-
Mundhöhle
Zerkleinerung durch die Zähne (und Zunge)
- Einspeichelung durch Sekret der Speicheldrüsen
- - macht die Nahrung gleitfähig
- - enthält Amylase, die Stärke in Doppelzucker spaltet
- - leitet die Kohlehydrat- Verdauung ein, die im Zwölffingerdarm abgeschlossen wird
-
Speiseröhre:
- dient zur Weiterbeförderung des Speisebreis in den Magen
- läuft durch das Zwerchfell, geht dann in den Magen über
-
Magen:
- beginnt die Eiweißverdauung - Pepsin
- Salzsäure tötet Bakterien ab
gelangt in den Dünndarm
-
Dünndarm: 1. 12fingerdarm
(Hauptverdauung der F, EW, KH)
- von der Bauchspeicheldrüse führt ein Ausführungsgang in den 12FD
- in der Bauchspeicheldrüse werden Enzyme gebildet die F, EW, KH aufspalten
- 2. Ausführungsgang = Gallengang (Gallensaft dem 12FD zugeführt)
- Gallensaft verteilt das Fett fein
-
Dünndarm 2. Leerdarm + Hüftdarm
Darmwand (Zotten) resorbieren (in die Blutbahn aufnehmen) aufgespalteten Nährstoffe
-
Aufgaben des Dickdarmes:
Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm
- dem Speisebrei Wasser entziehen
- ihn eindicken
Im Dickdarm findet man auch Bakterien die unverdauliche Nahrungsreste durch Gärung & Fäulnis weiter abbauen
-
After
Ausscheidung von unverdaulichen Resten
|
|