-
Wo fand die Friedenskonferenz (1918/19) statt?
Und wer bestand darauf?
- Die Siegermacht Frankreich bestand auf Paris als Konferenzort
- durch Krieg verwüstete Landschaften und voll mit Kriegsverwundeten -> für versöhnlichen Friedensschluss nicht gut geeignet
- trägt offene Wunden -> löst Mitleid aus aber auch Hass auf Deutschland
-
Sassen Sieger und Besiegte am Konferenztisch in Paris?
- die Besiegten wurden von den Verhandlungen ausgeschlossen
- (in Wien 1814/15 sassen die Besiegten vom Napoleonischen Krieg mit am Tisch)
-
Wer gehörte alles zu den Siegermächten?
Grossbritannien, Frankreich und USA
-
Hatten die Siegermächte gleiche Vorstellungen
über die Friedensordnung?
in vielen Punkten die gleichen Vorstellungen, gab aber auch grosse Interessenunterschiede
-
Was wollte die USA (Friedensregelung)?
- 14 Punkten von Wilson
- gerechten Ausgleich zwischen Siegern und Besiegten
- vor allem aber die Errichtung eines Völkerbunds, um
- künftige Kriege zu vermeiden
- war in ihrer Sicherheit am wenigsten bedroht
- neue Ordnung für Europa zur Friedenssicherung
- keine Gebietsveränderungen
- keine Reparationen (= Kriegskostenentschädigungen)
-
Von wem wurden die Interessen an der Friedensregelung am meisten berücksichtigt?
Französischen Interessen
-
Welches sind die 3 Punkte die die Friedensregelung vor allem betraf?
- zuerst territoriale Veränderung
- als zweites Abrüstung und Errichtung des Völkerbunds
- drittens Wiedergutmachung der Kriegsschäden, d.h. Reparationen
-
Als was verstand sich Wilson an der Friedenskonferenz?
Präsident Woodrow Wilson verstand sich als Schlichter zwischen den verfeindeten europäischen Staaten
-
Was waren die Ziele von Wilson nach dem Krieg?
- Er wollte Frieden ohne Sieger und Besiegte auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechts der Völker.
- -> europäische Siegermächte beharrten jedoch auf territoriale Sicherheitsgarantien
-
Vor was fürchteten sich die Franzosen?
Fürchteten das die Friedenspläne von Wilson zu ihren Lasten gehen würden
-
Warum wollten die Westmächte (Frankreich und
Grossbritannien) unbedingt die Reparationszahlungen?
Sie glaubten auf hohe deutsche Reparationen nicht verzichten zu können, solange sie bei den USA verschuldet waren.
-
Wer war der Nachfolger Wilsons und was befolgte
er?
Warren Harding -> er trat für eine Politik der Abkehr von Europa ein (Isolationismus)
-
Was bedeutete der Isolationismus?
- Wichtiges nationales Interesse bestand für sie darin, dass die ehemaligen europäischen Kriegspartner ihre Schulden bezahlen und dass die amerikanische Wirtschaft möglichst viel nach Europa exportieren konnte
- ->wirtschaftlich und finanziell blieb Amerika deshalb eng mit Europa verflochten
- Noch wichtiger war, im pazifisch-asiatischen-Raum eine dauerhafte Befriedigung zu erreichen
-
Was wollte Grossbritannien (Friedensregelung)?
- künftig den Frieden zu wahren
- weltweiten Machtverlust des eigenen Landes aufhalten zu können
- verlangte Reparationen von Deutschland zur Wiedergutmachung der Kriegsschäden und zur Begleichung ihrer Schulden gegenüber den USA
- Deutschland soll nicht bolschewistisch werden (kommunistisch)
- Deutschland soll Zuzug zum Welthandel erhalten
-
Was wollte Frankreich (Friedensregelung)?
- verlangte Reparationen von Deutschland zur Wiedergutmachung der Kriegsschäden und zur Begleichung ihrer Schulden gegenüber den USA
- Rhein als Grenze (als Hindernis)
- Deutschland schwächen
- Gebiet links des Rheins (à Gebiet von Deutschland)
- Völkerbund
-
Abrüstung
- war ein wichtiger Punkt des Friedensprogrammes von Präsident Wilson
- weniger Waffen in allen Staaten sollten die Kriegsgefahr mindern
- Abrüstung der besiegten Armeen sollten ein erster Schritt sein, die Siegermächte versprachen gleichzeitig in absehbarer Zeit ebenfalls drastisch abzurüsten -> dieses Versprechen lösten sie jedoch nicht ein -> Abrüstungskonferenz scheiterte
- abgerüstete Staaten fühlten sich hintergangen und der militärischen Übermacht der Sieger ausgeliefert
- Abrüstung sollte eigentlich eine vertrauensbildende Massnahme zwischen Sieger und Besiegten sein -> doch war eine neue Quelle von Konflikten
-
Völkerbund
- war vor allem ein Wunsch des amerikanischen Präsidenten Wilson
- alle Völker zukünftig in einem Völkerbund ohne Geheimdiplomatie zusammenarbeiten
- Sie sollten sich gegenseitig Sicherheit geben, in dem sie Friedensstörer isolierten und sie mit gewaltfreien Mittel zwangen von Eroberungen Abstand zu nehmen z.B. Wirtschaftssanktionen
- 1920 erstmals zusammengetretener Völkerbund in Genf
-
Probleme des Völkerbunds
- Die „Erfinderin“ des Völkerbunds, die USA, sind nicht dabei -> Glaubwürdigkeit leidet
- wichtige Staaten fehlen (USA) oder sind nur kurz dabei (Deutschland, UdSSR) -> kleinere Macht des Völkerbundes
- Frankreich und Grossbritannien sehen Völkerbund als Werkzeug, um ihre Macht durchzusetzen
- Völkerbund hat nur anfangs Erfolg bei kleineren Konflikten
|
|