozyten?
- Bikonkave Scheiben
- Im Querschnitt Hantelförmig
- (dadurch Oberflächenvergrößerung und gute Verformbarkeit. Sie passen in Kapillare mit der hälfte des eigenen Durchmessers)
-
Eigenschaften der Erytrozyten?
- Kein Zellkern- keine Zellteilung
- Keine Zellorganellen
- 33% macht das Hämoglobin aus (=roter Blutfarbstoff)
- Lebensdauer 120 Tage
- Abbau in Milz und Leber
- Träger der Blutgruppeneigenschaften
-
Aufbau des Hämoglobin?
- aus 4 Peptidketten
- jede hat ein Häm als Farbstoffkomponente
- Jedes Häm hat Zentral 1 Eisenatom
- Diese kann Sauerstoff anlagern
-
Was ist Erythropoiese?
- Erytrozytenbildung im Knochenmark der kurzen und platten Muskeln und Epiphysen der Röhrenknochen.
- Geschieht ein Lebenlang
- 150-180Millionen/Minute
-
Worauf gehen die Blutgruppen zurück?
- Auf das genetisch determinierte Sortiment an Antigenen auf der Membran der Erytrozyten und die Antikörper die gegen diese gebildet werden können
- Immuntoleranz gegen eigene Antigene
-
Wie viele Blutgruppen gibt es?
- über 200 in mindestens 24 Systemen
- Die wichtigsten sind das "AB0-System" und das "Resus-System"
-
Welche Eigenschaft haben die Blutgruppen im AB0-System?
- Das Antigen bestimmt den Namen der Blutgruppe
- Antikörper werden gegen die andere Gruppe Gebildet
-
Welche Eigenschaft hat Blutgruppe A?
-
Welche Eigenschaft hat Blutgruppe B?
-
Welche Eigenschaft hat Blutgruppe AB?
- Antigen A und B
- Keine Antikörper
-
Welche Eigenschaft hat Blutgruppe 0?
- Keine Antigene
- Antikörper gegen A und B
-
Eigenschaften der Leukozyten?
- Uneinheitliche Zellgruppe
- Kernhaltig
- Dienen der Abwer von Krankheitserregern und Fremdstoffen
- Sind am Entzündungsprozess beteiligt
- 10% im Blut
- 90% im gewebe (am "Einsatzort")
-
Einteilung der Leukozyten?
- Granulozyten: Phagozytierend
- Lymphozyten: T-Lyphozyten und B-Lymphozyten
- Monozyten: Phagozytose von Mikroorganismen
-
Einteilung der T-Lymphozyten? (4)
- Prägung im Thymus
- T-Helferzellen: Koordinieren die zusammenarbeit der Immunzellen über Cytokine
- T-Supressorzellen: verhindern ein überschießen der Immunantwort
- T-Killerzellen: Zerstören Virusbefallene- und Tumorzellen
- T-Gedächniszellen: nach Ag-Kontakt umgewandelter T-Lymphozyt wandert in die Lymphatichen Gewebe und Organe
-
Einteilung der B-Lymphozyten? (2)
- Prägung im Knochenmark
- Plasmazellen: Nach Ag-Kontakt gereift, schüttet sie Antikörper aus
- B-Gedächniszellen: nach Ag-Kontakt umgewandelter B-Lymphozyt
-
Abfolge der Hämostase? (4)
- Thrombozytenadhäsion: Anhaften an die Wunde
- Thrombozytenaggregation: Verklumpung von Thrombozyten untereinander -> weißer Thrombus
- - Thrombokinaseausschüttung -> Fibrinbildung
- - Serotoninausschüttung -> Vasokonstriktion
- Koagulation: bildung eines Fibrinnetz durch die Gerinnungskaskade
- Roter Thrombus: Ery's verfangen sich im Fibrinnetzt
-
Bestandteile des Plasma?
Serum + Gerrinungsfaktoren
|
|