The flashcards below were created by user
Anonymous
on FreezingBlue Flashcards.
-
Was sind Kerben?
Störstellen im Kraftfluss (Störung des Kraftlinienfeldes verursacht durch Änderung der inneren und äußeren Bauteilkontur)
-
Was gibt es für (typische) Kerben (3)?
- Konstruktionsbedingt
- Werkstoffbedingt
- Betriebsbedingt
-
Was sind Konstruktionsbedingte Kerben?
- Innere- und äußere Querschnittsübergänge
- Absätze
- Freistiche
- Nuten
- Gewinde
- Passfedern
- ...
-
Was sind Werkstoffbedingte Kerben?
- Poren und Lunker
- Risse und Trennstellen (z.B. vom Schmieden, Wärmebehandlung)
- Einschlüsse von Verunreinigungen/ Fremdmaterialien
- Riefen, Rauheit, Schweißverbindungen...
-
Was sind Betriebsbedingte Kerben?
- Anrisse bei Überlast
- Grübchenbildung durch Korrosion und Verschleiß
- äußere und innere Anrisse durch Ermüdung
-
Welche Phänomene treten im Kerbgrund auf?
- Spannungüberhöhung
- Ausbildung eines mehrachsigen Spannungszustandes
-
Welche Nennspannung tritt im Kerbgrund auf?
reduzierter Querschnitt durch Kerbe => sigmank=F/Ak=sigma0*A0/Ak
-
Warum tritt eine Spannungsüberhöhung im Kerbgrund auf?
Zusammendrängung der Spannungslinien im Bereich der Kerbe
-
Warum nimmt bei einer gekerbten Probe die Spannung zum Innern ab?
- Resultierende Schnittkraft mit äußerer Kraft im Gleichgewicht
- Da Spannungsüberhöhung im Kerbgrund => Absinken der Spannung nach Innen
- Resultierende Spannung in gekerbter Probe = Spannung in Probe mit Ak
-
Wie verlaufen die Kraftlinen in ungekerbten Proben (Bild)?
Wann erfolgt der Bruch?
- einachsial => Bruch bei Erreichen Zugfestigkeit

-
Was für ein Spannungszustand bildet eine gekerbte Probe aus (Bild)?
- mehrachsiger Spannungzustand

-
Warum mehrachsiger Spannungszustand?
- Behinderung der Querdehnung
- Außenseiten versuchen sich nach Außen zu biegen, restlicher Flachstab verhindert dies => radiale Spannungen
|
|