-
Betriebliche Rechnungswesen
Das betriebliche Rechnungswesen umfasst alle Methoden und Verfahren, die das betriebl. Geschehen in Zahlen erfassen und abbilden. Es ist ein individuelles System zur quantitiven, mengen- und wertmäßigen Ermittlung, Aufbereitung und Darstellung von wirtschaftlichen Abläufen während eines bestimmten Zeitraumes.
-
Externes Rechnungswesen
- 1. Handelsrechtlicher Einzelabschluss
- 2. Handelsrechtlicher Konzernabschluss
- 3. Steuerrechtlicher Einzelabschluss
für Investoren und Staat
- schön rechnen: AGs, ausscheidende Geschäftsführer
- schlecht rechnen: Steuern meiden
-
Internes Rechnungswesen
- 1. Kosten- und Leistungsrechnung
- -ohne gesetzliche Vorschrift
- -möglichst realistisch
- - wichtig für wettbewerbsintensive Branchen
2. Investitionsrechnung
- 3. Finanzplanrechnung
- -Kann ich meine Rechnungen beahlen?
-
Hauptaufgaben der Kostenrechnung
- 1. Entscheidung durch das Bereitstellen relevanter Kostendaten
- Frage: Lohnt es sich, einen bestimmten Zusatzauftrag auszuführen?
- 2. Steuerung des dezentralen Managements durch die Unternehmenszentrale
- Frage: Welche Produkte sind leistungsstark?
- 3. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte und Unternehmensbereiche
- Frage: Stimmen tatsächliche Kosten mit geplanten Kosten überein?
-
Zahlungsmittelbestand
Zahlungsmittelbestand = Kassenbestand + Bankguthaben
-
Einzahlung
Zufluss liquider Mittel. Erhöhen Zahlungsbestand.
-
Auszahlung
Abfluss liquider Mittel. Senken Zahlungsbestand.
-
Geldvermögen (Geldbestand)
Geldvermögen = Zahlungsmittel + Forderungen - Verbindlichkeiten
-
Einnahme
- = Einzahlungen + Zugang von Ford. - Abgang an Verbindl.
- Erhöhen Geldvermögen.
-
Ausgabe
- = Auszahlungen + Abgang an Ford. + Zugang an Verbindl.
- Senken Geldvermögen.
-
Gewinn
= Erträge - Aufwendungen
Externes RW: Umsatzerträge + sonstige Erträge - Aufwendungen
-
Reinvermögen
= Geldvermögen + Sachvermögen
-
Aufwand
- Bewerteter Verbrauch von Gütern innerhalb einer Periode.
- Vermindern Reinvermögen.
-
Ertrag
- Bewerteter Zuwachs von Gütern innerhalb einer Periode.
- Erhöhen Reinvermögen.
-
Betriebsergebnis
= Leistungen - Kosten
-
Leistungen/ Erlöse
- Bewerteter, betriebsbedingter (leistungsbezogener) Güterzuwachs einer Periode
- Wert aller Leistungen, die das Unternehmen in der abgelaufenen Periode im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit erbracht hat.
-
Wertmäßiger Kostenbegriff
- Bewerteter, betriebsbedingter (leistungsbezogener ) Güterverbrauch einer Periode
- Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen der Periode, die anfielen (oder typischerweise anfallen) um die in der abgelaufenen Periode erwirtschafteten Leistungen zu erstellen.
- Kalkulatorischer Unternehmerlohn
-
Keine Leistungen
außerordentliche Erträge oder Erträge aus Vermietung von nicht betriebsnotwendigen Maschinen und gebäuden.
-
Betriebsnotwendiges Vermögen
S. 19
-
Rechnungsebenen und -größen
S. 23
-
Bestand- und Stromgrößen
S. 24
-
Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten
S. 26
-
Leistungen des Unternehmens
- Kostenbewertete Leistungen
- innerbetriebliche Güter (aktivierte Eigenleistung)
- Lagerleistung: unfertige oder fertige, aber noch nicht abgesetzte Produkte
- Erlöse (Absatzleistung)
-
Abgrenzung zwischen Ertrag und Leistung
S. 30
-
Kostenrechnung i.e.S.
Berechnung des Wertes, der in der betrieblichen Tätigkeit verbrauchten Güter (Input).
-
Leistungsrechnung (Erlösrechnung)
Berechnung des Wertes, der in der betrieblichen Tätigkeit entstandenen Güter (Output).
-
Ergebnisrechnung
Berechnung der Differenz zwischen dem Wert der entstandenen Güter und dem Wert der verbrauchten Güter
-
Kostenobjekte
Betriebliche Bezugsobjekte, denen Kosten zugeordnet werden. (Kostenstellen, Kostenträger)
-
Kostenstellen
Abgegrenzte betriebliche Teileinheiten, deren Input und Output gesondert erfasst und abgerechnet wird.
Frage: Wo sind Kosten angefallen?
Bsp: Fertigung, Verwaltung, Maschine IX, Lager II
-
Kosten( und Leistungs-)träger
- Markfähige Erzeugnisse
- Frage: Wofür sind Kosten angefallen?
- Bsp: Erzeugnis Golf Seriennummer 4711
- Erzeugnisart Golf GTI
- Auftrag 10 Golf an Polizei
|
|