-
wie viel % des Menschlichen Körpers bestehen aus Wasser?
55-60%
-
Wo befindet sich das Wasser im Menschlichem Körper
- 63% Intrazellulär
- 37% im Extrazellulärraum
-
Worin kann man den Extrazellulärraum einteilen?
- Intravasalraum
- Interzellularraum
-
Was ist das interstitium?
- Der Raum zwischen den Zellen eines Organs mit
- Bindegewebe
- Nerven
- Blutgefäßen
-
Definition der Zelle
- Kleinste selbstständig lebensfähige Einheit eines belebten Organismus, mit fähigkeit zur
- Fortpflanzung
- Stoffwechsel
- Reizverarbeitung
- Bewegung
-
-
Bestandteile des Zytoplasma
- Membran
- Zytoskelett
- Matrix
- Zytoplasmaeinschlüsse
- Zellorganellen:
- Lysosome
- Mitochondrien
- Golgi-Apparat
- ER / RER
- Ribosomen
-
Bestandteile des Nucleus
- Nukleolemma
- Chromosomen
- Nucleolus bzw. Nucleoli (Kernkörperchen)
-
Lipide der Zellmembran
- Phosphorlippide die sich in Wässriger lösung spontan zu einer Lippiddoppelschicht anordnen
- Hydrophiler Kopf
- Hydrophober Schwanz
- Sind innerhalb der Membran seitlich verschieblich
- Dazwischen Cholesterin zur Stabbi
-
Proteine der Zellmembran
- Integralproteine: Reichen durch die Membran hindurch (Rezeptor, Tunnelproteine)
- Periphere Proteine: Liegen am Rand der Schichten (Enzyme, Zelladhäsionsproteine)
-
Kohlehydrate der Zellmembran
- An den Proteinen findet man Kohlehydrathseitenketten
- Die Glykokalix
- Zum erkennen von Zellen und Antigenen
- Festhalten von Produkten "Filzwerk"
-
Funktionen der Zellmembran
- Schutz
- Kontrollierter Stofftransport
- Zellerkennung
- Zellkontakte
- Signalverarbeitung
-
Entstehung der Mitochondrien
Warsch. Stammesgeschichtlich eingewanderte, aerobe Bakterien in symbiontischer Beziehung mit der Zelle (Endosymbionten-Hypothese)
-
Aufbau der Mitochondrien
- Eiförmig
- Durchschnittlcih die größte Organelle
- Doppelmembran, außen glatt, innen mit auswerfungen in den Matrixraum
- Haben eigene DNA und RNa, können sich unabhängig vermehren / proteine synthetisieren
-
Funktion der Mitochondrien
- Ort der Atmungskette und des Citratzyklus
- Fettsäureabbau
- Harnstoffzyklus (Entgiftung von Ammoniak)
-
Aufbau des Endoplasmatischen Retikulum
- Mit Ribosomen "rau", ohne Ribosomen "glattes ER"
- Kernhülle ist teil des ER
- Röhren und Bläschenartige Struckturen
- Im Innenraum sammeln sich die Vom Ribosom gebildeten Proteine u.a. Stoffwechselprodukte
-
Funktion des ER
- Proteinsynthese
- Lipidsynthese
- Steroidsynthese
- Glukoneogenese
- Transportvorgänge zum G-Apparat
- Entgiftung von Arzneien
-
Sarkoplasmatisches Retikulum
- Glattes ER in der Muskulatur
- Zum Speichern und Freisetzen von Calziumionen
|
|