-
Synkope:
Def
plötzlich einsetzender, spontan reversibler Bewußtseinsverlust aufgrund cerebraler Minderperfusion
-
Synkope:
Einteilung
- 1. Reflexsynkopen:
- neurocardiogene/vasovagale Synkopen:
- - häufigste Synkope bei Gesunden
- - Auslöser: Angst, Schmerz, Streß, langes Stehen, Hitze
- - ausgeprägte Vagusstimulation mit Bradycardie und RR-Abfall
- - Prodromi
- Pressorischen Synkopen:
- - Husten-/Miktion-/Schlucksynkopen
- Carotissinus-Syndrom:
- - überschießende Reaktion der Barorezeptoren bei Kopfdrehung, Druck..., meist bei Artherosklerose
- Orthostatischen Synkopen:
- - primäre (u.a. Parkinson) oder sekundäre (u.a.DM) autonome Dysfunktion
- - medikamentös
- -Volumenmangel
- cardiovaskulären Synkopen:
- arrhythmogene Synkopen (Adam-Stokes-Anfall):
- - Sinusbradycardie, AV-/SA-Block, tachycarde HRST
- Synkope bei Herz-Lungenerkrankungen:
- - HOCM, LE, Aortenstenose...
-
Synkope:
Diagnose
- - genaue (Fremd-)anamnese!!
- - Medikamentenanamese
- - Klinik, Labor, EKG
- apparative Diagnostik: nach Verdachtsdiagnose Schellong-Test, Kipptischtest, Ergo, Echo, LZ-EKG/Loop-Recorder
-
Synkope:
Therapie
- vasovagal: Erkennen von Prodromi und dadurch rechtzeitiges Setzen, Muskelanspannung, Vermeidung von Streß, Alkohol..., Medis überprüfen
- arrhythmogene: evtl SM
- orthostatische: Flachlagerung mit angehobenen Beinen
|
|