-
Was sind die Bestandteile von Blut?
- 40-45 % fest
- Blutzellen oder Blutkörperchen
- Erythrozyten (5Mill/µl)
- Leukozyten 5 Tausend
- Thrombozyten 200 Tausend
- 55 – 60 % flüssig
- Blutplasma oder Plasma
- Wasser 90%
- Proteine 7-8%
- Eletrolyte, Nährstoffe, Stoffwechselprodukte 2-3%
Serum: Blutgerinnungsfaktoren fehlen
-
Normalvolumen und Auswirkungen von zuviel/zuwenig Blutvolumen
- 4-6l (7-8% KG, Normovolämie)
- Hypervolämie (Schwangere, Sportler)
- Hypovolämie (Schwitzen, Blutverlust)
- Ab 1l Herz Kreislaufstörung
- 1,5 -2l Schock
-
Welche Aufgaben hat Blut?
- Transport
- Abwehr (Immunsystem)
- Körpertemperatur
- Hämostase (Blutgerinnung)
- Pufferfunktion (7)
-
Was sind die Bestandteile von Plasma?
Proteine werden elektrophoretisch aufgetrennt
- Albumin (größte Fraktion)
- 4 Globuline (α1,α2,β,γ)
- 65-80g/l
- Alpha 1: α1 Lipoprotein (HDL), α1 Antitrypsin, α1 Glykoprotein
- Alpha 2: α2 Makroglobulin, α2 Glykoprotein
- Beta: β Lipoprotein (LDL), Transferrin, Komplementfaktoren
- Gamma: Immunglobuline G, M, A, D, E
-
Welche Aufgaben hat Plasma?
- Kolloidosmotischer Druck
- Transport
- Puffer
- Abwehr
- Blutgerinnung
- Nährfunktion
-
Welche Pathoproteinämien kennst du?
- Hypoproteinämie (Gesamteiweiß runter)
- Unterernährung, Resorptionsstörung, Darm
- Dys (Verschiebung)
- akute Entzündung (alpha 1+2 rauf)
- chron E (gamma rauf)
- Verbrennung (Albumin runter)
- Defekt (fehlen einzelner Proteine)
- Hämophilie
- Para (exzessive Vermehrung einzelner Ig)
- multiples Myelom
-
Welche Elektrolyte befinden sich im Plasma?
- 9g/l
- Na am meisten +Cl
- Ansonsten: K, Ca, Mg
- Bicarbonat, Phosphat, Sulfat, org Säuren
-
Was ist die Aufgabe der Elektrolyte?
- Isotonie (osmot Druck)
- Isoionie (Ionen Verhältnis)
- Isohydrie (konstanter pH Wert)
-
Welche weiteren Bestandteile von Plasma gibt es?
- Nährstoffe, Vitamine, Spurenelemente
- Stoffwechselprodukte (Milchsre, Brenztraubensre)
- Ausscheidungsprodukte (Harnstoff, Harnsre, Kreatinin)
- Lipide (Cholesterin, Triglyceride, FS)
- Hormone und Enzyme
-
Was ist Hämoglobin (roter Farbstoff)?
- 4 Polypeptidketten (Globin) mit je einer Häm Gruppe (Protophoryrin und Eisen)
- Hb + 4O2 -> Hb(O2)4 (Oxyhämoglobin, an Eisen gebunden)
-
Wovon ist die Sauerstoffbindung von Hämoglobin abhängig?
- O2 Partialdruck
- Lunge
- 13kPa (Aufnahme)
- Gewebe < 5kPa (Abgabe)
- CO2 Partialdruck + ph (Bohr Effekt)
- Erhöhung pCO2 +H+
- Rechtsverschiebung, vermehrte Abgabe
- Erniedrigung pCO2 +H+
- Linksverschiebung, verringerte Abgabe
-
Wie bindet CO2 bzw CO an Hämoglobin?
- CO2
- Bindet an freie Aminogruppen des
- Hämoglobin (Carbamino Hämoglobin, Hämoglobin Carbamat)
R-NH2+ CO2 -> R-NH-COO- + H+
- Transport CO2 (5%), Rest physikalisch gelöstes CO2/HCO3- (Plasma, Erythrozyt)
- CO
- Bindet an Häm Eisen
- Affinität CO >> O2
- Blockiert O2 Transport
-
Beschreibe den Lebenszyklus der Erythrozyten
- Fe aus Nahrung -> Fe2+ -> Knochenmark -> reife Erys zirkulieren 120T -> Erys in Milz
- überprüft, alte bleiben in Porenfilter der Milz hängen->zerstört -> Bruchstücke warden in Monozyten-Makrophagen- System
- phagozytiert
- Häm Abbau: Hämoglobin in Globin und
- Häm gespalten. Häm zerlegt in Eisen (zurück Knochenmark) und Bilirubin -> Ausscheidung über Galle in Darm oder Urobilinogen (Ausscheidung über Urin)
- Erythropoese: Proerythroblast ->
- Erythroblast -> Retikulozyt -> Erythrozyt
Erythropoietin EPO (kein Zellkern)
-
Wie wird die Erythrozytenzahl geregelt?
- Hypoxie
- PO2 runter
- In Niere EPO rauf -> Knochenmark: vermehrte Synthese zB Höhenaufenthalt
- Hämolyse
- Erythrozyten gehen zu Grunde
- PO2 runter in Niere, noch mehr EPO von Knochenmark
-
Was ist Anämie?
- Hämoglobin Mangelerkrankung
- Hb <140g/l Mann
- Hb < 120g/l Frau
- Symptome
- Blass
- Herzfrequenz steigt
- Kurzatmung
- Schwindel
- Ermüdbarkeit Muskelarbeit
- Ursachen
- Akute und chron Blutung (Blutungsanämie)
- Unfall, Magengeschwür, Karzinom (Blase, Magen, Darm)
- Störung Hb Bildung Fe Mangel
- Fe Verlust, zuwenig Fe Zufuhr, erhöhter Bedarf, Fe Resorptionsstörung
-
Wieviel Eisen braucht man/nimmt man auf und wie verwertet es der Körper?
- 3,5 -5g
- Nahrung: 5-20mg/T (Fleisch)
- Resorbiert: 3-15% (0,5 -3mg)
- Eisenverlust Mann 1mg/T
- Frau 3mg/T
- 65% Hämoglobineisen
- 20% Speichereisen
- 10,3% Sonstiges
- 4,5% Myoglobineisen
- 0,2% Transporteisen
-
Aufnahme und Stoffwechsel von Eisen
- 1) im Duodenum Absorption Häm Fe(II, III)
- Mukosa: Spaltung, Ox zu Fe3+, Bindung an Transferrin (Transport) oder Ferritin (Speicher)
- 2)Absorption Nicht – Häm – Fe (Fe2+)
- Lumen: Reduktion
- Fe3+ zu Fe2+ durch Ferrireduktase oder Askorbat, Aufnahme in Mukosa über Transporter, Ox zu Fe3+, Bindung an Transferrin (Transport) oder Ferritin (Speicher)
3) Transport Knochenmark (Erythropoese) und/ oder Leber (Speicherung Ferritin)
4) Regulierung aus verbrauchten Erythrozyten in Makrophagen (Hämabbau, Speicherung Ferritin bzw wieder Transport zum Knochenmark als Transferrin)
-
Wie kann es zu Eisenmangel kommen?
- Transferrinmangel, TF defekt
- Mangelernährung
- Achlorhydrie, Gastrektomie
- Erkrankung oberen Dünndarm, Fe bindende Nahrung (Malabsorption)
- Wachstum, Schwangerschaft, Stillen (erhöhter Bedarf)
- Blutverlust (Magen, Darm Trakt, Menstruation)
- Chron Infektion (Fe Recycling runter)
-
Welche Ursachen für Anämie gibt es noch?
- Störung Erythropoese
- Mangel Vitamin B12 (perniziöse Anämie) oder Folsre Mangel EPO (renale
- Anämie)
- Lyse Erythrozyten (Hämolytische Anämie)
- Defekt Membran bzw Stoffwechsel Erythrozyten
- Toxische bzw chem Hämolyse (Blei, Arsen, Vergiftungen mit Knollenblätterpilzen,
- Schlangentoxine)
- Autoimmunreaktionen (AK gegen Erythrozyten)
- Medikamente (Zytostatika, Penicillin, Chinin)
-
Welche Ursachen für Folsäure und Vitamin B12 Mangel (Cobalamin) gibt es?
- Folsre meist über Nahrung als Polyglutaminsre, Mangel bei:
- Folatmangel Nahrung
- Malabsorption
- Methotrexat
- Cobalamin = Vitamin B12
- Nahrung
- Gastrektomie, atrophische Gastritis
- Bakterien, Fischbandwurm
- Darmresektion, Ileitis (Entzündung Ileum -> Morbus Crohn)
- TC II Defekt (Transportprotein -> Plasma: Speicher, Leber, Stoffwechsel)
- Beide wichtig für DNA Synthese ->
- kein Erythroblast
- Wirkt sich auch auf andere Biosynthesen aus
-
Was ist Polyglobulie?
Erhöhte Erythrozytenzahl + HKT
- Symptome
- Zyanose (blaue Haut)
- Kopfschmerz
- Juckreiz
- Ursachen
- Erhöhte EPO
- unzureichend O2 (Herzfehler,
- Lungenerkr, starkes Rauchen)
- hormonelle Störung
- Risiko
- Schlaganfall, Embolie
-
Welche Leukozyten Typen gibt es?
- 4000 – 9000/ µl
- 10-20% Blut, Rest Körper verteilt
- 50-75% Granulozyten
- >90% neutrophile
- 3-6 % eosinophile
- <2% basophile (blau)
- 20-45% Lymphozyten
- - 70-80% T
- - 10-15% B
- - 5-10 % Nat Killerzellen
- 2-10% Monozyten
- (differenzieren im Gewebe zu Makrophagen)
-
Unterteilung Granulozyten + Aufgaben
- Neutrophile
- Immunabwehr -> Phagozytose
- Eosinophile
- Immunabwehr -> Parasiten, Degranulation
- Basophile
- Entzündung -> Degranulation
-
Unterteilund und Identifizierung von Lymphozyten
- B Zellen
- T Zellen
- Zytotoxische Tc
- Helfer TH
- Suppressor Ts
- Natürliche Killerzellen
- (großer, granulärer Lymphozyt = LGL Zellen)
- Identifizierung
- Über Musterproteine an Zellmembran
- (Cluster of differentiation = CD)
- Immunfluoreszenz
- T Zell spezifisch: CD3, CD28
- Subtyp spez: CD4 (TH), CD8 (Tc, Ts)
- B Zell spez CD19, CD20
- NK Zellen CD16, CD56, CD3
-
Was ist Leukozytose?
Erhöhte Leukozytenzahl
-
Was ist Leukopenie?
Verminderte Leukozytenzahl
-
Welche Typen der Leukozytose gibt es?
- Neutrophile L (Neutrophilie)
- Bakterielle Infektionen, Vergiftungen, schnellwachsende maligne Tumore, diabetisches Koma
- Eosinophile L (Eosinophilie)
- Allergische Reaktionen, Wurminfektionen, Scharlach, Autoimmunerkrankungen
- Lymphozytose
- Bestimmte Viruserkrankungen (Röteln) und best bakt. Infektionen (Keuchhusten)
-
Welche Typen der Leukopenie gibt es?
- Neutropenie
- Toxische N
- Schädigung Knochenmark durch ionisierende Strahlung oder Zytostatika
- Allergische N
- Beschleunigter Abbau von Leukozyten durch Medikamente (Analgetika, Antiphlogistika)
- Lymphopenie
- Erkrankung lymphatischen System
- Agranulozytose
- NW Medikamente (Toxisch, allergisch)
- Vollständiges Fehlen Granulozyten
-
Was ist Leukämie (Leukose)?
- Krebsartige Vermehrung Stammzellen der Leukopoese
- Austritt unreife Leukozyten ins Blut
- Vermind. Bildung Erythrozyten + Thrombozyten
- 4 Arten:
- Myeloische akut + chron
- Lymphatische akut + chron
- Symptome:
- Infektionsanfälligkeit
- Anämien
- Blutungsneigungen
-
Was ist Hämostase?
Hämostase = Blutgerinnung
- 1) Verletzung
- 2) Thrombozytenpfropf: Thrombozyten lagern sich an: Adhäsion = kurzfristige Blutstillung/Vasokonstriktion der Gefäße
- 3) Entgültiger Thrombus/ Firbin vernetzt Pfropf/ sek Hämostase/Gerinnung: Freisetzung Blutgerinnungsfaktoren
- 4) Organisierter Thrombus:
- Bindegewebszellen wandern ein, Narbenbildung
-
Welche Gerinnungsfaktoren gibt es?
- Fibrinogen, Prothrombin, Proconvertin,Stuart Power Faktor in Leber
- Gewebe: Gewebethromboplastin, Thrombozytenfaktor 3
-
Welche Aktivatoren der Hämostase gibt es?
- Physiologische Aktivatoren:
- O2 Mangel im mangeldurchbluteten Gewebe, Urokinase
- Plasminogen -> Plasmin -> Fibrinolyse
- Therapeutische Aktivatoren
- Streptokinase, Urokinase, r-tPA
-
Was ist hämorrhagische Diathese?
Verstärkte Blutungsneigung
Mangel an Gerinnungsfaktoren (Koagulopathie)
- Angeboren:
- Hämophilie A (Faktor VIII)
- Hämophilie B (Faktor IX)
- Erworben:
- Vitamin K Mangel
- Leberparenchymschaden
- Thrombozytenmangel (Thrombozytopenie)
- Thrombozytendefekt (Thrombozytopathie)
- Endothelzelldefekt
- Adhäsion Thrombozyten an Endothelzellen
- IIb/ Iia vermind: Aggregation und Adhäsion runter
- Glanzmann Naegeli Thrombasthenie
- Ib vermind, VWF vermind oder defekt =
- Adhäsion runter: Bernard Saulier Syndrom
- Oder: Thrombozytenadhäsion runter
- F VIII Mangel = v. Willebrand Jürgens Syndrom
- Speicher und Sekretionsdefekte:
- Thrombozytensynthetasen + COX Mangel
- = Storage pool deficiency
-
Was ist Hyperkoagulabilität?
- Thromboseneigung
- Erhöhte Gerinnungsbereitschaft (Mangel an Inhibitoren) meist genetisch
- Gefäßwandschäden (Atheriosklerose)
- Langsame Blutströmung (Ruhigstellung)
- Gefahr Embolie
- Lungenembolie und L-infarkt
- Pfropfen wandert in Lunge oder Gehirn
-
Wie diagnostiziert man Gerinnung?
- Quick Test
- (Thromboplastinzeit, Prothrombinzeit)
- Zitratblut + Ca2+
- + Gewebsthrombokinase III
- Zeit 10-16sec
- (Angabe %) (exogenes System)
- PTT Test
- (Partielle Thromboplastinzeit)
- Zitratblut + Ca 2+
- + Thrombozytenfaktor 3
- 30-40sec
- (endogenes System)
- TZ Test
- (Thrombinzeit oder Plasmathrombinzeit, PTZ)
- Zitratblut + Thrombin
- 17-24 sec
- Gemeinsame
- Endstrecke beider Systeme
|
|