-
Was bedeutet Handhaben ?
- Veränderung der Position/Orintierung
- Handhabung ist Schaffen, definiertes Verändern oder Vorübergehendes Aufrechterhalten einer vorgegebenen räumlichen Anordnung von geometrisch bestimmten Körpern in einem Bezugskoordinatensystem, ohne beabsichtigte Veränderung am Objekt selbst.
-
Mit welchen definierten Vorgängen kann ein Materialfluss bewirkt werden ?
-
Wir kann man Handhaben unterteilen ?
- Speichern
- Menge verändern
- Bewegen
- Sichern
- Kontrollieren
-
Wie kann man zu Handhabendes Arbeitsgute unterteilen ?
- Fließgut (Stange Draht Band)
- Stückgut (einzelne Teile)
-
Wie kann man Werkstückgrundformen einordnen ?
Wie verändert sich der Hanhabungsaufwand ?
- Nach Rotationsfreiheitsgraden
- Formelemente:
- Kugel,Stange,Flachteil, Pilzteil, Vierteil
- Teile mit glatter Außenform
- Merkmale in der Innen- und Außenkontur
- Werkstücke mit exzentrischen Elementen
- unregelmäßig zusammengesetzte Formen
-
Zeichne Beispiele zum Vereinzeln von Kugeln und Schrauben
- Kugeln:
- transitorisch rotatorisch
- Aufwand ?
-
Welche Koordinatensysteme werden beim Handhaben unterschieden ?
- Körpereigenes Koordinatensystem
- Bezugskoordinatensystem
-
Wie ist der Ordnungszustand definiert ?
Der Ordnungszustand (OZ) wird durch den Orintierungsgrad(OG) und den Positionierungsgrad(PG) definiert
-
Wie ist der Orientierungsgrad(OG) und der Positionierungsgrad(PG) definiert ?
- OG: Anzahl der rotatorischen Freiheitsgrade in denen die Orientierung bestimmt ist
- PG: Anzahl transitorischer Freiheitsgrade in denen die Position bestimmt ist
-
10 Grundregeln zur handhabungsgerechten Gestaltung von Werkstücken
- 1. Anzahl unterschiedlicher Einzelteile minimieren
- 2. Keine Teile die sich verhaken oder verschachteln
- 3. Keine biegeweichen Teile
- 4. Eindeutige Symmetrie oder Asymmetrie
- 5. So lange wie möglich Fließgut verwenden
- 6. Rollen und gleiten ermöglichen Positionierhilfen vorsehen
- 7. Hohe Qualität bei Zulieferteilen sichern
- 8. Parallele Griffflächen vorsehen
- 9. Bauteile gestalten dass sie gut zu magazinieren und handhaben sind(kein verkeilen)
- 10. Werkstoffe die sich nicht verformen oder abnutzen
-
Welche Gründe gibt es für die Automatisierung von Handhabung?
- Leistungssteigerung von Maschinen erfordert Hilfsmittel für Bediener (Gewicht, Geschwindigkeit)
- Umgebung erlaubt keine Anwesenheit von Menschen
-
In wie weit wird Handhaben bereits automatisiert ?
- Manuelles Beladen
- Manuelles beladen mit Zwischenspeicher
- Beladen aus Magazin
- Griff in die Kiste
-
In welche Funktionen wird Speichern unterschieden ?
- Ungeordnetes Speichern: Bunker
- Aufbewahren geometrisch bestimmter Körper wobei Orientierung und Position der Körper in allen Freiheitsgraden beliebig sind
- Geordnetes Speichern: Magazin
- Ist das Aufbewahren geometrisch bestimmter Körper, wobei Orientierung und Position der Körper in allen Freiheitsgraden definiert sind
-
Wie werden Speicher nach ihrer Funktion unterschieden ?
- Beschickungspeicher: Versorgung der Einzelmaschine
- Asgleichsspeicher: Zeitweiligen Ausgleich von Taktzeitschwankungen bei verketteteten Arbeitslinien
- Störungsspeicher: Vermeidung von Abschaltungen bei lose verketteten Arbeitslinien
- Zwischenspeicher: Technologisch bedingte Werkstückansammlung(Bsp.: Trocknung)
- Sammelspeicher: Vorratsbildung von fertigen Teilen für den nächsten Fertigungsschritt
-
Ausführungsbeispiele:
Zeichen Zuführung aus : Rinnenmagazin, Stapelmagazin, Schüttgutbunker
-
Wann werden Bunker eingesetzt ?
- große Stückzahlen kleine Teile
- kurzer Bearbeitungsrhythmus
- zeitgleich mehrere Werkstücke an eine Maschine
-
Welche Nachteil hat die Bunkerspeicherung ?
- Raustellen Glanzverlust durch Reibung
- Schlagstellen durch herabfallende Teile
- Aufsammle von Schmutz und Abrieb(Elektrostatik)
-
Nenn einige Bunkertypen mit Skizze
- Trommelbunker
- Schöpfrohrbunker
- Magnetrohrbunker
- Trommelbunker mit Formdurchlass
- Schopfradbunker
- Drehhakenbunker
- Schrägförderbunker
-
Wie werden Magazine nach Bauform differenziert ?
- Frei geführter Teilebewegung:
- Fallen Rollen Gleiten
- Kanal Stufen Schacht Stapelmagazine
- Ruhende Werkstücke:
- Schwerkraft Magnet Feder Adhäsion Vakuum
- Paletten Trays Kästen
- Zwangsweise Werkstückbewegung
- Antrieb Feder Gewichtskräfte
- Förderband Hub Hubbalken Ketten Rundtaktmagazine
-
Nenne einige Beispiele für Magazine mit Skizzen :
- Trommelmagazin
- Scheibenmagazin
- Hubstapelmagazin
- Schachtmagazin
- Schienenmagazin
- Palettenmagazin
- Kettenmagazin
- Gurtmagazin
- Fallschachtmagazin
- Rinnenmagazin
- Rollenbahnmagazin
- Dornmagazin
-
Skizziere ein Schachtmagazin in Karussellausführung:
Worauf kommt es an ?
- Magazinschacht
- Antrieb für Zuteilerstößel
- Eingeber
- Werkstück
- Unterbau mit Drehtischantrieb
- Breite so wählen dass Orientierung erhalten bleibt kein überschlagen und verklemmen
- Möglichst kleine Kräfte um Reibungen zu vermeiden
-
Skizziere einen Pendel und einen Trommelzwischenspeicher
-
Wie lässt sich das Mengen verändern unterteilen ?
- Teilen: Zuteilen, Verzweigen
- Vereinigen: Zusammenführen
- Abteilen: Sortieren
-
Wei lässt sich das zuteilen Untergliedern?
- Bewegungsart: Translatorisch,Rotatorisch
- Bewegung: In eine Richtung, in zwei Richtungen, unterbrochene Bewegung
-
Gründe für die Veränderung von Mengenströmen ?
- Kapazitätsaudfteilung
- Fehlerhafte Produkte aussortieren
- Ladeeinheiten bilden
- Prüft und Teststücke
-
Wie funktioniert die selbstschaltenden und die sensorgeschaltete Verzweigung ?
Zeichnen
-
Was ist der Unterschied von Sortieren und Ordnen ?
- Sortieren: Zuordnen und Teilen einer Menge unterschiedlicher Körper(Sorten)
- Ordnen: Bewegen aus unbestimmter in vorgegebene Position Orientierung Richtung(Unterkategorie von Bewegen)
-
Definieren bewegen
Zeitabhängige Lageveränderung (Position,Orientierung) eines Körpers in einem Bezugssystem
-
Wie kann man Bewegen unterteilen ?
Beispiele
- Bewegungsrichtung: Translation,Rotation
- lineares Doppelgurtband,Rundtakttisch
- Bewegungsform: starre Verkettung, lose Verkettung
- Kuvenwelle, Kettenband
- Bewegungshilfe: mit Werkstückträger, ohne Werkstückträger
-
Was sind Vor und Nachteil von Werkstückträgern?
- Einfaches Rüsten des Werkstücks(Rüstzeit)
- Genaue Positionierung
- absoluter Werkstücknullpunkt für alle Arbeitsstationen
- verbesserte Handlingeigenschaften
- Schutz vor Beschädigung
- Datenspeicherung auf Träger
- Verlust an Flexibilität?
-
Was ist Positionieren ?
- Bewegen und festlegen eines Körpers in eine definierte position
- Orientierung bleibt außer Betracht
-
Welche zwe Positionierungsmethoden werden unterschieden ?
- positionieren nach programmierten Weginformationen
- zweistufiges positionieren (Sensorgestützt) (dauert länger ist teuer)
-
Wozu dient ein Vibrationswendelförderer ?
- Ordnen von kleinteilen aus Bunkern
- Gleichrichten und Auslesen
- Ausnutzung der Schwerkraft zum Ordnen
- Haufwerk,Mehrschicht, Einzelschicht, Einzelstück.
-
Wodurch kann das Ordnen vereinfacht werden ?
- Magaziniert anliefern, Ordnung soll erhalten bleiben
- Schwierige Teile im Takt herstellen(z.b.Federn)
- Zur Vereinfachung Gestaltungsmerkmale später anbringen
- Symmetrie oder Asymmetrie begünstigen Ordnen
-
Welche Eigenschaften Beeinflussen das Ordnen ?
- Werkstoff,Form,Größe
- Dichte, Geometrie/Symmetrie,Hauptformabmessungen
- Masse,Volumen
- Oberflächenbeschaffenheit, Nebenformelemente, Nebenabmessungen
- Verhältniszahlen
-
Nenne Verhältniszahlen beim Ordnen ?
- Schwerpunkt/Körpermittelpunkt
- Hüllvolumen/Masse
- Hüllvolumen/Oberfläche
- Oberfläche/Masse
- Länge/Durchmesser
- kleinste/größte Abmessung
-
Wie kann man Weitergabeeinrichtungen unterteilen ?
- Bewegungsart: freie, Zwangsbewegung, Kombination beider
- Einwirkende Kraft: Schwerkraft(Gleit-Rollbahn), äußere Kraft(Förderband, Kettenförderer), Kraftimpuls (Schwingfördertechnik)
- Bewegungsfprm: kontinuierlich, diskontinuierlich, alternierend(Schwingfördertechnik)
-
Nenne 3 Beispiele für diskontinuierliches weitergeben ?
- Hubrechentransport
- Wanderbalkensystem
- Multigreifer-Umsetzer
-
Wie wird Anhand der Bewegung die Schwingfördertechnik differenziert ?
- Mikrowurftechnik
- Gleitfördertechnik
-
Nenne eineiige Eigenschaften der Schwingfördertechnik
- Wartungsfrei geringer Verschleiß keine gleitenden reibenden Bauteile
- Einfache Steuerung Regelung
- Sparsam Energie Resonanznah
- Robust niederige Kosten
-
Beschreibe die Funktion eine Vibrationswendelförderers?
- Besteht aus:
- Fördertopf mit konischem Boden
- Förderwendel am Rand
- Schikanen die definierte Lage herstellen
Antrieb durch Spule Vertikal, durch Federanordnung wird Hub Drehbewegung erreicht
-
Nenne einige Beispiele für Schwingförderer?
- Wendelförderer mit Stufenaufsatz
- Hochförderer mit Außenwendel
- Rohrvibrator
- Turm-Mehrebenenvibrator
- Linearschwingrinne
- Wendelförderer mit vielbahnigem Auslauf
-
Was sind Einlegeeinrichtungen ?
kjdckjnykcnksdcsndcnskd
-
Wie kann Sichern unterteilt werden ?
Wirkprinzipien?
- Halten,Spannen: vorübergehendes Sichern eines Körpers in einer bestimmten Orientierung und Position (bei Spannen mit Kraftschluss)
- Lösen, Entspannen
- Kraftschluss , Stoffschluss, Formschluss
-
Welche Wirkpaarungen gibt es beim Greifen ?
- Kraftpaarung: Klemmgriff Haftgriff
- Formpaarung: Untergriff, Formgriff
- Kraft-/Formpaarung: Klemm_/Formgriff
-
Welche einrichtunge zum Sichern gibt es ?
- mechanscihe Greifer:
- Sauggreifer
- Vakuumgreifer delta p größer Sauggreifer
- Magnetgreifer
-
Nenne einige Beispiele für Haltevorrichtungen?
- Glocke
- Spitze
- Klemme
- Sauglufthaltung
- Permanentmagnet
-
Wie kann man Kontrollieren unterteilen ?
- Prüfen: Eigenschaften werden untersucht ob erfüllt oder nicht ( Gut/Schlecht, Ja /Nein)
- Messen: Beschreibung durch einen Wert , Beurteilung mit Referenzwert
|
|