-
Zuständigkeit Verfassungsbeschwerde
das Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
- Art. 93 Abs 1 Nr. 4a
- §§ 13 Nr. 8a, 90ff. BVerfGG
-
Verfassungsbeschwerde muss schriftlich eingereicht werden
§ 23 I 1 BVerfGG
-
im Sinne des §... begründet werden
Verfassungsbeschwerde
§ 92 BVerGG
-
nach §... innerhalb eines Monats erhoben werden
Frist Verfassungsbeschwerde
§ 93 I 1 BVerfGG
-
nach §... innerhalb eines Jahres des Inkrafttreten erhoben werden
Verfassungsbeschwerde
§ 93 III BVerfGG
-
Beschwerdeführer kann gemäß .... "jedermann", d.h jeder Träger von Grundrechten sein
Art. 93 I Nr. 4a, §90 I BVerfGG
-
auch eine juristische Person grundrechtsfähig sein kann
Art. 19 III GG
-
Beschwerdegegenstand
Art. 93 I Nr. 4a, §90 I BVerfGG
-
Beschwerdebefugnis
§90 I BVerfGG
-
Rechtswegerschöpfung /Subsidiarität
Verfassungsbeschwerde
§ 90 II BVerGG
-
verfassungsunmittelbare Schranken
Schranke ergibt sich selbst aus GR
Art. 5 III 2
-
einfacher Gesetzesvorbehalt
durch oder aufgrund eines Gesetzes
z.b Art 2 II 3
-
formelle Rechtmäßigkeit Verfassungsbeschwerde
Gesetzgebungskompetenz
Art. 70 ff. GG
-
Gesetzgebungsverfahren (VB)
Art. 76 ff GG
-
Bestimmtheitsgrundsatz ( VB)
Art. 20 III
-
Verbot des Einzelfallgesetzes (VB)
Art. 19 I 1
-
Zitiergebot (VB)
Art. 19 Abs 1 Satz 2
-
Wesengehaltsgarantie (VB)
Art. 19 Abs 2
-
Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges: Spezialzuweisung zum Verwaltungsgericht
Anfechtungsklage / Verpflichtungsklage
§126 BRRG
-
Generalklausel / AK, VK
§ 40 I VwGO
-
Klageart richtet sich nach Begehren des Bürgers
§88 VwGO
-
Anfechhtungsklage: wenn Aufhebung eines belastenden VA begehrt wird
§ 42 I 1 Var. VwGO
-
Verpflichtungsklage: wenn Erlass eines VA erstrebt wird
§ 42 I VwGO
-
Klagebefugnis AK/VK
§ 42 II VwGO
-
AK,VK
Vorverfahren
ordnungsgemäßes Widerspruchsverfahren
§§ 68 ff. VwGO
-
AK, VK
Vorverfahren
Ausnahmen
§ 68 I S.2 VwGO
-
AK, VK
Vorverfahren
weitere Ausnahmen
§ 75 VwGO
-
Klagefrist AK, VK
1 Monat ab Zustellung des Widerspruchbescheid
§ 74 I VwGO
-
Fristberechnung AK, VK
grundsätzlich nach §222 ZPÜ i.V.m. § 187, 188 ff BGB
-
Beteiligte AK, VK
§ 63 VwGo
-
beteiligtenfähigkeit AK, VK
§ 61 Nr. 1 VwGO
-
Die Anfechtungsklage ist begründet, wenn der Verwaltungsakt rechtswidrig ist und den Kläger in seinen Rechten verletzt, vgl...
§ 113 I 1 VwGO
-
Gewerbeuntersagung einer gesetzlicher Grundlage ( Anfechtungsklage)
§35 I 1 GeWO
-
formelle Voraussetzungen, Verfahren (Anfechtungsklage), insbesondere Anhörung
§ 28 VwVfG
-
Form und Begründung / anfechtungsklage
§§ 37, 39 VwVfG
-
Anfechtungsklage: Allgemeine Rechtsmäßigkeitsanforderungen: Bestimmtheit
§ 37 I VwVfG
-
Die Verpflichtungsklage ist begründet, wenn die Ablehnung / Unterlassung des begehrten VA rechtswidrig ist, der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist und die Sache spruchreif ist,...
§ 113 V I VwGO
-
ein Gaststättengewerbe bedarf dem Grundsatz nach einer Erlaubnis
§2 I GastG
-
wann diese Erlaubnis nicht erteilt werden darf, welche Voraussetzungen muss erfüllt sein, damit die Erlaubiserteilung möglich ist
§ 4 Gast G
-
Verpflichtungsklag: gebundene Entscheidung
Behörde muss den VA erlassen,, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind
-
Verpflichtungsklage: Ermessenentscheidung
Bürger hat einen Anspruch auf eine ermessensfehlerfreie Entscheidung
-
Verpflichtungsklage: wenn gebundene Entscheidung oder Ermessensreduzierung auf Null
Spruchreif (+), Verpflichtungsurteil nach §113 V I VwGO ( Klage voll begründet)
-
Verpflichtungsklage, wenn Ermessen
Spruchreife (-), Bescheidungsurteil nach § 113 V 2 VwGO, Klage nur teilbegründet
|
|