-
ER-Modelle
- Grundsätzlich -
graphische Modell zur systemunabhängigen (fachlichen) Modellierung von Entitäten, Beziehungen und Eigenschaften
-
ER - Modelle
- Definition -
Entität und Entitätstypen
Entität: Ist ein Objekt der realen Vorstellungswelt, über das Informationen gespeichert werden sollen. Es ist im Sinn der Anwendung eindeutig beschreibbar und von anderen unterscheidbar.
Entitätstypen: Gleichartige Entitäten (Kunde, Lieferant haben evtl gleiche Attribute)
-
ER - Modelle
- Entitäten und Entitätstypen -
Anmerkungen
- Abhängigkeit der Entitäten ist von der Semantik der Anwendung abhängig
- Voraussetzung: Alle Entitäten habe (in Bezug auf die Anwendung) gleiche Merkmale
-
ER -Modelle
- Attribute -
Merkmale von Entitätstypen: nur für die ANwendung relevant. Merkmale werden Modelliert
Schlüssel: Attribut oder Kombination aus Attributen worüber die Entität genau definiert ist. (Primary Key unterstrichen)
-
ER - Modelle
- Beziehungen und Beziehungstypen -
Beziehungen: An association among entities. Es kann ein oder mehrere Beziehungen ziwschen Entitäten geben.
Beziehungstypen: abstrakte Typisierung gleichartiger Beziehungen zwischen Entitäten.
Beziehungstypen können Attribute besitzen.
-
Modellierung von Attributen
- Domäne -
- Wertberreich eines Attributes
- DOM(Steuerklasse) = {1,2,3,4,5,6}
- im ER-Modell meistens nicht oder nur grob erfasst
- Festlegung meist erst im logischen Datenmodell
-
Modellierung von Attributen
- Beschreibende oder optionale Attribute -
Beschreibende Attribute: Können bei verschiedenen Entitäten einer Entitätsmenge gleiche Werte annehmen. (Namen, Wohnort)
Optionale Attribute: Nicht jede Entität muss einen alle Werte haben. Ansonsten null-Wert. (Adresszusatz, zweiter Vorname)
-
Modellierung von Attributen
- Einfache vs zusammengesetzte Attribute -
Einfache Attribute: unzerlegbare Werte (atomar)
Zusammengesetzte Attribute: Lassen sich in kleiner Teiel zerlegen mit unabhängiger Bedeutung. (Wohnort: Straße Hsnr Ort PLZ). Wir meist schon im konzeptuellen Schema zerlegt, notwendig für relationales Modell
-
Modellierung von Attributen
- Einfache vs zusammengesetzte Attribute -
Wahl ob einfaches oder zusammengesetztes Attribut
Meistens ist das eine Designentscheidung un abhängig von der jeweiligen Anwendung.
Sind die Eigenschaften für die Anwendung wichtig oder nicht?
-
Modellierung von Attributen
- Mehrwertig oder abgeleitete Attribute -
Mehrwertig: Doppelter Kreis. Kann mehrer Werte haben (Email Adresse)
Abgeleitete: Kann aus einem anderen Attribut abgeleitet werden und ist quasi redundant (Alter aus Geburtsdatum) . Dargestellt durch gestrichelte Linie
-
Schlüssel
- Superschlüssel -
Identifiziert die Entität eindeutig. Kann auch eine Kombination aus Attributen sein.
-
Schlüssel
- Schlüsselkandidat -
- Attribut oder Kombination aus Attributen, die
- Superschlüssel und
- minimal (irreduzibel) ist
-
Schlüssel
- Primärschlüssel -
Schlüsselkandidat mit führender Rolle
- Ist nicht mathematisch bestimmt sondern anwendungsbezogen hergeleitet
- Werden unterstrichen dargestellt
|
|