-
Definieren Sie den Begriff der Produktdatentechnologie.
Die Produktdatentechnologie ist die Lehre der wissenschaftlichen Grundlagen (Prinzipien und Methoden) für die Funktionen zur Verarbeitung von Produktdaten, bezogen auf alle Phasen des Produktlebenszyklus
-
Nennen sie 5 Funktionen zur Verarbeitung von Produktdaten.
- Produktdatenmodellierung
- Produktdatenaustausch
- Produktdatenspeicherung
- Produktdatenarchivierung
- Produktdatentransformation
-
Nennen sie Ziele und Ansätze der Produktdatentechnologie.
Ansatz: Integriertes Produktmodell (ISO 10303)
-
Erklären sie den Begriff des Produktlebenszyklus.
Der Produktlebenszyklus beschreibt den Zyklus der aufeinander folgenden Produktlebensphasen. Er ist geschlossen, wenn es gelingt das Produkt nach Ablauf seines Lebens einer Neukonstruktion zuzuführen.
-
Welche unterschiedlichen Sichtweisen des Produktlebenszyklus gibt es?
- die betriebswirtschaftliche Sicht
- die ökologische Sicht
- die informationstechnische Sicht
-
Welche Phasen beinhaltet der Produktlebenszyklus nach betriebswirtschaftlicher Sicht?
- Produktentsteheungsphase:
- - Entwicklung und Konstruktion
- - Produktionsplannung
- Marktphase:
- - Einführung
- - Wachstum
- - Reife
- - Sättigung
- - Degeneration

-
Welche Phasen beinhaltet der Produktlebenszyklus nach informationstechnischer Sicht?
- Produktplanung
- Konstruktion
- Arbeitsvorbereitung
- Produktherstellung
- Produktvertrieb
- Produktnutzung
- Produktrecycling und -entsorgung

-
Welche Phasen beinhaltet der Produktlebenszyklus nach ökologischer Sicht?
-
Charakterisieren sie den Begriff "Virtuelle Produktentwicklung" und "Virtuelle Produktentstehung".
-
Erklären sie den Begriff der Prozesskette und des Prozessnetzes.
- Prozesskette: Unter einer Prozesskette wird die formale, hierarchisch strukturierte Zusammenfassung von Informationsverarbeitungsprozessen (Erzeugung, Verarbeitung und Austausch von Informationen), die einem gemeinsamen Prozessziel dienen, verstanden.
- Prozessnetze: Verbindung und Interaktion mehrerer Prozessketten untereinander ergeben ein Prozessnetz
-
Welche Arten des Informationsaustauschs in der Produktentstehung kennen sie?
- Konventionell/Analog (Zeichnungen -> Arbeitsplanung)
- Konventionell/Digital (CAD -> Technische Zeichnung, CAPP)
- Digital (CAD -> IGES,STEP -> CAAP)
- integriert (Produktmodell -> Zugriff auf Daten sowohl durch Konstruktion als auch durch Arbeitsplanung)
-
Welchen Vorteil haben neutrale Schnittstellen gegenüber systemspezifischen Schnittstellen?
Neutrale Schnittstellen ermöglichen über ein standardisiertes Dateiformat den einfachen Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen, auch über Unternehmensgrenzen hinweg.
-
Vergleichen sie den Informationsfluss in Büro- und Werkstattbereich.
- Bürobereich:
- große Datenmengen
- nicht zeitkritisch
- Präsentation: strukturell, textuell, graphisch
- Werkstattbereich:
- kleine Datenmengen
- zeitkritischer Bereich
- Präsentation: strukturell, graphisch, codiert
-
Nennen sie die Methoden zur formalen Spezifikation von Produktdaten.
- Entity Relationship Model (ERM)
- EXPRESS-G Methode
- Unified Modeling Language (UML)
-
Erklären sie das Entity-Relationship Model.
Spezifikationsmethode mit graphischer Symbolik für die Definition von Datenbankschemata
-
Erklären sie die EXPRESS-G Methode.
graphische Notation zur Beschreibung von Produktdatenmodellen
-
Erklären sie die Unified Modeling Language.
besteht aus mehreren Spezifikationsmethoden von Produktdatenmodellen
-
Was ist ein Produktmodell?
Ein Produktmodell ist die Abbildung eines Produktes n ein formales Modell. Es ist das Resultat des Produktentwicklungsprozesses, in dem alle relevanten Eigenschaften eines Produktes herausgearbeitet und im Produktmodell dokumentiert werden. Das Produktmodell entsteht durch Instanzierung des Produktdatenmodels
-
Was ist ein Produktdatenmodell?
Ein Produktdatenmodell ist die Abbildung der Daten, die für die Beschreibung eine Produkts relevant sind, in ein formales Modell. Es ist das Resultat des Produktdatenmodellentwicklungsprozesse
|
|