-
Methoden, Sozialformen, Arbeitstechniken
- Wege o. Instrumente
- 3 Hauptmethoden: 1. Unterrichtsgespräch; 2. Textanalyse & verwandt Verfahren; 3. Handlungs- & produktionsorientierter Unterricht
- Einzel- o. Partnerarbeit
- Medien
- Arbeits- & Kommunikationstechniken
-
1. Unterrichtsgespräch
- Miteinander-Sprechen der SuS überwiegt alle anderen Handlungen im Literaturunterricht
- Unterrichtsgespräch = Vorbereitung, Auswertung textanalytischer Arbeit
- gilt als DER Weg zur Textinterpretation & somit als Methode
- SuS können Deutung mit Mitschülern abgleichen -> Bestätigung, Veränderung, Differenzierung der eigenen Interpretation
- 2 Varianten: gelenktes Unterrichtsgespräch vs. literarisches Unterrichtsgespräch
-
gelenktes Unterrichtsgespräch
- traditionelle Vorgehensweise
- bietet weg zur selbstständigen Entfaltung einer zugleich textangemessenen und persönlich bedeutsamen Interpretation
- Hypothesenbildung & Interpretation
- Beginn IdR mit offenen Impulsen
- moderiert von Lehrer
- Lehrer kann zusätzliche Impulse beitragen wenn nötig
-
literarisches Unterrichtsgespräch
- radikale Alternative, da Verzicht auf Lenkung d. Lehrers
- Übergänge in Praxis meist fließend
- Lehrer kein Teilnehmer des Gesprächs
-
2. Textanalyse & verwandte Verfahren
- ergänzend zu Methoden Unterrichtsgespräch und HPU
- Ziel: Erkennen von Zentralen Textelementen & ihren Zusammenhängen
- 4 Unterschiedliche Verfahren: 1. Textanalyse; 2. Textwiedergabe; 3. Textnahes Lesen; 4. Produktionsorientiertes Verhalten
-
2. Textanalyse & verwandte Verfahren: 1. Textanalyse
beruht auf Textuntersuchung mit Hilfe von systematisch aufeinander bezogenen Kategorien
-
2. Textanalyse & verwandte Verfahren: 2. Textwiedergabe
- versch. Formen d. Textwiedergabe gelten als Vorstufe für Textanalyse & können fließende Übergänge zu ihr aufweisen
- Methode ermöglicht Bestimmung v. Textelementen, wenn diese dem Text wörtlich zu entnehmen sind o. durch lokale Kohärenzbildung zu rekonstruieren sind
-
2. Textanalyse & verwandte Verfahren: 3. Textnahes Lesen
- genaue, langsame, wiederholte & durch schreibende Tätigkeit unterstütze Lesen
- Paefgens -> als Grundlage für Textinterpretation gefordert
- Vorteil: für SuS spontan ausführbar -> beruht nicht auf Anwendungen v. Kategorien
- Nachteil: nicht systematisch lernbar
-
2. Textanalyse & verwandte Verfahren: 4. Produktionsorientiertes Verfahren
- lassen Funktion von Textelementen/-strukturen erfahrbar machen
- zentraler Weg zum Erkennen von Textelementen, da Verfahren ein reflektives & systematisches Vorgehen ermöglicht & somit lehr- & lernbar ist
- bitetet Möglichkeit Teilleistung des Verstehens in relativ objektiver Weise zu prüfen
- Grundlage für ergiebige Interpretation & lohnenden Wirklichkeitsbezug
- Problem: bislang kein fachwissenschaftlich begründetes & didaktisch reflektiertes Begriffsinstrumentarium
-
3. Handlungs- & produktionsorientierter Unterricht
- Abkürzungen HP o. HPLU
- keine eindeutige Definition
- rezeptionsästhetische Konzeption & poststrukturale Ansätze
-
Handlungsorientierter Unterricht
- beschreibt Zusammenwirken von kognitiven, affektiven & praktischen Fähigkeiten
- "Zugang erfolgt durch ein ganzheitliches Tun"
-
Produktionsorientierter Unterricht
- soll SuS Schreiben eigener lit. Texte ermöglichen
- SuS nicht bloß Interpretationsaufsätze -> künstlerisches Schreiben fördern
-
HP: Waldmanns Konzeptionen
- rücken Erkennen v. Textelementen & -strukturen ider 3 Hauptgattungen lit. Texte in Vordergrund
- Förderung mithilfe versch. produktionsorientierter Verfahren (z.B. Umgestaltung lit. Texte)
- Augenmerk auf formalen Besonderheiten d. Textes (Veränderung Metrum o. Reimschema durch SuS -> Funktion v. Darstellungsverfahren sichtbar machen)
- Veränderung best. formaler Kennzeichen -> Veränderte Wirkung
-
HP: Fingerhuts Ansatz
- Textdeutung
- SuS sollen an Ausfüllung von Leerstellen mithelfen
- Schreibe Geschichte X weiter
- Versetze dich in Person Y
-
HP: Haas & Spinner
- Entwicklung d. Lesemotivation
- Vorstellungsbildung
- Emotionale Beteiligung
- Ziele sind eng mit Textverständnis verknüpft
- Bilder malen
- nachspielen
-
HP: Leubner & Co: 3 Grundsätze um Gefahren der HP zu vermeiden
- 1. Aufgaben müssen Zielerreichung dienen -> auf Text anpasse; Text muss großen, aber nicht zu großen Spielaum für Interpretation lassen; Interpretationsspielraum vorher im Unterricht erkunden
- 2. Grundlage -> Sicherstellung d. Verständnis d. zentralen Elemente d. Textes & ihrer Zusammenhänge; produktionsorientierten Aufgaben müssen textanalytische vorausgehen
- 3. Produktionen d. Schüler reflektierend auswerten; Vergleich mit Produktionen anderer o. Original -> nicht zensierend
|
|