-
Definition Kompetenzen
Fertigkeiten der Schüler, die (unabhängig von Zielen) sich individuell entwickeln bzw. individuell zu fördern sind
-
Ziele = Kompetenzen?
- Deutschunterricht an Kompetenzen ausgerichtet
- Kompetenz = ein Vermögen, Probleme im Sinne von Herausforderungen bzw. Aufgaben in bestimmten Situationen zu lösen
- Fähigkeit & Motivation + Wissen & Erfahrung
- anwendungsorientiert
-
Kompetenzmodelle
- Ziele als Kompetenzen mit Hilfe von Kompetenzmodellen formuliert
- Lernergebnisse systematisch beschrieben & Aussagen treffen, welche "Wege zum Wissen" einschlagen
- Kompetenzinhalte -> Teilkompetenzen -> Niveaustufen (unter Berücksichtigung d. Schwierigkeitsgrades d. Textes)
- duales Kompetenzmodell
-
2 Grundlegende Achsen zur Entwicklung von Kompetenzmodellen
- 1. Gegenstands- & Kompetenzbereich: Textverstehen = zentraler Kompetenzinhalt (Bsp.: Umgang mit lit. Texten)
- 2. Kompetenzdimensionen: bestimmt Art von Wissen, das für Kompetenzen bzw. Teilkompetenzen notwendig ist
-
duales Kompetenzmodell
- Textverstehenskompetenz werden 2 Teilkompetenzen zugesprochen
- 1. Erkennen v. Textelementen & ihren Beziehungen untereinander
- 2. Deutung in subjektiver Weise (+ Ergänzung durch emotionale Beteiligung & Imagination
-
Eine Erweiterung d. Kompetenzmodells
- Leser kann gelesenen Text auf eigene Lebenswelt beziehen
- Wirklichkeitsbezug nicht unbedingt eigene Teilleistung weil Überschneidung mit Deutung
- aus didaktischer Sicht aber notwendig
- Bezug auf Wirklichkeit als Bezugskompetenz aufgefasst, auch in Bildungsstandards
- nun nicht mehr duales Kompetenzmodell sondern 3 Elemente:
- 1. Zentrale Textelemente & ihre Zusammenhänge verstehen (=Kompetenz zum Erkennen v. Textelementen & ihren Zusammenhängen)
- 2. Diese Elemente deuten (=Deutungskompetenz)
- 3. die so entstandene Deutung auf Wirklichkeit beziehen (=Bezugskompetenz)
- -> alle 3 Punkte stellen Teilkompetenzen dar & werden von emotionaler Beteiligung & Vorstellungsbildung erweitert
|
|