The flashcards below were created by user
Benoe
on FreezingBlue Flashcards.
-
Wie ist der Gleichstrommotor grundsätzlich aufgebaut?
Nach welchem elektromechan. Prinzip arbeitet er?
 - Elektrodynamisches Prinzip
-
Wie wird der Gleichstrommotor elektromagn. erregt?
Mittels Erregerwicklung
-
Welche Varianten ergeben sich bzgl. der Erregerwicklung?
- Fremderregung: Erregerwicklung unabhängig mit Stator verbunden
- Nebenschlussmotor: Erregerwicklung als Parallelschaltung mit Stator verbunden
- Reihenschlussmotor: Erregerwicklung als Reihenschaltung mit Stator verbunden
-
Wozu dient der Kommutator/ Stromwender?
- Ankerleiter durchlaufen Erregerfeld periodisch in unterschiedlicher Richtung => bei gleichbleibender Polung wird Drehmoment ebenfalls periodisch Richtung ändern => M=0
- Kommutator dient der Umpolung
-
Nenne alle Gleichungen, welche zur Beschreibung des Gleichstrommotors nötig sind!
-
Wie sieht das Blockschaltbild des Gleichstrommotors aus?
-
Wie sieht der Drehmoment-Drehzahl-Verlauf des Gleichstrommotors aus?
Welche Vereinfachungen müssen gemacht werden?
Nenne die Gleichung der Winkelgeschwindigkeit!
- Vereinfachungen: stationärer Betrieb (Strom und Winkelgeschw. konst.), dämpfungsfreier Fall
 
-
Welche Möglichkeiten bestehen um das Kennfeld des Gleichstrommotors (permanenterregt) zu verändern?
Ankerspannungserhöhung führt zu Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit
-
Durch welche Maßnahme ergeben sich weitere Verstellmöglichkeiten der Gleichstrommotorkennlinien?
- Verstellung des Magnetfeldes B
- => Erregerwicklung statt Permanenterregung
 
-
Welche Verstellmöglichkeiten bietet ein fremderregter Gleichstrommotor?
Welcher Gleichung kann man dies entnehmen?
 - => Kennlinien über U,R,ie beeinflussbar

-
Was wird zur Drehzahlverstellung eines Gleichstrommotors benötigt?
Wie wird dies realisiert?
- verstellbare Gleichspannungsquelle
- Wechselspannung aus Netz muss über Leistungselektronik in einstellbare Gleichspannung umgewandelt werden
- Netzgeführter Stromrichter
-
Wie sieht ein netzgeführter Stromrichter aus?
-
Welche unterschiedlichen Bauformen des Gleichstrommotors gibt es im Hinblick auf die Kommutierung?
- mechanische Kommutierung über Bürsten
 - bürstenlose, elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren

-
Was ist ein grundsätzlicher Nachteil der mechanischen Kommutierung?
Kommutierungsgrenze, bei der unzulässiges Kommutierungsfeuer an den Bürsten entsteht, das Lebensdauer drastisch reduziert
-
Was ist der grundsätzliche Unterschied zw. mechan. und elektronischer Kommutierung?
- Vertauschung von stromdurchflossener Wicklung und Permanentmagnet!

-
-
Nenne jeweils die Gleichung der Winkelgeschwindigkeit!
-
Nenne Vor- und Nachteile von mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren!
- Vorteile:
- gutes Regelverhalten durch lineare Strom-Drehmoment-Charakteristik
- gute dynamische Eigenschaften
- sehr hohe Gleichlaufgüte
- großer Drehzahlstellbereich
- Nachteile:
- Verschleiß von Kommutator und Bürste
- Stelldynamik und Stillstandsmoment durch Kommutator begrenzt
- schlechte Wärmeabführung
-
Nenne Vor- und Nachteile von elektrisch kommutierten Gleichstrommotoren!
- Vorteile:
- sehr gute Dynamik
- hohe Überlastbarkeit
- Wartungsfrei
- geringes Trägheitsmoment
- hohe Leistungsdichte
- Nachteile:
- Sensorsystem und aufwendige Steuerlogik
- häufig eingeschränkte Gleichlaufgüte (Drehmomentwelligkeit)
- höhere Systemkosten als bei mechan. Kommutierung
|
|