-
Welche 4 (5) großen Themenbereiche gibt es in TM4?
- 1. Materialklassen
- 2. Kinematik, Kinetik, Bilanzgleichung
- 3. Strömungsmechanik
- 4. Elastizitätstheorie
- (5. Viskoelastizität)
-
Wie hängen die Themen voneinander ab? (Roter Faden in TM4)
- Die Materialklassen aus 1 werden in 3-5 näher betrachtet:
- Kap.2: Kinematik und Kinetik
- Kap.3: Viskoses Verhalten
- Kap.4: Elastisches Verhalten
- Kap.5: Gemischtes und plastisches Verhalten
-
Nenne die drei grundlegenden Deformationsbeanspruchungen und die dazugehörigen Deformationen
- Zug -> Dehnung
- Druck -> Kompression
- Schub -> Scherung
-
Definition Deformation
- Deformation bedeute eine Änderung der gegenseitigen Lage der Atome in einem Körper.
- Allgemein kann damit auch eine Starrkörperbewegung gemein sein, eigentlich aber nur eine Verformung.
-
Welche Verhaltensweisen gibt es von fließfähigen Systemen bei Fließprozessen?
 - a) Newton
- b) strukturviskos
- c) dilatant
- d1) pseudoplastisch
- d2) mit Scherverdickung bei h. Scherraten
-
Nenne die drei Klassen von Materialverhalten, welche Körper dazu gehören
und jeweils ein Modell wie man es sich vorstellen kann.
- Plastisch, Saint Venant, (Reibklotz)
- Elastisch, Hooke, (Feder)
- Viskos, Newton, (Dämpfer)
-
Was bedeutet dilatantes Verhalten?
Bei größeren Scherkräften kommt es zu einer höheren Viskosität. Kleinere Viskosität wäre dann strukturviskoses Verhalten
-
Was versteht man unter einem Bingham Fluid?
- Bingham-Fluide sind viskoplastische Fluide. Dennoch ist deren Fließverhalten linear.
- Dies bedeutet,dass das Fluid erst ab einer Mindestschubspannung zu fließen beginnt.
- Unterhalb davon verhält sich das Bingham-Medium wie ein elastischer Körper.
Beispiele: Ketchup, Zahnpasta, Blut
-
Wie sieht ein Spannungs/Dehnungsdiagramm bei plastischem Verhalten aus?
-
Wofür steht das Maß "Viskosität"?
- Die Zähflüssigkeit eines Fluids, je höher die Viskosität, desso zäher fließt es.
- Formelzeichen ist η (Eta)
- -> Honig hat höhere Viskosität als Leichtöl
-
Ist die Art des Materialverhaltens bei einem Körper immer gleich?
Nein, je nach Temperatur, Spannung, Zeit oder Frequenz kann ein Köper verschiedene Verhalten zeigen.
|
|