...auf die Arbeitssicherheitund den Gesundheitsschutzin einem bestimmten Bereich im Betrieb zu achten. Er ist ein Arbeitskollege unter den anderen Arbeitskollegen.
Was ist der Unterschied vom Sicherheitsbeauftragten zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Der Sicherheitsbeauftragte ist in seinem Bereich zuständig. Die Fachkraft für AS ist zertifiziert.
Rechtliche Grundlage für den Sicherheitsbeauftragten.
Im SGB 7 wird ein SB in Unternehmen gefordert, die regelmäßig mehr als 20 Mitarbeiter haben.
Die Mindestanzahl der SB in einem Unternehmen wird wo entnommen?
BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz
Was sind die 3 Aufgaben des SB?
Unterstützungdes Unternehmers und der Vorgesetzten
Einwirkungauf die Vorgesetzten
Feststellenvon Mängeln
Welche Einwirkung soll der SB auf die Mitarbeiter haben?
sich sicherheitsgerecht verhalten
bereitgestellte Körperschutzmittel benutzen
selbst mithelfen, Unfall- und Gesundheitsgefahren aufzuspüren
Der SB. Feststellen von Mängeln
Der SB sollte regelmäßig Betriebs- bzw. Bereichsbegehungendurchführen.
Mängel sollten schriftlich festgehalten werden
Die Aufforderung zur Beseitigung wird an Vorgesetzten übergeben
Wie können die Begehngen des SB aussehen?
des gesamten Tätigkeitsbereichs
Teilbegehungen
Schwerpunktbegehungen
Wer bestellt den Sicherheitsbeauftragten?
Der Unternehmer. Das ist im SGB 7 geregelt.
Auswahl von SB durch den Unternehmer.
Er sollte ...
bewährte und qualifizierteMA zu SB berufen, die fachlich überzeugen, sich charakterlich eignen
Anforderungen an den SB..
- dass er dafür Interessebesitzt
- persönliche Autorität
- besitzt Vertrauen bei Kollegen und Vorgesetzten
- Geduld und Ausdauer
- notwendige Fachkenntnis
Der SB ist kein....
Vorgesetzter und keine Sicherheitsfachkraft
Wer sorgt für die außerbetriebliche Aus und Fortbildung des SB?
die Berufsgenossenschaft
BG übernimmt Kosten der Maßnahmen
Unternehmer muss Arbeitsentgelt fortzahlen
SB wird von BG mit Lehrmaterial usw. unterstützt
Innerbetriebliche Aus- und Fortbildung
wird in der Regel vom Abteilungsmeisterdurchgeführt und wird von Sicherheitsfachkraftunterstützt
Rechtstellung des SB
- übernimmt keine Verantwortung für Durchführung des Arbeitsschutzes
- kein erhöhtes straf- oder zivilrechtliches Risiko
- SB dürfen nicht benachteiligt werden
Rechte und Pflichten des SB
Der SB hat
keine Kontrollbefugnisse,
keineVerfügungsgewaltund
keine rechtliche Verantwortung.
Bildschirmshit: Bildschirm
flimmerfrei
dreh und neigbar
Positivdarstellung
Bildschirmshit: Tastatur
flexibel aufstellbar
vom Bildschirm getrennt
Bildschirmshit: Größe der Arbeitsfläche
Tischfläche mindestens 160 x 80 cm
Bildschirmshit: Oberfläche der Arbeitsfläche
frei von störenden Reflexionen und Spiegelungen
Arbeitsfläche darf nicht zu hell und nicht zu dunkel sein
Bildschirmshit: Elektrifizierung
Leitungsführende Kabelkanäle ohne scharfe Kanten und Ecken
Bildschirmshit: Stuhl
auf 5 gleichartigen Abstützpunkten oder gebremsten Rollen