-
Hyperurikämie:
Definition
Serum-Harnsäure > 6,4mg/dl
-
Hyperurikämie:
Epidemiologie
in Wohlstandsländern ca 20% der Männer, Frauen meist erst nach der Menopause (Östrogene haben urikosurische Wirkung
gehäuftes Vorkommen der Gicht mit dem metabolischen Syndrom
-
Hyperurikämie:
Ätiologie
- A) primäre Hyperurikämie/Gicht:
- - Störung der tubulären Harnsekretion der Niere (>99% der Fälle)- verminderte HS-Clearance; überwiegend polygen vererbte Stoffwechselstörung manifestiert sich bei purinreicher Kost und Übergewicht
- - Überproduktion der Harnsäure; Lesch-Nyhan-Syndrom, Kelley-Seegmiller-Syndrom
- B) Sekundäre Hyerurikämie:
- - Vermehrte Harnsäurebildung: Tu-Zerfall, hämolytische Anämie...
- - verminderte renale Ausscheidung: Nierenerkrankung, Laktatazidose, Ketoazidose, Medis (z.B. Diuretika)
-
Hyperurikämie/Gicht:
Stadieneinteilung
- I.: asymptomatische Hyperurikämie
- II.: akuter Gichtanfall
- III.: interkritisches Stadium (symptomloses Intervall)
- IV.: chronische Gicht mit Tophi und irreversiblen Gelenkveränderungen
-
akuter Gichtanfall
- - Auslöser: "Feste und Fasten", Streß....
- - begleitet von allgemeinen Entzündungszeichen
- - HS-Erhöhung im akuten Anfall nicht obligat (Messen 2-3 Wochen später)
-
chronische Gicht
- Uratablagerung:
- -Weichteiltophi
- - Knochentophi (Nachweis im Rö)
- renale Manifestation:
- - Uratnephrolithiasis (im Rö nicht sichtbar)
- - Uratnephropathie
-
Hyperurikämie:
Diagnose
- (Familien-)Anamnese
- Klinik
- Labor:
- - HS i.S. erhöht
- - prim Gicht: HS-Ausscheidungim 24h-Urin runter
- Röntgen betroffener Gelenke
-
hyperurikämie/Gicht.
Therapie
- 1. Diät!:
- Gewicht runter, reichlich trinken, wenig Alkohol, purinarme Kost,
- Cave. Diuretika, Fasten
- 2. Medikamentös:
- A) akuter Anfall: NSAR, Kryotherapie, ggf Glukokortikosteroide (z.B. 1x 30-40mg oral für ca 5d)
- Colchicin: Reservemittel wegen NW
- B) Dauerbehandlung: ab HS >9mg/dl oder Symptomen
- Urikostatika: Allopurinol (Xanthinoxidasehemmer) NW u.a. Hautreaktionen 2%, nicht im akuten Anfall, Febuxostat
- Urikosurika: Benzbromaron (KI: anamnestisch HS-Steine)
- Prophylaxe bei Beginn der HS-senkenden Therapie:
- NSAR oder Colchicin 0,5-1,5mg/d
|
|