MM1 - Kapitel 2 - Mechanische Komponenten

The flashcards below were created by user Schweinebärmann on FreezingBlue Flashcards.

  1. Mechanische Energieleiter für Rotation
    • Steif: Wellen mit Lagerungen (kann auch translatorische Kraft aufnehmen)
    • Elastisch (Federn): Biegsame Wellen
    • Gelenkig (Wellenstücke + Gelenke): Gelenkwellen
  2. Mechanische Energieleiter für Translation
    • Steif: Stößel mit Führungen (kann auch rotatorische Kraft übertragen)
    • Elastisch: (Bowden-) Züge, Seile
    • Gelenkig: Ketten, Druckstücke in Rohren
  3. Wellen Berechnung:
    Masse, Massenträgheitsmoment, axiales- und polares Flächenmoment, Biegesteifigleit, Torsionssteifigkeit
    Image Upload
  4. Faustformel zum abschätzen des Wellendurchmessers nach Festigkeit
    Image Upload
  5. Wellenberechnung nach Verformung.
    Durchbiegung, Biegesteifigkeit, Verdrehung, Verdrehsteifigkeit
    Image Upload
  6. Biegekritische Drehzahl.
    Formel und besonders kritische Wellen.
    Image Upload
  7. Torsionskritische Drehzahl.
    Formel und besonders kritische Wellen.
    Image Upload
  8. Nenne die drei Grundsätzlichen Lagerarten.
    • Radiallager (RL), Axiallager (AL), Kombinierte Lager
    • Image Upload
  9. Nenne die Beiden Lagerungsarten.
    Festlager, Loslager
  10. Nenne die beiden Lageranordnungen und ihre Bestandteile.
    • Fest-Loslagerungen: bestehen aus einem Festlager und einem Loslager
    • Stützlagerungen: bestehen aus 2 einseitigen Axial-, Radiallagern

    Siehe Tabelle 2.2 in Skript S.22
  11. Nenne die Lagervarianten nach Wirkprinzip.
    • Trockengleitlager
    • Wälzlager
    • Hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager
    • Luftlager
    • Magnetlager
  12. Gebe einen wichtigen Gestaltungshinweis und nenne die zwei Varianten von Führungen
    • Bevorzugt statisch bestimmt lagern, d.h. mit 2 Führungen.
    • Trockengleitführungen
    • Wälzführungen
  13. Unterscheide mechanische Umformer nach Funktion
    • Gleichförmig übersetzende Umformer (z.B. Kettenbetrieb mit kreisförmigen Kettenrädern) mit konstanter Übersetzung.
    • Image Upload

    • Ungleichförmig übersetzende Umformer (z.B. Kurbelschwinge) mit veränderlicher Übersetzung.
    • Image Upload
  14. Definiere Übersetzung i.
    Image Upload
  15. Unterscheide mechanische Umformer nach Wirkprinzip
    • Formschlüssig (bewegungstreu)
    • Image Upload
    • Reibkraftschlüssig (Schlupf)
    • Image Upload
  16. Definiere Schlupf.
    Image Upload
  17. Aus welchen Komponenten bestehen mechanische Umformer bezüglich ihrer Bauform?
    Wie werden diese Komponenten unterschieden?
    Image Upload
  18. definiere den Wirkungsgrad mechanischer Umformer und nenne Einflüsse.
    • Image Upload
    • Bsp.
    • Image Upload
  19. Nenne Rädergetriebe mit unterschiedlicher Radpaarung.
    Image Upload
  20. Nenne Rädergetriebe mit unterschiedlicher Achslage.
    Image Upload
  21. Gebe Übersetzung, Drehmoment und Leistung eines formschlüssigen Rädergetriebes an.
    Image Upload
  22. Welche Vorteile haben formschlüssige Rädergetriebe?
    • Übertragen Drehbewegungen bewegungstreu und haben im Allgemeinen einen hohen Wirkungsgrad.
    • Große Vielfalt durch unterschiedliche Stufenzahl und Achslage.
  23. Benenne die unterschiedlichen Eigenschaften von Gradzahn-bzw. Schrägzahn-Getriebe.
    • Geradverzahnung: für kleine Umfangsgeschwindigkeiten,einfache Herstellung, keine Axialkräfte, weniger laufruhig.
    • Schrägverzahnung: für höhere Tragfähigkeit und Umfangsgeschwindigkeiten,niedrigerer Geräuschpegelwegen kontinuierlichem Zahneingriff, Axialkräfte!
  24. Definiere Kräfte und Momente bei Gradverzahnung.
    Image Upload
  25. Definiere Kräfte und Momente bei Schrägverzahnung.
    Image Upload
  26. Nenne Vor-und Nachteile von formschlüssigen Rädergetrieben.
    Image Upload
  27. Nenne Vor-und Nachteile von reibkraftschlüssigen Rädergetrieben
    Image Upload
  28. Nenne Ausführungsformen der Kurvengetriebe.
    • Schraubgetriebe
    • Kurvenscheibengetriebe
    • Kulissengetriebe
  29. Wie berechnet man die Gewindelinie eines Schraufgetriebes?
    Image Upload
  30. Wie berechnet man das erforderliche Drehmoment eines Schraubgetriebes?
    Image Upload
  31. Wie berechnet man die Gewindekräfte eines Schraubgetriebes?
    Image Upload
  32. Wie berechnet man den Wirkungsgrad eines Schraubgetriebes? Wann ist es selbsthemmend?
    Image Upload
  33. Nenne Vor-und Nachteile eines Schraubgetriebes.
    Image Upload
  34. Nenne Ausführungsformen der Kurvenscheibengetriebe.
    Image Upload
  35. Nenne die zwei Möglichkeiten der Rückstellung der Kurvenscheibengetriebe und nenne ihre Ausführungen.
    Image Upload
  36. Nenne Vor-und Nachteile von Kurvenscheibengetrieben.
    Image Upload
  37. Nenne die Ausführungen der Kulissengetriebe.
    Image Upload
  38. Nenne Vor-und Nachteile der Kulissengetriebe.
    • Vorteile: Meist einfach herstellbar z.B. durch Langlöcher
    • Nachteile: Wechsel der Führungsbahn kann wegen Spiel zwischen Kulisse und Abtriebsbolzen zu Schlägen führen
  39. Nenne die Ausführen der formschlüssigen Hülltriebe (Zugmittelgetriebe)
    Image Upload
  40. Definiere den Ungleichförmigkeitsgrad der Trumgeschwindigkeit eines Kettengetriebes.
    Image Upload
  41. Wozu führt die Ungleichtförmigkeit bei Kettentrieben und was sind die Konsequenzen?
    Führt zu Längs-und Querschwingungen wodurch der Einsatz bezüglich Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit Begrenzt ist und bei Leistungstrieben meist eine Dämpfungseinrichtung erfordert
  42. Nenne Vor-und Nachteile der Kettentriebe.
    Image Upload
  43. Nenne Vor-und Nachteile der Zahnriementriebe.
    Image Upload
  44. Wie berechnet man die Seilreibung der Riementriebe?
    Image Upload
  45. Wie berechnet man das maximal übertragbare Moment eines Riementriebes?
    Image Upload
  46. Welche Möglichkeit der Riemenvorspannung eines Riementriebes gibt es und wie werden sie realisiert?
    Image Upload
  47. Nenne die beiden Riemenausführungen bei Riementrieben.
    • Flachriemen ("ballig" ausgeführt)
    • Keilriemen
  48. Nenne Vor-und Nachteile von Riementrieben.
    Image Upload
  49. Was ist eine Koppel?
    Ein nicht am Gestell angelenktes Getriebeglied.
  50. Nenne die Varianten von Koppelgetrieben und ihre Anwendungen.
    Image Upload
  51. Nenne Vor-und Nachteile von Koppelgetriebe.
    Image Upload
  52. Wie unterteilt man energiespeicher nach Funktion?
    • Energiespeicher mit irreversibler Speicherung (Primärenergiespeicher)
    • Energiespeicher mit reversibler Speicherung (Sekundärenergiespeicher). Lade-und Entladearbeit gleich oder ungleich der gespeicherten Energie.
  53. Unterteile den Energiegehalt eines Energiespeichers und nenne die entsprechenden Energiegehaltsdefinitionen.
    • Theoretischer Energiegehalt: Gibt die gesamt gespeicherte bzw. maximal zu speichernde Energie ohne Verlust an.
    • Technischer Energiegehalt: Gibt die Energie an, die aus einem Energiespeicher bei seiner Entladung unter Berücksichtigungvon Verlusten maximal gewonnen werden kann.
    • Praktischer Energiegehalt: Gibt die Energie an, die bei regulärem Betrieb aus einem Energiespeicher üblicherweise gewonnen wird.
  54. Blockschaltbild und Energiegehalt vom Gewichtspeicher.
    Image Upload
  55. Blockschaltbild und Energiegehalt vom Schwungmassenspeicher.
    Image Upload
  56. Blockschaltbild und Energiegehalt vom Schwungradspeicher.
    Image Upload
  57. Blockschaltbild und Energiegehalt vom Federspeicher.
    Image Upload
  58. Blockschaltbild und Energiegehalt vom pneumatischen Speicher.
    Image Upload
  59. Blockschaltbild und Energiegehalt vom Kolben-oder Membranspeicher.
    Image Upload
  60. Blockschaltbild und Energiegehalt vom kapazitiven Speicher.
    Image Upload
  61. Blockschaltbild und Energiegehalt von elektrochemischen Speichern (Batterien und Akkumulatoren)
    Image Upload
  62. Unterteile Schalt-und Trennkupplungen nach ihrer Funktion.
    Image Upload
Author:
Schweinebärmann
ID:
203572
Card Set:
MM1 - Kapitel 2 - Mechanische Komponenten
Updated:
2013-02-28 21:51:04
Tags:
Maschinenelemente
Folders:

Description:
Maschinenelemente Mechatronik 1 - TU-Darmstadt
Show Answers: