WBF Kapitel 9(1).txt

  1. Nenne die Stadien des Bruchvorgangs!
    • Rissbildung
    • Rissfortschritt bei zyklischer Beanspruchung
    • bei stabilem Verhalten: Rissstopp
    • bei instabilem Verhalten: Rissauffang oder Versagen durch Sprödbruch, Zähbruch oder plastischem Kollaps
  2. Benenne die Bereiche!
    Image Upload 2
    Image Upload 4
  3. Ordne den Bereichen die Stadien der Rissbildung zu!
    Image Upload 6
    Image Upload 8
  4. Ordne die Stadien der Rissbildung zu!
    Image Upload 10
    Image Upload 12
  5. Erläutere die Ermüdungsrissbildung an Gleitbändern!
    • Zyklische Beanspruchung
    • Zyklische plastische Verformungen
    • Versetzungsbewegungen auf verschiedenenaktiven Gleitebenen (1…4)
    • Stufenbildung an der Oberfläche(Intrusionen, Extrusionen)
  6. Woran kann eine Ermüdungsrissbildung stattfinden?
    bevorzugt an Gleitbändern

    aber auch an Korn-, Phasengrenzen und Einschlüssen => Aufstau von Versetzungen bis zum Aufreißen des Gitters
  7. Wie erfolgt das Ermüdungsrisswachstum im nichtkristallographischem Modell?
    • vorhandener Riss
    • => Aufweitung der Rissspitze durch plastischeVerformung
    • => Abstumpfung und gleichzeitigeVerlängerung der Rissspitze durch plastische Verformung
    • => Verschärfung der Rissspitze durchplastische Verformung unter Beibehaltung der Verlängerung
    • => Rissschließen in der Druckphase
    • => Schwingungsstreifen
  8. Womit ist i.d.R. die Beschreibung des Rissfortschrittverhaltens möglich?
    Mit Methode der linear elastischen Schwingbruchmechanik
  9. Welcher Beanspruchungsparameter beschreibt die linear-elastische Bruchmechanik?
    • Zyklischer Spannungsintensitätsfaktor ΔK
    • Image Upload 14
    • Image Upload 16
    • Spannungsintensitätsverhältnis: Image Upload 18
  10. Benenne folgende Rissfortschrittskurve!
    Image Upload 20
    Image Upload 22
  11. Beschreibe!
    Image Upload 24
    • Wachstumsverhalten eines Makrorisses in Abhängigkeit der Schwingbreite des Spannungsintensitätsfaktors
    • da/dN beschreibt Rissfortschrittsgeschwindigkeit, die sich in drei Bereiche einteilen lässt
    • Bereich I: Annäherung an unteren Schwellenwert der Schwingbreite ΔKth (kein Rissfortschritt, Dauerfestigkeit eines Bauteils mit Makroriss)
    • Bereich II: stabiler Rissfortschritt beschreibbar durch Rissfortschrittsgleichung nach Paris
    • Bereich III: Instabiler Rissfortschritt, d.h. Bruch bei ΔKc=(1-R)Kc
  12. Nenne Einflüsse auf den Bereich I des Rissfortschrittsverhaltens!
    • Mikrostruktur
    • Mittelspannung
    • Umgebungsmedium
  13. Nenne Einflüsse auf den Bereich II des Rissfortschrittswachstums!
    • geringer Einfluss von!!!
    • Mikrostruktur
    • Mittelspannung
    • Bauteildicke
    • Umgebungsmedium
  14. Nenne Einflüsse auf den Bereich III des Rissfortschrittswachstums!
    • Mikrostruktur
    • Festigkeit
    • Bruchzähigkeit
    • Mittelspannung
    • Bauteildicke
  15. Wie verhalten sich Schwellenwert ΔKth und Rissfortschrittsrate da/dN bei einer größeren Korngröße und größerem E-Modul?
    • ΔKth steigt
    • da/dN sinkt
  16. Wie verhalten sich Schwellenwert ΔKth und Rissfortschrittsrate da/dN bei einer Senkung der Temperatur?
    • ΔKth steigt
    • da/dN steigt
  17. Wie verhalten sich Schwellenwert ΔKth und Rissfortschrittsrate da/dN bei einer Erhöhung des Korrosionseinflusses?
    • ΔKth sinkt
    • da/dN steigt
  18. Wie läuft eine Bruchmechanische Bewertung bei zyklischer Beanspruchung ab?
    • Kein Risswachstum, wenn Dauerfestigkeit ΔK < ΔKth
    • Rissfortschritt kann über Integration des Rissfortschrittsgesetzes abgeschätzt werden (es ergibt sich ertragbare Lastzyklenzahl bei gegebener Beanspruchung und bekannter Anfangs- und Endrisslänge)
Author
ashaugh
ID
237199
Card Set
WBF Kapitel 9(1).txt
Description
asdwas
Updated