-
Nenne die prinzipielle Abbindereaktion Gamma-2-freier Amalgame!
- -Cu-Gehalt 13-25% \\
- -Ag3Sn + Cu3Sn --Hg--> Ag5Hg6 + Cu6Sn5
-
Was ist der C-Faktor?
- -Configurationsfaktor \\
- - Verhltnis aus gebundener / freier Oberflche
-
Was sind Bulk-Fill-Komposite?
- -erlauben sofortige Applikation dicker Schichten \\
- -"chemische Softstart-Polymerisation" \\
- -weniger Polymerisationsstress \\
- -langsamer AUfbau des E-Moduls \\
- -geordneter Ablauf der radikalischen Polymerisation
-
Was sind die Strken von SDR?
- -ausgezeichnetes Anflieverhalten \\
- -Vermeidung von Fehlstellen / Blasen
-
Nenne 3 Vor-und Nachteile sowie 2 Indikationen selbsttzender Adhsivsysteme!
- +Zeitersparnis \\
- +kein bertzen \\
- +Postoperative Hypersensibilitten \\
- -geringer ausgeprgtes tzmuster \\
- -auf unprpariertem Schmelz -> dnne Verbundzone \\
- -Nachhaltigkeit des Verbunds fraglich \\
- -schlechtere Dentinhaftung (auf sklerosiertem/karisen)\\
- Ind.: -Milchzahnfllung/Aufbau \\
- -Aufbaufllungen
-
Welche Komponente sorgt fr das Antzen bei selbst-tzenden Adhsivsystemen?
-saure Designermonomere
-
Was sind Kompomere?
- -lichthrtende Komposite die durch Glasionomerzement-Komponenten modifiziert sind \\
- -deutlich hhere Wasseraufnahme als bliche Komposite \\
- -durch suremodifizierte Monomere - hydrophile Hydroxylgruppen
-
Was sind Ormocere?
- =Organisch Modifzierte Keramikmaterialien \\
- -besteht z.T. aus anorganisch bereits vorpolymerisierten Netzwerk das mit org. Methacrylatgruppen vernetzt \\
- -vernetzen nach Polymerisationsstart \\
- -weniger Restmonomer
-
Was sind Silorane?
- -Kombination Oxiran und Siloxan \\
- -Grundgerst: Polysiloxan-Skelettstruktur \\
- -Vernetzung ber Polymerisation der Oxiarangruppen \\
- -keine Radikale sondern Kationen fr Reaktionsstart \\
- -erfordert neues Dentinadhsiv und Fotoinitiatorensystem
-
Indikation Keramik ?
- -absolute Trockenlegung mglich \\
- -Breite Defekte, deren Rekonstruktion mit direkten Techniken nicht / nur schwer umsetzbar \\
- -Gestaltung des Approximalbereiches schwierig \\
- -TK: umfangreicher Hckerersatz, endodontisch behandelte Zhne \\
- -Sekundrversorgungen
-
Kontraindikation Keramik-TK?
- -ausgeprgte Gruppenfhrung \\
- -Bruxismus \\
- -nicht behandelte dekompensierte Fkt.-strungen
-
Prpregeln fr Keramik?
- -Mindeststrke fr die Keramik: 1.5mm \\
- -Mindestbreite des Isthmus: 1.5-2 mm \\
- -Innere Boden-,Wandbergnge: Abgerundet, konisch \\
- -Dentinbegrenzung: keine Kontraindikation \\
- -Mindeststrke verbleibenden Zahnsubstanz: 1.5 - 2 mm beachten
-
Konstruktionsmodi bei CEREC bzw. CAD/CAM?
- -Biogenerik \\
- -Korrelation \\
- -Okklusion
-
Vor-und Nachteile von Cerec?
- +alles liegt in unserer Hand \\
- +kein Abdruck \\
- +keine Dentinkontamination whrend pV \\
- +sofortige adhsive Stabilisierung \\
- +leichte Korrektur und Neuanfertigung \\
- -Anschaffungskosten \\
- -aufwndiges Nachbearbeiten de hochwertigen Rohlings \\
- -Verweildauer des Pat. unter Kofferdam \\
- -Anatomie und orale Strukturbiologie limitieren die chairside Anwendung
-
Pathogenese nach Schulte - Dyskoordination?
- -Hypermobilitt des UK's \\
- -SKD: 4 - 7,5cm \\
- -Alter: 25-35 \\
- -S-frmige Deviation \\
- -Terminales Knacken \\
- -Hypervalenz der Protraktoren \\
- -Exzentrische Parafunktionen \\
- -Subluxation einseitig/beidseitig
-
Pathogenese nach Schulte - Limitation?
- -lngere Anamnese \\
- -meist lter als 35 \\
- -Hypomobilitt des UK's \\
- -SKD reduziert \\
- -Terminale Deflektion \\
- -Hypervalenz der Adduktoren \\
- -Zentrische Parafunktionen \\
- -Verlust der Vertikaldimension
-
Provoktionstest?
- -Schliffflchen in Kontakt bringen \\
- -isometrische Kontraktion ber 60 s\\
- -Muskelbeschwerden?
-
Pathogenese keilfrmiger Defekt?
- -Exzentrische Parafunktionen \\
- -Verlust der Eckzahnfhrung \\
- -Dynamische Biegebeanspruchungen \\
- -Auffchern und Ausbrechen der Schmelzprismen \\
- -Gefgeauflockerungen am Verbund Schmelz/ Dentin \\
- -Nachfolgende Abrasions/Erosionsvorgnge
-
Ursache Kariesanflligkeit der Fissuren?
- 1.geringe Schmelzdicke \\
- 2.eingeschrnkte posteruptive Schmelzreifung \\
- 3.aprismatischer Schmelz
-
Definition Biofilme?
- =rumlich organisierte Gemeinschaften von Mikroorganismen mit Oberflche verbunden & in extrazellulren Matrix eingebettet \\
- -Matrix enthlt Bestandteile von Mikroben als auch Umgebung \\
- =geschtzte Form mikrobiellen Wachstums \\
- -berlebensfhigkeit von Mikroorganismen in ungnstigem Millieu erhht & Zusammenleben ermglicht
-
Merkmale Streptokokkus mutans?
- =Schlsselkeim der Kariogenese \\
- -Synthese wasser-UN-lslicher extrazellulrer Polysaccharide durch Glykosyltransferase \\
- -multiple Adhrenzmechanismen \\
- -extrem azidur (sureresistent) \\
- -azidogen (sureproduzierend) \\
- -Bildung intrazellulrer Fruktopolysaccharide
-
FOTI?
- =Faseroptiktransillumination \\
- -karise Strukturen: geringere Lichttransmission/strkere Absorption & Streuung
-
DIAGNOdent?
- =Laserfluoreszenz \\
- -Porphyrinstrukturen im karisen Dentin \\
- -"Rotanregung" Zahnhartsubstanz -> Autofluoreszenz \\
- -Verlaufskontrolle \\
- -"kritischer Wert"= 30
-
Was macht der Kariesdetektor?
- -frbt denaturiertes Kollagen an \\
- =Zone der Nekrose & Penetration \\
- -Surerot in Propylenglycol
-
Was beeinhaltet die Schmierschicht?
- =smear layer \\
- -Dentinliquor \\
- -Bakterien \\
- -Gewebetrmmer(Schleifstaub) \\
- -liegt Dentin auf
-
Was beeinhaltet die Schmierschicht?
- =smear layer \\
- -Dentinliquor \\
- -Bakterien \\
- -Gewebetrmmer(Schleifstaub) \\
- -liegt Dentin auf
-
Was ist die Hybridschicht?
- =Mischzone aus demineralisiertem Dentin und ungeflltem Kunststoff \\
- (Quantensprung fr erfolgreiches Dentinbonding)
-
Was ist Rewetting?
- =dezentes Wiederbefeuchten des Dentins nach total etch \\
- -kollabiertes Dentin wieder aufquellen lassen \\
- (da Aceton Wasser aus feuchtem Kollagen verdrngt hat)
-
Was ist Nanoleakage?
- =nicht infiltrierte Bereiche des Kollagengeflechts des Dentin durch unzureichende Penetration \\
- =Aufbiempfindlichkeit (Postoperative Hypersensibilitt) \\
- -als Folge der tzung des Dentins \\
- -ermglicht Penetration von oralen & pulpalen Flssigkeiten in Porositten im Bereich Hybridschicht
-
Was sind die Bestandteile moderner Komposite?
- 1.Organische Matrix - Diacrylatmonomere (Bisphenolaglycidyldimethacrylat) \\
- 2.Anorganische Fllpartikel (SiO2, Silikatglser, Quarzglas) \\
- 3.Verbundphase (Silane) \\
- 4.Photinitiatoren fr radikalische Lichtreaktion \\
- 5.hydrophob
-
Adhsivssystem?Bestandteile?
- 1.Primer: hydrophile bzw. amphipile Monomere, hydrophiles Lsungsmittel (Wasser, Alkohol) \\
- HEMA/TEGDMA \\
- 2.Adhsiv: amphiphile und hydrophobe Monomere, anorganische Fllstoffe
-
Warum haften ausgehrtete Komposit-Schichten aneinander?
- 1.Sauerstoffinhibitionsschicht an ausgehrteter Kompositoberflche enthlt nicht vollstndig umgesetzte Monomerbestandteile \\
- 2.Umsatzrate(Konversion) von C=C-Doppelbindungen lediglich im Bereich 60-80% der eingesetzten Doppelbindungen \\
- -chem.Ankopplung des nachfolgenden Inkrements durch kovalente Bindung
-
Was ist die Verbundphase (Silane)?
- =chemische Verbindung zwischen Kompositmatrix & Fllpartikeln \\
- =Siliziumwasserstoffverbindungen \\
- -Silanisierung = erzeugt Verbund zw. Fllstoffe und organischen Matrix \\
- -Silanisierungsmittel: 3-Methacryloyloxypropyltrimetoxisilan \\
- -Ziel: Hydrophobisierung des Fllstoffs & anschlieende Polymerisation der Monomere mit Methacrylrest des Silans \\
- -Anorg. und org. Moleklanteil, Zwittermolekl
-
Politur von Kompositen?
- -Konvexe Flchen: Scheibchen \\
- -Kauflche: Kegel \\
- -Silikonpolierer mit Wasserkhlung- Vorpolitur & Hochglanzpolitur (10000 U/min) \\
- -Diamantbeschickten Polierbrstchen bzw Filzscheiben mit Siliciumcarbid (max 5000 U/min)
-
Was ist die merkuroskopische Expansion?
- =ausgedehnte Amalgamfllung mit Gamma-2-Phase \\
- -Quecksilber aus Sn8Hg(gamma2)-Komponente durch Korrision freigesetzt \\
- -Quecksilber reagiert mit Resten der Gamma-Phase unter Expansion \\
- -Fllung dehnt sich ber den Kavittenrand aus - im Laufe lngerandauernder Tragedauer
-
Einteilung der Zemente, warum nimmt man sie?
- 1.Phosphatzement \\
- 2.Carboxylatzement \\
- 3.Silikatzement \\
- 4.Glasionomerzement \\
- =als Unterfllung bei Amalgamfllungen
-
Definiere Bildung des Reizdentin?
- =kein primrer Abwehrschritt \\
- =Unterlegenheit zellulrer und humoraler Abwehr \\
- -schlechterer Schutz als normales Sekundrdentin
-
Wirkungsweise von Calciumhydroxid Ca(OH)2?
- 1.bakterizid \\
- 2.Abttung verbliebener Mikroorganismen \\
- 3.Neutralisation der Kariessuren durch pH=11 \\
- 4.Hrtung & Austrocknung des erweichten Dentin \\
- 5.Anregung Tertirdentinbildung \\
- 6.weichbleibende Materialien=wasserlslich, dissoziieren & wirken dadurch alkalisch \\
- 7.antimikrobieller Effekt durch Ionenabgabe \\
- ->verlieren diesen Effekt bei Austrocknung \\
- 8.auf Dentin aufgebracht=diffundiert durch Kanlchen \\
- 9.wirkt bei dnnen Dentinschichten auf Pulpa
-
Erlutere das Konzept der Asepsis?
- 1.Kofferdam \\
- 2.Entfernung alter Fllung \\
- 3.vollstndige Kariesexkavation \\
- 4.durch suffiziente adhsive Restaurationen und nicht karis unterminierte Kronen kann direkt trepaniert werden \\
- 5.adhsive Aufbaufllung, dual hrtendes, fliefhiges Material (wei/blau) \\
- 6.Desinfektion des Kofferdams \\
- 7.chemomechanische Aufbereitung \\
- 8.Elimination von pulpalen Gewebsresten & Mikroorganismen \\
- 9.Untersttzung durch die gezielte intrakanalre Anwendung antimikrobiell wirkender Medikamente
-
Merkmale der reversiblen (akuten) Pulpitis?
- -reizabhngige Schmerzsymptomatik \\
- (kalt, warm, s, kurze Dauer, lokalisierbar?) \\
- -KEIN Spontanschmerz \\
- -positiver Sensibilittstest (evtl.nachwirken) \\
- -negativer Perkussionstest \\
- -Rntgenbefund: Pulpakammer, Wurzelkanal, Periapex = unauffllig \\
- ->direkte oder indirekte berkappung
-
Merkmale der irreversiblen (akute) Pulpitis?
- -Schmerzsymptomatik nicht mehr reizabhnig \\
- -Spontanschmerz \\
- -positver Sensibilittstest (hufig nachwirkend) \\
- -ohne/mit Perkussionsschmerz (Parodontitis apicalis acuta) \\
- -oft fortgeschrittene Dentinkaries ohne/mit Pulpaerffnung (Pulpa clausa, Pulpa aperta) \\
- -persistierender Schmerz nach exspektativer Pulpitisdiagnostik \\
- oder \\
- Umschlag in schmerzsymptomlose mit negativer Sensibilitts (Nekrose) \\
- -Wurzelkanalbehandlung (Vitalexstirpation)
-
Eigenschaften von Natriumhypochlorid - NaOCl?
- =Splllsung der 1. Wahl \\
- 1.sehr gute antimikrobielle Wirkung \\
- 2.lst nekrotisches & vitales Gewebe auf \\
- 3.neutralisiert bakterielle Lipopolysaccharide \\
- 4.Wrmeaktivierbar \\
- -verwendeter Konzentrationsbereich: 0,5 - 5% \\
- CAVE: stark bleichend & oxidierend
-
Eigenschaften von Chlorhexidin?
- =Zusatzsplung \\
- 1.nicht gewebsauflsend \\
- 2.bakteriostatisch \\
- 3.biovertrglich \\
- 4.wirksam gegen Enterococcus faecalis \\
- 5.groes Wirkspektrum gegen gram.pos. und neg. Bakterien, Pilzen & Hefen \\
- -verwendeter Konzentrationsbereich: 0,2 - 2%
-
Indikationen fr internes Bleaching? Womit wird es gemacht?
- -avitaler, endodontisch suffizient versorgter Zahn \\
- -Wasserstoffperoxid oder Natriumperborat(Mittel der Wahl)
-
Abfolge beim einsetzen eines Cerec-Inlays/TK ?
- 1.Inlay mit Flusure bearbeiten \\
- 2.Silanisieren mit Monobond S \\
- 3.Antzen mit Syntac \\
- 4.Syntac Primer und Adhsiv \\
- 5.Heliobond auf da Inlay \\
- 6.Variolink auftragen und Inlay einsetzen \\
- 7.dnne Schicht Glyceringel (O2-Inhib.schicht) \\
- 8.von allen Seiten 40s lichthrten
-
Was sind Hyperbalancen?
-Vorkontakte der Mediotrusionsseite bei Laterotrusion \\
-
Internes Granulom?Diagnostisch relevante Kriterien und Therapie?
- =Rosa-Flecken Krankheit \\
- -Rosafrbung der Zahnkrone \\
- -Interne Resorption -> typischerweise symptomfrei \\
- Therapie: \\
- -Zahnerhalt durch WKB \\
- -Ultraschallsplung -> Ledermixeinlage
-
Was ist die Walking-bleach-Technik (Indikation, Risiken, Vorgehen)?
- -Synonym: internes Bleichen \\
- -Indikation: avitale, endodontisch suffizient versorgte Zhne \\
- -Wasserstoffperoxid oder Natriumperborat(besser) \\
- -Risko: externe, zervikale Resorptionen (Prvention: Ca(OH)2-Einlage nach Bleichen) \\
- -Vorgehen: \\
- -Kofferdam, Re-Trepanation, Entfernung Co-Faktoren (Fllungs-und Sealerreste) aber verfrbtes Dentin belassen \\
- -Reduktion der WKF bis 2mm unterhalb Gingiva \\
- -Abdeckung mit Zement, GIZ, Phosphatzement zum schutz vor Diffusion der Peroxide an WKF vorbei \\
- -tzen der Kavitt mit H3Po4-Gel, Aufschlieen der Dentintubuli, Konditionierung des Kavittenrandes fr adhsives PV \\
- -Applikation eines Gemisches aus Perborat und Wasser \\
- -Applikation mit Bonding getrnkten Wattepellets -> Lichthrtung -> Komposit-PV \\
- -Einlage min. 4-6 Tage belassen und evtl. wiederholen \\
- -vor endgltiger Restauration Zwischeneinlage mit Ca(OH)2 fr 7 Tage \\
- -evtl. Nachdunkeln -> def.adhsive Restauration erst nach 10-14 Tagen
-
Nenne 4 Virulenzfaktoren von Strep.mutans!
- -Synthese wasser-UN-lslicher extrazellulrer Polysaccharide durch Glykosyltransferase \\
- -multiple Adhrenzmechanismen \\
- -extrem azidur (sureresistent) \\
- -azidogen (sureproduzierend) \\
- -Bildung intrazellulrer Fruktopolysaccharide
-
Was ist Nanoleakage?
- =nicht infiltrierte Bereiche des Kollagengeflechts des Dentin durch unzureichende Penetration \\
- =Aufbiempfindlichkeit (Postoperative Hypersensibilitt) \\
- -als Folge der tzung des Dentins \\
- -ermglicht Penetration von oralen & pulpalen Flssigkeiten in Porositten im Bereich Hybridschicht
-
Was sind Ursachen fr interne Verfrbungen?
- -unsachgeme Trepanation \\
- -Reste von WKF-Material oder Medikamenten im Kavum \\
- -Zerfall/Abbau nekrotischen Gewebes \\
- -Zerfall der Erys(!) und Freisetzung von Eisen \\
- -Reaktion des Eiesen mit von Bakterien gebildetem Schwefelwasserstoff zu FeS
-
Was ist Cavit?
- -temporres, hygroskopes Fllungsmaterial auf Gipsbasis \\
- -nicht sehr kaustabil und geringe antibakterielle Wirkung \\
- -sehr gute Rand-und Wandstndigkeit \\
- -hohe Dimensionsstabilitt \\
- -eignet sich fr kleinere, einflchige Zugangskavitten bei kurzer Liegezeit (!) \\
- -min. 4mm Schichtdicke
|
|