The flashcards below were created by user
cecchi_star
on FreezingBlue Flashcards.
-
Polymer
Ketten einfacher Molekülen, die kovalent gebunden sind
-
Triplett Sauerstoff
normaler Sauerstoff wie er in der Natur vorkommt mit zwei Radikalen (darum so reaktionsfreudig)
-
Mesomer
Moleküle mit Doppelbindungen oder Aromaten, welche keine definitive Struktur haben. Doppelbindungen können dann delokalisiert sein.
-
-
Arzt lat.
Archiater --> Oberarzt
-
medicus lat. Verb
mederi --> heilen/helfen
-
Doktor lat.
doctor = Gelehrter
-
lat. patient
Leidtragender, patient = geduldig
-
Inzidenz
- (Anzahl Neuinfektionen/Erkrankungen in gewissem Zeitraum)/ Bevölkerung unter Risiko
- Beispiel: Schwule mit HIV infiziert/ Schwule
-
Prävalenz
- Anzahl Erkrankte/Bevölkerung
- Prävalenz = Inzidenz * Dauer der Erkrankung
-
primär Prävention
Verhinderung Entstehung Krankheit (Impfung)
-
sekundär Prävention
Früherkennung der Krankheit (Screening für Brustkrebs)
-
tertiär Prävention
Spätfolgen verhindern, Krankheitsverlauf begünstigen (Aspirin nach Herzinfarkt)
-
Anhydridbindung
Säureanhydrid --> bei ATP zB. wenn O-Atom links und rechts P/C mit Doppelbindung zu O hat.
-
Dichte Atomkern
10^14 g/cm^3
-
Hundregel
Wenn p Orbitale besetzt, zuerst alle 3 einzeln mit parallelem Spin der Elektronen.
-
Rumpfelektronen
Elektronen auf voller Schale
-
Epimer
Monosaccharide welche sich nur an einem Chiralitätszentrum unterscheiden.
-
Ketose und Aldose
- Sind beides Monosaccharide:
- Ketosen weisen Keton-Gruppe auf --> Fructose
- Aldosen weisen eine Aldehydgruppe auf --> Glukose
-
Euzyt und Prozyt
Zelle des Eukaryont bzw. Prokaryont
-
Trugor
Druck auf Zellwand durch Zellsaft
-
runde Bakterien a) in Paaren b) in Haufen c) in Ketten
- a) Pneumokokken
- b) Staphylokokken
- c) Streptokokken
-
Lysosom
Organelle (nur in tiersicher Zelle) welche nicht mehr notwendige Substanzen abbaut. Sortiert wiederverwertbare Stoffe aus Abfallprodukten heraus.
-
Thylakoid
Membransystem, wo Photosynthese in Chloroplasten statt findet.
-
Spirochaeten
spiralförmige Bakterien (gramm negativ)
-
Normalflora
Mikroorganismen, welche permanent/vorübergehend anatomische Regionen Mensch besiedeln. (Ausführung grundlegender Funktionen)
-
Endoparasitosen vs Ektoparasitosen
Endo --> Parasit im Körper, Ekto --> Parasit ausserhalb Körper
-
autark
gebrauchte Ressourcen werden selber wieder erzeugt.
-
Plasmalemma
Cytoplasmaumschliessende Membran einer Pflanzenzelle (grenzt an Zellwand)
-
subzellulärer Reaktionsraum
Raum in Organellen, wo klar vorgegebene Reaktionen stattfinden.
-
Oelsäure, Arachidonsäure
beides Fettsäuren, aus Arachidonsäure wird durch COX Enzym PGE2 produziert --> Entzündungsverstärker
-
Squalen
Ist ein Triterterpen (30C) Squalen --> Lanosterol --> Cholesterol
-
Monoterpene (3 aufzählen)
alles Duftstoffe: alpha Terpinol, Limonen, (-)Menthol (Additiv bei Medikamenten)
-
Terpene mit 15C- Atomen? (Name und 2 Beispiele)
Sesquiterpene: 1. Farnesol, Patchoulialkohol
-
Quinone
Haben bei aromatischem Ring O Ketone statt H's. Vitamine E --> Tocopherol
-
Tenside (2 Beispiele)
- Natrium Stearat (Seife)
- SDS (Natrium Dodecyl Sulfat, einkettig)
- AOT (2-kettig)
-
Membranlipide (2 Beispiele)
- Posphatidyl Cholin (Phosphoglycerdi)
- Sphingomyelin (Phospholipid)
-
Detergenzien (Synonym)
Tenside
-
3 Membranlipidklassen:
- Glycerophospholipide (ungesättigte Fettsäure)
- Sphingolipide (gesättigte Fettsäure)
- Sterole (Cholesterin=Herabsetzung Fluidität)
-
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
-
cmc
Kritische Mizellenkonzentration --> Ab dieser Konzentration an Tensiden beginnen sich Mizellen im wässrigem Medium zu bilden.
-
Emulsion
Mischung aus hydrophilem und hydrophobem Stoff, ohne Entmischung. Emulsionstropfen 1-10 micr.m darum trüb.
-
Solubilisierung
Erhöhung Löslichkeit eines Stoffes in Lösungsmittel
-
Mikroemulsion
klare Lösung aus normalerweise nicht mischbaren Stoffen. Klar weil Tröpfchen so klein, keine Brechung Licht
-
cmc bei Versuch SDS und Sudan?
10^-2mol/L
-
semagacestat
Inhibitor gamma secretase --> Verhinderung Plaques aus beta-Amyloid (Produkt von APP) und Alzheimer
-
Oligopeptid
Anreihung von bis zu max. 20 Aminosäuren
-
Protein
Polypeptid, welches eine Masse von über 10 kDa hat.
-
Aminosäuren mit Schwefel (2 Aminos.)
Cystein und Methionin
-
21. Aminosäure (enthält untypisches Element für AS)
Selenocystein
-
Ablauf Peptid/Proteinsynthese
- 1. AS dockt an AMP (vorher ATP) über Anhydridbindung OH-Ende AS und O-Ende Phospat an
- 2. AS + AMP docken an tRNA an. AS jetzt am 3'-Ende des Nuklesids --> Phosphorrest weg. tRna am 5'-Ende gebunden.
- 3. tRNA über A-Stelle (Ribosom) Verbindung beider AS, Beigeführte am Aminoende, AS auf P-Stelle an Carboxylende.
-
Chaperone
Faltungshelfer der Proteine (schirmen exonierte hydrophobe Strukturen während Faltungsprozess ab)
-
hydrophobic Collapse
Bei Proteinfaltung Vorgang, bei welchem hydrophobe Seitenketten einer Aminosäure und ganzen Protein sich gegen Innen wenden und auf der Oberfläche des Proteins eigentlich nur polare Ketten vorhanden sind. Dieser Kollaps trägt zur typischen Proteinfaltung bei
-
Aggregate/Fibrillen/Plaques (Entstehung?)
Durch fehlerhafte Faltung Proteine, schauen hydrophobe Ketten nach aussen --> es kommt zur Aggregation hydrophober Ketten unter Proteinen. Plaques entstehen.
-
Hsp
Hitzeshockproteine, sind Charparone, welche Faltung verhindern
-
aliphatisch
Nicht ringförmige Kohlenwasserstoffreste, Gegenteil aromatische Kohlenwasserstoffe.
-
proteinogen
Für Synthese Proteine relevant
-
Normalwerte Glukose im Blut?
70-110mg/dl
-
Maltose vs Isomaltose (bestehend aus + Unterschied?)
- Sind beides Disaccharide bestehend aus zwei Molekülen Glukose.
- Bei Maltose: Glukosemoleküle über c1 + c4 gebunden (Vollacetat) Bei Isomaltose: Glukosemoleküle über c1+ c6 gebunden (Vollacetat).
-
Laktose (Bestandteile + Bindungen?)
- Galaktose und Glukose
- Galaktose an C1 mit Glukose C4 verbunden (Glykosidbindung + Vollacetat)
-
Glykogen
Speicherform von Glukose bei Säugetieren, ist ein Polysaccharid + Homoglykan
-
Homoglykane (3 Typen)
Glykogen, Stärke, Zellulose
-
Wieso meisten Fettsäuren geradzahlig?
Weil Synthese im Körper über AcetylCoA verläuft --> Aus Syntheseweg nur geradzahlige möglich
-
essentielle Fettsäuren? (2 Typen)
Linolsäure (2fach ungesättigt) und Linolensäure (3fach ungesättigt)
-
Lichtreaktion in Chloroplast?
Durch Wasser und Licht, Bereitstellung ATP(ADP) und NADPH(NADP+). Nebenprodukt: O2
-
Calvin Cycle
Zyklus, CO2 Fixierung. Ribulosebiphosphat nimmt CO2 auf (ATP-Verbrauch) --> 3-Phosphoglycerat ---> Glycerin-3-Phosphat, dann wieder zu Ribulosebiph. (ATP-Verbrauch) oder Speicherung Stärke.
-
Faktor Umrechnung cal in Joule?
x4.18
-
Wie viele BP DNA pro Windung + Abstand von i zu i+10?
10 Basenpaare und 3.4nm
-
Delokalisierte Elektronen auf Pii Bindung absorbieren Licht bei welcher WL?
260 nm (Intensität nimmt in denat. Zustand zu)
-
mRNA-Kappe /Cap (Funktion?)
Erhöhung Stabilität der mRNA + Erkennungsfunktion Proteinkomplexe welche an Transport in Cytoplasma beteiligt sind. Angebracht am 5'-Ende
-
Poly(A)-Tail (Funktion?)
Schutz Abbau + notwendig für Initiation. Am 3'-Ende befestigt
-
Mono- vs Polycistronisch
- Mono: Auf Gen Information für 1 Protein
- Poly: Auf Gen Information für mehrere Proteine
-
Initialsequenz der RNA?
AUG
-
Enzym, welches Aminosäure unter ATP-Verbrauch (ATP-->AMP) an eine tRNA bindet?
Aminoacyl-tRNA-Synthease
-
Was ist 50s, 40S etc. bei Ribosomen?
Sedimentationskoeffizient
-
Chaparon
(Hsp 70) Verhinderung Verkleben von hydrophoben Domänen des neu synthetisierten Proteins (ATP-verbrauchend)
-
Chaperonine
(Hsp 60) Verhinderung Verkleben von Proteinen untereinander, solange diese nicht richtig gefaltet sind. (ATP-verbrauchend)
-
SRP
Signal Recognition Particle, erkennt Signalpetid (Nähe N-Terminus) und dockt an. Bringt Protein (noch in Translation) + Ribosom und mRNA zu rER, wo es an SRP-Rezeptor andockt --> GTP zu GDT und loslösen des Partikel von Rezeptor und Protein. Protein nun bei rER in Translationskanal, Translation fortgesetzt.
-
Cotranslationaler Proteintransport
Transport während Translation --> SRP Beispiel
-
Stopptransfersequenz
Eher gegen C Terminus --> Kommt vor wenn Teil eines Proteins im Cytoplasma und Rest innerhalb z.B. ER-Lumen sein soll. Zuerst 1. Signalpeptid Einlagerung in Membran, dann 2. Signalpeptid (Stopp-Transfersequenz). Abbau 1. Signalpeptid --> N-Terminus bis 2.Signalpeptid im ER-Lumen, ausserhalb Rest + noch zu synthesierender Rest.
-
pH-Wert Lysosom
5-6 (durch Protonenpumpe erreicht)
-
Proteasomen
Sogenannte Hexler (enthält Proteasen) welche Proteine im Cytoplasma verdauen.
-
Ubiquitinierung
Durch Ubiquitin (Polypeptid) werden abzubauende Proteine markiert für Abbau in Proteasom
-
NPC
Nuclear Pore Complex --> Regulation Transport Stoff in und aus Zellkern (ausser kleine unpolare)
-
Funktion Importin
aplha + beta Importin in Cytoplasma, Andockung an NucleäreSignalSequenz+Transport in Kern. Dort Ran (GTP) andocken an beta importin = Loslösen alpha von beta von Protein + beta und alpha nach draussen mit ran. Im Cytoplasma ran loslösen (GDP) von beta Importin
-
Endokrinologie
Wissenschaft der Hormone
-
Psychosoziale Faktoren + Verhaltensfaktoren, welche Krankheitsverlauf beeinflussen können? (7 Faktoren)
- chronischer Stress
- Depression
- Traumatische Erlebnisse
- Life Events (Verlusterlebnisse)
- Social Support/functional Support/structural Support
- Bewältigunsstrategie (coping strategy)
- Adhärenz + Compiliance
-
Grundregeln breaking bad news? (5 Regeln)
- Ungestörte ruhige Atmosphäre
- Genug Zeit einplanen
- evt. Pat. auffordern jemanden mitzunehmen
- Vorzeitig gutes Informieren für Klärung fragen Patientin
- Überbringen positiver Botschaft (Behandlungsangebot)
-
Fibryomalgie
chronische Muskelfaserschmerzen
-
Diistress
Stressoren an welche sich Individuum nicht anpassen kann. (negative Stressantwort)
-
Eustress
Stressoren, welche eine positive Stressantowrt auslösen (motivierend sind)
-
Boreout?
Unterforderung, Auslösung Distress --> negative Stressantwort
-
Oxytocin
Hormon, produziert im Hypothalamus, verringert Wirkung von Stress
-
Transaktionales Stressmodell?
- primäre Bewertung: positiv?,Gefahr?,irrelevant?
- sekundäre Bewertung: genügend Ressourcen? ---> Nein=Stressor
- zwei Approaches: a) problemorientiert b) emotionsorientiert (Bezug ändern)
-
Zentrum für Angst Hirn?
Amygdala (Mandelkerne)
-
Zentrum für Trauer?
Gyrus cinguli
-
Zentrum für Glück/Eckel?
Basalganglien
-
Redundanz Def. + 2 Beispiele
- Information liefert keine neuen Erkenntnisse oder Informationen
- Beispiele: Pleonasmus (alter Greis), Tautologie (Krieg ist Krieg)
-
kognitives Stressmodel, Aussehen? 3 Elemente?
Rechteck mit Elementen: Anforderung, Regulierbarkeit und sozialer Rückhalt
-
CAGE-Test
- Vier Fragen, wenn mit Ja, Alkohol/Drogenkonsum wahrscheinlich
- Fragen: 1. Cut down (weniger trinken) 2. Annoying (Ärgernis über Kritik Trinkverhalten 3. Guilty (schuldig fühlen Trinkverhalten) 4. Eye opener (Trinken für Start in den Tag)
-
Konversionssymptome
Nicht möglich digital zu kommunizieren --> gehörlos, benebelt etc.
-
Konversionssymptome
keine digitale Kommunikation --> Versteht nichts(taub), Blindheit etc.
-
Membranpotentiale K+, Na+, Cl-, Ca2+
K: -91mV, Na: +71mV, Cl: -54mV Ca: 124mV
-
Nernstgleichung?
V= -RT/zF *ln(xaussen/xinnen)
-
Faraday-Konstante?
Ladung eines Moles 1fach geladener Teilchen. Zahl= 9.65*10^4
-
Was wird bei Goldman Gleichung noch zusätzlich beachtet?
Einfluss aller Ionen auf Ruhepotential und nicht nur K aussen und innen Konzentration
-
Berechnung Membranpotential
cm= tau rc/rc tau = 1-1/e
-
Funktion Trypsin?
Hydrolyse von Peptiden
-
Pepsin (Lokalisation im Körper und Funktion?)
Pepsin im Magen (sehr saurer pH-Wert!), baut Proteine ab. Findet man auch als eine der Hauptzutaten in Pepsi-Cola
-
6 Grundtypen von Enzymen?
- Oxidoreduktasen --> Elektronenübertragung
- Hydrolasen --> mittels H2O Spaltung von Bindungen
- Ligasen --> energieabhängig Bildung von Bindungen
- Isomerasen --> Bildung Isomeren durch Übertragung von Gruppen innerhalb des Moleküls
- Transferasen --> Transferieren von Gruppen
- Lyasen --> Spaltung von C-Bindungen und Phosphor-Bindungen
-
Indukton vs Repression
- Induktion: Steigerung des involvierten Enzyms = Beschleunigung Reaktion (langfristige Einstellung des Stoffwechsels
- Repression: Hemmung/Reduzierung des involvierten Enzyms = Verlangsamung der Reaktion (langfristig Einstellung)
-
prosthetische Gruppe vs Cosubstrate (Bedeutung + Unterschied?)
- prosthetische Gruppe --> Ein Coenzym, welches kovalent und durchgehend an ein Enzym gebunden ist. Bsp: Metalle (Zink)
- Cosubstrat --> Ein Coenzym, welches nur vorübergehend an ein Enzym gebunden ist. Bsp: ATP, UDP, GTP etc.
-
Niacin + Niacinamdi (welches häufiger, Bedeutung?)
Beides Vitamine, in der Natur kommt vor allem Niacinamid vor. Sind notwendig für die Synthese von CoEnzym NAD℗+. Niacin(amid) ist vor allem in Geflügel, mageres Fleisch, Hefe und Leber enthalten.
-
Mangel Niacin?
Führt zu Pellagra, vor allem in armen Regionen wo Mais Haupternährungsquelle ist. Bis zu gewissem Masse durch Triptophan ersetzbar.
-
Protofilament?
Eine Rehe gebundener Untereinheiten. 5 Profilamente Bilden ein ganzes Filamnet
-
Tretmühlenverhalten?
Findet bei Aktinfilamenten und Mikrotubuli statt. Setzt ein wenn die Konzentration der freien Untereinheiten so ist, dass am + Ende das Filament sich erweitert und am -Ende das Filament sich verkürzt. Der Fall wenn: Cc(T)>C>Cc(D)
-
Kinetochor
An Centromer angelagert. Ansatzstelle für Mikrotubuli bei Zellteilung (DNA + Protein-Struktur
-
Hilfsproteine, welche Aktinfilamente(welche für Mikrotubuli) bündelt oder Quervernetzt?
- Bündelung: Fimbrin, Quervernetzung: Filamin
- Für Mikrotubuli: tau(Bündelung Quervernetzung: MAP-2
-
Lamellipodium?
Zellfortsatz, der sehr flach ist. Vor allem beim Kriechen (Bsp: Makrophagen) ausgebildet durch Aktinfilament
-
Filopodium
Im Gegensatz zu Lamellipodium spitzig geformter Zellfortsatz
-
Was ist im Centrosom enthalten?
ein Paar von Centriolen
-
Anabolismus vs Katabolismus
- Anabolismus= Biosynthese
- Katabolysmus: Abbau körperfremder Moleküle unter Freisetzung Energie
-
litho vs organo? chemo vs photo? auto vs hetero(troph)
- litho wenn Elektronendonor anorganisch ist
- organo, wenn Elektronendonor organisch ist
- chemo wenn Energiequelle Redoxreaktion
- photo wenn Energiequelle Sonne
- auto(troph) wenn Kohlenstoffquelle anorganisch
- hetero(troph) wenn Kohlenstoffquelle organisch ist
-
Energiebilanz Atmung vs Gärung?
bei Atmung 36 ATP und bei Gärung 2 ATP
-
Kinasen (Funktion?)
Kinasen übertragen Phosphate von Triphosphaten aufandere Moleküle (meist an OH-Gruppe)
-
Nach Lyse der Fructose-6-biphosphat, entsteht welche Produkte? Wie heisst Enzym welches katalysiert?
In Glycerinaldehyd-6-phosphat und Dihydroxyacetonphosphat, durch Aldolase
-
10 Schritte der Glykolyse inkl. Enzymen?
- Start: Glukose
- 1. Hexokinase --> Glukose-6-phosphat
- 2. Phosphoglucoisomerase --> Fructose-6-phosphat
- 3. Phosphofructokinase --> Fructose-1,6-biphosphat
- 4. Aldolase --> 2 Triosen: Glycerinaldehyd-3-phosphat + Bihydroxyacetonphosphat
- 5. Isomerase --> Isomerisierung von Bihydroxyacetonphosphat zu Glycerinaldehyd-3-phosphat
- 6. Triosephosphat-dehydrogenase --> 1,3-Biphosphoglycerat
- 7. Phosphoglyceromutase --> 3-Phosphoglycerat
- 8. Phosphoglyceromutase --> 2-Phosphoglycerat
- 9. Enolase --> Phosphoenolpyruvat
- 10 Pyruvatkinase --> Pyruvat
-
Cadherine
Sind homophile Ankerverbindungen
-
Durch welchen Faktor werden bei homophilen Adhäsionen (Desmosomen) Cadherine reguliert
Durch die Calcium Konzentration. Eine hohe Konzentration gewährleistet eine Verankerung der N-Enden. Tiefe das Gegenteil.
-
In welchem Gewebetyp findet man häufig tight junctions? (2 Typen)
In Epithelien und Endothelien
-
Über welche Typen Verbindungen sind Anheftung der Synpasen an Dendriten gewährleistet? (2 Typen + Name auf Axonseite und Dendritseite)
Über Adhäsionverbindungen, heterophil sowie homophil. Bei der Heteropihelen Verbindung handelt es sich um Neurexin auf Axon-Seite und Neuoligin auf Dendritseite.
-
An was heftet sich Zelle beim Kriechen? (3 Proteine - Aufzählen von innen nach aussen)
Über Anheftungsproteine ist Integrin mit Zellle verbunden. Dieses wiederum mit fibronectin, welches wiederum mit Kollagenfasern in der extazellulär Matrix wechselwirkt.
-
Bestandteile Basallamina (4 Proteine)
Collagen 4, nidogen, laminin, perlecan
-
Nogging und BMP?
- Nogging bei erhöhter Konzentration von Wnt im Darmlumen produziert. Nogging hemmt Hedgehog
- BMP bei erhöhter Konzentration von Hedgehog im Darmlumen produziert. BMP hemmt Wnt
-
Wnt und Hedgehog (Übergruppenname? Funktion?)
Sind beides Morphogene. Wnt diffudiert langsamer als Hedgehog in das Darmlumen. Hemmt Differenzierung der Stammzellen. Hedgehog diffudiert schneller und begünstigt Zelldiferenzierung
-
Apc-Protein?
hemmt die Transkription von Wnt. Bei Mutation Überaktivierung von Wnt --> Adenoma (Tumor bestehend aus meist ungeteilten Zellen)
-
Abfolge Sequnez welche von Telomerase synth. wird?
TTAGGG
-
Abfolge Apoptose?
- 1. Abbau Cytoskelett
- 2. Kondensation des Chromatids
- 3. Wasserverlust
- 4. Unterteilung in apoptotischen Körperchen
- 5. Phosphatidylserin Stülpung nach aussen
- 6. Phagozytose
-
Apoptose Auslösungsabfolge?
p53 (bei DNA-Schäden) --> Produktion von Bax (Bcl2-Familie) --> Freisetzung Cytochrom C (von Mitochondrium in Cytoplasma) --> Aktievierung Kaskade der Caspasen --> Zerlegung der Zelle. Inhibierung Bax durch BCl -> exprimiert bei Zel-Zell Kontakten od. Wachstum + weitere Faktoren.
-
-
Reproduktionsnummer?
Ansteckungen die möglich sind bevor Tod.
-
Welche Organellen 2 Membranen?
Mitochondrien und Chloroplasten
-
Funktion Flipase und Flopase und Scramblase
- Lipide von Bilayer von einer auf andere Seite.
- Flipase: von aussen nach innnen (ATP-->ADP)
- Floppase: von innen nach aussen (ATP -->ADP)
- Scramblase: gegenseitiger austausch von Lipiden (kein ATP)
-
Peristenzlänge?
Mass der Straffheit
-
omnipotent? totipotent? pluripotent? multipotent?
omnipotent=totipotent Beschreibung für Stammzellen, Differenzierung in ganzer lebender Organismus
-
plurimpotent: Differenzierung in gewisse Zellen (mesoderm, ectoderm, endoderm)
multipotent: Stammzelle Differenzierung in begrenze Zelltypen (evt. nur Blutzellen)
-
Michaelis-Mentengleichung und Zusammenhang Km mit der Enzymaffinität?
v=kcat(ES)=(vmax*S)/(Km+S), tiefer Km Wert bedeutet eine hohe Affinität
-
Arrheniusgleichung? + Verwendung/Bedeutung?
k= k0*e^-Ea/RT, Zusammenhang Geschwidnigkeitskonstante + Temp. + Aktievierungsenerg. für Wenn neues k bei veränderter Temp. gesucht
-
Formel der freinen Enthalpie G?
deltaG=deltaH-T*deltaS
-
2 Beispiele mehrprotonige Säuren?
Kohlensäure --> H2CO3, HCO3-, CO3 -2
-
Beispiel Indikator Säure?
Methylrot
-
Bedeutung von Ks, Kb, pH, pKs, pKb?
Ks und Kb geben an wie stark eine Säure/Base ist. Ks=(H30+*A)/HA, pKS --> neagtiver logarythmus davon. Grosser K-Wert= starke Säure, pKs-Wert klein(negativ)=stark
-
Namen H30+ und OH-?
Hydronium- und Hydroxid-ionen
-
Berechnung pH-Wert bei schwachen Säuren?
pH= 1/2(pKs-lg(cSäure))
-
Definition starke Säure, schwache Säure?
- pKs unter -1 = starke Säure
- pks über 3,5= starke Säure
-
Beispielaufgabe: Berechnung pH-Wert 0.01 Ammoniaklösung? pKs=9,2
- pKs in pKb (weil Base) --> 14-9,2= 4,8
- Einsetzen Formel: pOH=1/2(4,8-lg(0.01))=3,4 14-3,4= 10.6
-
Henderson Hasselbachgleichung?
pH=pKs+lg(konj. Base/Säure)
-
isotherm:
unveränderte Temperatur
-
Lambert-Beer Gesetz
- E=log(I0/I)=euli.*c*d
- E Extinktion, I0 Anfangsintesnität, eul. Stoff spe Konstante, d Schichtdicke Zelle
-
Chromophore
konjugierte Doppelbindungen, welche in UV-Spektroskopie für Absorption von Licht einer gewissen Wellenlänge verantwortlich sind. --> lambda max in Bereich Licht, kann man komplementär Farbe der des absorbirten Lichts erkennen.
-
Opsin
bestehend aus 1 Chromophor und Aminosäure. In Augen durch verschiedene AS Sequenzen --> verschiedene Lambda Max = Farbsehen.
-
3 Arten von Wärmetransport?
- Konvektion = Volumenstrom (Blut)
- Wärmeleitung = Weitergabe über Zusammenstossen der Teilchen (Erhitzung Metallstab)
- Strahlung= Energie in Form von elektromagn. Wellen
-
Gift Kugelfisch und Wirkung?
Tetrodotoxin, Blockierung der Natriumkanäle
-
Rheobase und Chronaxie?
- Rheobase= kleinste Reizstärke (I), welche noch ein AP auslöst (nach langer Reizintensität)
- Chronaxie= Zeit bis AP bei doppelter Rheobase
-
absolute und relative Refrektärzeit, Nutzzeit?
- absolute= Zeit, wo gar kein AP nach Primärimpuls
- relative= Zeit, wo geschwächtes AP
- Nutzzeit= Zeitdauer der Reizstärke bis Auslösung AP
-
Bezeichnug für Tore die auf und zu gehen bei NaKanal?
- m-gate: öffnet sich durch Spannungssensor
- h-gate: Inaktiviert Kanal, öffnet sich zeitabhängig wieder.
-
3 Faktoren für Leitgeschwindigkeit AP?
- 1. Nettoeinwärtsstrom von Natrium
- 2. Lambda 1/e nach Zeit x --> Lambda prop. zu Wurzel(rm/(ri+ra)
- 3. Kapaziätä, tiefe Kap. = schnellere Propagation --> Geschwindigkeit prop. 1/Membrankap.
-
Durchmesser und Leitgeschwindigkeit C-Faser vs AalphaFaser
- C-Faser: 1m/s und 1 mikrom.
- AaplhaFaser: 100m/s und 15mikrom.
-
disci intercalares?
Stellen in am Herzmuskel, wo gap junctions zwischen benachbarten Zellen.
-
Struktur auf Herzmuskelinnenwand, welche AP weiterleitet?
Purkinjefaser
-
6 Typen Rezeptoren in der Haut (aufzählen+Funktion?)
- 1. Meissner-Körperchen (rapidly adaping) --> unbehaarte Haut, Dermis, Vibration, Berührung
- 2. Vater-Pacinikörperchen --> Subkutis, Vibration, zwiebelartig, Umhüllung Schanzelle+ Perineuralz.
- 3. Merkelzellrezeptoren (SA) --> Dermis, behhart/unbehaart, Tastscheiben, Druck,
- 4. Haarfolikel --> behaarte haut, kitzelempfinden, Kompensation Meissner
- 5. Ruffini-Körperchen (SA) --> Dermis, unbehaart/behaart, Druck kolbenförmig, Dehnung, Druck
- 6. freie Nervenendigungen --> Dermis, Thermorez., Nozirez., Juckreiz, Schmerz durch Druck
-
-
Transduktion vs Transformation?
- Transduktion: Das Umwandeln eines Reizes in ein Sensorpotential
- Transformation: Das Umwandeln eines erregenden Sensorpotentials in eine AP Frequenz
-
3 Kaskaden, welche von G-Proteinen ausgelöst werden?
- 1. Adenylatcyclasen --> cAMP (hydrophil) --> PKA
- 2. Phospholipase C-beta --> DAG (hydrophob) + IP3 --> PKC + CA2+
- 3 K+-Kanäle --> Membranpot --> Ionenenhaushalt
-
Konformere Ausrichtungen? 3 typen
trans, gauche, eclipsed (nach Stabilität)
-
Wie berechnet man Affinität
Km=(k-1+Kcat)/k1
-
Formel für deltaG0?
deltaG0=-RTln(k)*delta G
-
Wo schneiden Phospholipasen Typ C und Typ D?
- Typ C schneidet bei Esterbindung von Phosphat, Dissassosiation O und P
- Typ D ebenfalls Phosphat, nicht Glyceridseite
-
Welcher Subtyp der Pospholipase wird durch G-Proteine aktiviert?
Subtyp beta, Pospholipase Cbeta
-
IP3 + DAG, Name Edukt und Produkte?
Phospatidylinositolbiphosphat --> Inositolphosphat und Diaglycerin
-
Beschreibung Tyrosinkinaseaktivität?
Autophospholierung von Rezeptoren durch 1. Anbinden Ligand 2. Diimerisierung Rezeptor 3. Autophospholierung und schliesslich 4. Aktivierung Protein (Enzym) durch Phospholierung durch Rezeptor
-
Spines?
auch Dornenfortsatz genannt. Auf Dendrit lokalisiert, dient Oberflächenvergrösserung (postsynaptische Seite)
-
Wie nennt man eine Portion Transmitter in Vesikel abgepackt, wie viele bei einem AP (Nuron-Neuron vs Neuron- Muskel?
Quantum, bei Neuron-Neuron 1AP=0-5 Quanta Neuron-Muskel=300 Quanta
-
Latenzzeit bei Synapsenübertragung?
0.5ms
-
Neurotransmitter (4 Typen)
Acetylcholin (Strukturformel!), Aminosäuren (Glycin), Peptide, Monoamine (Adrenalin, Noradrenalin)
-
Acetylcholinesterasehemmer?
Sarin, Insektizide, Eserin (Therapeutika)
-
Gifte welche ionotrope Rezeptoren blockieren?
alpha-bungarotoxin antagonist irreversibel, cruare
-
2 Typen Acetylcholinrezeptoren?
Nikotinrezeptor (Neuromuskulär), Muscarinrezeptor (zentrale Synapse) metatrop
-
Gifte welche auf metatrope Rezeptoren wirken?
muscarin (agonist), Atropin Antagonist
-
Förderer und Hemmer Wirkung GABA (gammaaminobutteracid)?
- Fördere: Ethanol, Benzodiazepin, Barbiturat
- Hemmer: Neurosteroide
-
Hysterese
Verharrungseffekt
-
SNARE-Komplex
Zusammen mit Complexin und Ca2+ Freigabe Vesikel in synaptischen Spalt
-
Regler der Körpertemp.?
Hypothalamus
-
Sollwert Osmolarität im Körper?
290 mosmol/L
-
Unterschied spannungsabhängigen Na+ und K+ Kanälen?
- Na+ bildet sich aus einer Polypeptidkette 4 Domänen 6 alphahelixsegmente
- K+ 4 Polypeptidketten "
-
Konduktivität?
elektr. Leitfähigkeit
-
konkave vs konvex?
- konkave: Streulinse
- konvexe: Sammellinse
-
Objekt, Feld-linse und Okular
- Objektlinse zusammen mit Okular (Lupe) = Vergrösserung
- Feldlinse vergrössert Gesichtsfeld
-
Welches Enzym verknüpft die Glykolyse mit dem Citratcyclus?
Pyruvatdehydrogenase --> NAD+, Pyruvat und CoA-SH --> NADH + CO2 + AcetylCoA
-
Abfolge der Produkte im Zitratzyklus?
- 1.AcetylCoA (durch Pyruvatdehydrogenase)
- 2. Citrat (Citratsynthase)
- 3. Isocitrat
- 4. alpha-Ketoglutarat (Isocitratdehydrogenase)
- 5. SuccinylCoA (alpha ketoglutamerat dehydrogenase)
- 6.Fumarat
- 7. Malat
- 8. Oxalacetat
-
Bereitstellung von Acetyl-CoA (Ablauf)?
- 1. Pyruvat bildet mit TPP (Thiaminpyrophosphat) Komplex --> CO2 wird abgespalten.
- 2. TPP übergibt Acetyl an Liponsäure (ox.) TPP wird rezykliert (neue Aufnahme Pyruvat)
- 3. Liponsäure übergibt Acetyl an HS-CoA (Panthonsäure) , dabei Liponsäure reduziert.
- 4. ein Acetyl-CoA entsteht. Wiederverwertung von Liponsäure oxidiert: NAD+ Niacin oxidiert FADH2 (Riboflavin) zu FAD und NADH + H+, dann FAD nimmt zwei H's von Liponsäure
-
Welche Faktoren hemmen/fördern Pyruvatdehydrogenase, Citrat-synthase, Isocitratdehydrogenase und alphaKetoglutaratdehydrogenase?
- Pyruvatdehydrogenase: - ATP, AcetylCoA, NADH +AMP, CoA-SH, NAD+ Ca2+
- Citratsynthase: -Citrat, NADH, ATP
- Isocitratdehydrogenase: - ATP, NADH + ADP,Ca2+
- alphaketodehydrogenase: -Succinyl-CoA, NADH + Ca2+
-
Fehlerrate Replikation?
10^-10
-
Replisom?
Helicase-Primase-DNA-Polymerase III- Komplex
-
SBB Zusammenhang Replikation?
Einzelstrang Bindungsproteine, welche zuschnappen verhindern.
-
Clamp + Clamploader?
Clamp= Gleitring, eine Untereinheit der DNA-Polymerase. unter ATP verbrauch Clamp zusammen Clamploader. dann Clamp um DNA, ATP zu ADP+P und Anlagerung Polymerase III, Clamploader weg.
-
Anzahl Zellteilungen somatischer Zellen?
50-60 mal
-
Ligase Ablauf Ligation?
Ligse bindet AMP an Lysinrest (ATP verbrauch), Anhängen an Phosphat von DNA --> Nukleophiler Angriff
-
Supercoiling? Massnahmen zur Senkung Torsion?
- Supercoiling=Verdrehung DNA beim entwinden
- Massnahme=Topoisomerase I und II aufschneiden DNA (Exonuklease), Entwindung, Zusammenknüpfen. Topoisomerase II beide Stränge --> ATP-Verbrauch
-
Gyrasen? Inhibitor?
Verdriller Bakterien DNA, Inibitor= Antibiotika --> Ciprofloxacin (Fluoro-Chinonone)
-
Transition vs Transversion?
Bei Fehler Korektur: Transition= gleicher Basentyp ausgetauscht. Transversion: durch anderer Basentyp ersetzt. (Punktmutation in der nächsten Generation) Transition= G-C --> A-T Transversion G-C --> T-A
-
MUT-Reparatursystem?
Enzymkomplex mit Endo-, Exo-nuklease, Ligase- Aktivität. Reparatur richtiger Strang --> Prok. Metyhlierung, Euk. offener Strang Motiv
-
Desaminierung und Depurinierung?
- Desaminierung: Findet statt bei Umwelteinflüsse --> Cytosin zu Uracil, weil NH2 durch O-Doppelbindung ersetzt. Nur diese Umwandlung von Reperatursystem erkennbar. weil T in DNA
- Depurinierung --> Purinbase wird vom Zucker getrennt.
-
Anzahl Bp pro Chromosom? Wie viele insgesamt?
47 bis 247 mio, (2x)3x10^9
-
Aufzählung der Phasen im Zellzyklus?
Interphase: G1,G0,S,G2-Phasen Mitose: Prophase, Prometaphase, Metaphase, Anaphase, Telophase
-
Kinetochore?
Protein-Komplex, welcher Mikrotubuli mit Chromosom Verbindet.
-
CDKs (Bedeutung?)
CDKs (Cyclin Dependent Kinases) sind Kinasen, welche Schlüsselenzyme für Zellteilung sind. Werden durch Cycline aktiviert. Cycline haben je nach Zell-Phase eine andere Konzentration. (Aktivierung/Inaktiverung der CDKs)
-
CDks aktiv, wenn mit Cycln?
Ja aber nur gering. Kann auch inaktiv sein wegen Phospholierung (wirkt deaktivierend). Durch Phosphatase entferung deaktivierendes Phosphat und durch Kinase (Anbinden Phosphat) Aktivierung aktives Zentrum --> stark aktive CDKs
-
gate keeper protein? (Funktion?)
p53 --> bei Röntgenstrahlung phospholiert= kein Abbau durch Proteasomen. Kann Apoptose einleiten (bei übermässiger Beschädigung) oder p21 (cdk-inhibitor) aktivieren.
-
Einleitung der S-Phase?
ORC (origin recognizion complex), frühe G1-Phase anbinden cdc6 + weiter Proteine an ORC = prä RC, bei übertreten S-Phase: S-cdks anbinden Komplex --> cdc6 und andere Prot. weg --> ORC frei, Replikation startet.
-
Condensine?
werden durch m-cdks aktiviert. Sie tragen zur Kondensation des Chromatids bei.
-
Wirkung von APC (Anaphase Promot. Comlplex)?
Zerstört m-cycline --> m-cdks deaktiviert. aktiviert Separase (Zerstörung Securin) --> Separase zerstört Cohäsine
-
Aufzeichen: Oogenese und Spermatogenese (Urkeimzelle etc.)
.
-
Welche RNA-Polymerse braucht keine Matrize? (Ausnahme)
Poly-A-Polymerase
-
Stopsequenz bei RNA (Translation), wie kann sie beim Editing entstehen?
UAA, kann entstehen wenn Cytosin zu Uracil desaminiert wird. (keine Korrektur, wie bei DNA Rep.) weitere Stopsequenzen: UAG und UGA (weil keine tRNA mit diesen Anticodons)
-
Monocistronisch vs polycistronisch?
bezieht sich auf die RNA. monocistronische mRNA's enthalten Informationen für 1 Protein (Eukaryoten) und polycistronische mRNA's für mehrere Proteine (Prokaryoten)
-
Shine-Delgramosequenz?
Charakteristische Sequenz auf prokaryotischen mRNAs, welche das finden der Startsequenz für das 30s Ribosom erleichtert (Landebahn)
-
eIFx vs IFx?
- eIF 1-5 = eukaryotische Initiationsfaktoren --> mehr als bei Prok.
- IF1-3 = bei Prokaryoten. Viel weniger als bei Euk.
- eIFs lösen sich wenn 60s dazu kommt und Translation startet.
-
Welche AS wird aus der Sequenz AUG synthetisiert?
Methionin, Start jeder Aminosäure (N-Terminus)
-
In welchem Fall direkt Andocken P-Site bei Elongation?
bei Startcodon AUG --> Initiatior met-tRNA
-
Peptidyltransferase?
In Ribosom, formt Peptidbindungen zwischen AS.
-
Was führt zur Termination der Elongation?
Ein Stopcodon (UAA, UAG, UGA), für welche kein Anticodon tRNA. Darum andocken eRF (Terminatonsfaktor) --> Hydrolyse Bindung AS-tRNA und GTP zu GDP was zu Zerfall Translationskomlex führt.
-
Was dient als Zielsequenz bei lac-Operon Dimeren?
Als Zielsequenz zum andocken, dient ein Palyndrom (bsp: ANNA), so ist auf Leit-, so wie Folge-strang ein Repressorprotein positioniert.
-
lac-mRNA, polycistronisch. Welche Proteine?
beta-Galactoidase, Permease, Transaceylase
-
Wie wird das lacOperon koordiniert?
Transkription hängt von Glukosekonzentration ab. Wenn tief --> cAMP hoch. cAMP bindet an CRP welches wenn mit cAMP gebunden an lac-Promotor bindet. CPR dient als Hilfe für die RNA-Polymerase. Wenn viel Glukose (wenig cAMP)--> CPR bindet nicht an lac-Promotor. Gute Koordination zwischen Enhacer (CPR-cAMP) und Repressor (lac-Repressor).
-
Wozu dienen Mikroray (Genchips)?
Zur Identifikation eines Genprofils eines Zelltyps
-
Wie sehen Sequenzen, an welche Enhacher anbinden, aus?
sie bestehen meistens aus 6 Basenpaaren, die entweder direkt repetiert sind (gleicher Strang) oder invertiert sind (auf Gegenstränge).
-
Was für Anbindungsmöglichkeiten für spez. Transkriptionsfaktoren gibt es?
Leucin Zipper, Zinkfinger (mit Zink in Zentrum, der zusammenhalten eines Diimers ermöglicht) und Helix-Loop-Helix Motive
-
Was sind Homöoboxproteine?
Gehören zu den Helix-turn-Helix Proteinen (3 Helixen) und betten sich in Furche DNA ein. Steuern Homöohene auch master control genes genannt. --> Steuerung weitere Transkriptionsfaktoren, welche zur Expression des Bauplans führen.
-
Wo euk. Genexpression beeinflussbar? (8 Anssatzpunkte)
- - Stabilität DNA-Histon-Komplex
- - Bildung des Transkriptionkomplexes
- - mRNA Prozessierung (splicing)
- - Halbwertszeit RNA
- - Effizienz Translation (Initiation)
- - Posttransitionelle Modifikation
- - Proteinfaltung
- - Halbwertszeit Proteine
-
Welche Bp Folge wird methyliert? Enzym? Wirkung?
CG Folgen (viele= CG Inseln) werden methyliert, d.h. Cytosin bekommt CH3 Gruppe. Enzym ist die Methyltransferase. Durch Methyl, Anbinden von MeCpG --> keine Transkription.
-
Was passiert bei Acetylierung? Enzyme, fördernd + hemmend?
- Histone werden acetyliert --> weniger basisch, weil positive Landungen neutralisiert = Lockerung der Struktur.
- Enzyme: HATs (Histon-Acetyl-Transferasen) fördernd, HDACs (Histondeacetlyasen)
-
Was sind microRNAs? Wo auf mRNA? Entstehung? dazu gehöriger Proteinkomplex? knockdown-Technologie?
micro RNAs sind kleine RNA welche bei Hybridisierung mit anderen mRNA zum Abbau dieser führen. microRNAs sind in 20% von proteincodierenden mRNAs auf Introns. Vorläufer sind ss-RNAs zu ds weil komplementär. Dicer schneidet. RISC (Helicase) freie miRNAs. miRNAs in Zellen um spez. Gene auszuschalten.
-
Welches Bakterium keine Zellwand?
Mycoplasma
-
Bestandteil Bakterien Zellwand?
- äussere Membran
- Peptidoglycan/Mureinschicht
- (Periplasma)
- Plasmamembran
-
3 Arten Übertragung von DNA bei Bakterien?
- Tranformation --> DNA frei herumschweimmend aufgenommen
- Transduktion --> über Phage (Virus)
- Konjugation --> über Sexpili (in Plasmiden)
-
Arten von Geisseln bei Bakterien? (5 Arten)
- monotrich
- amphitrich
- iophotrich
- amphi-iophotrich
- peritrich
-
Grösse Viren? kleinste, grösste?
20-300nm Parovirus, Pockenvirus
-
Endonuklease vs Exonuklesase?
- Endonuklease --> mehrer Nukleotide stellen ein Fragment dar
- Exonuklease --> einzelne Nukleotide Stellen Fragment dar
-
Welches Enzym kodiert lacZGen? Was bewirkt es?
Enzym: beta-Galactosidase --> spaltet X-Gal, wird dann blau
-
Denaturierung und Renaturierung von DNA? Bei welcher Temperatur arbeitet die tap-Polymerase?
- 95 Grad/ pH13, 65 Grad
- taq-Polymerase --> 72 Grad
-
Southern Blotting? (Ablauf?) Was ist der Northern Blot?
- Nachweis von spez. DNA-Sequenz in DNA-Gemisch.
- 1. Schneiden DNA mit Restriktionsenzymen
- 2. Aufteilung mittels Gelelektrophorese
- 3. Dauerhafte Fixierung DNA-Fragmente auf Membran
- 4. Denaturierung DNA
- 5. Zugeben von komplementärer DNA (radioaktiv markiert)
- 6. Hybridisierung der Fragmente
- 7. Visualisierung-- Autoradiographie/Fluoreszenz
- Northern Blot: gleicher Ablauf wie Southern nur mit RNA
-
Annealing?
Anlagern der Primer bei PCR
-
Kapazitiver Transient?
Positive Messung Anfang und Schluss wenn Strom gemessen. Wegen Kapazität, die bei Stromflüssen aussen eine grössere positive Ladung erzeugt (ganz kurz)
-
Wieso kleine Motoneurone zuerst ausgelöst?
-
Aldolase? Enzymtyp?
Lyase bei Schritt 4 Lösung der C-C Bindung
-
Welche Aktivitäten besitzt eine reverse Transkriptase?
RNase, Polymerase
-
Anwendungensbeispiele des Southern Blot?
- Identifikation Sichelzellanämie --> betaglobingen 1,2 kb + 2kb und mutiert= 1,4kb
- Forensik
- pränatale Abklärungen
- Tuberkolose Diagnostik (allg. Diagnostik)
-
nicht codierende DNA Sequenzen mit Wiederholungen der Basenpaarfloge nennt man auch? a) bis 10Bp und b) 100Bp?
a)mikroSateliten b) Minisateliten
-
Ablauf Herstellung Genchips?
- 1. Fixierung gewisser Oligonukleotiden auf Genchips (jedes Häuschen ein anderes Oligonukleotid)
- 2. Entnahme mRNA aus biologischer Probe (Zelle)
- 3. Überführung in cDNA und Vermehrung
- 4. cDNA Auftragung auf Chip und anschliessendes Auscwaschen
-
Interferone?
Gylkoproteine mit immunsystemstimulierendnen Effekt
-
Bestandteile CoA?
Phospoadenosindiphosphat, Panthonsäure und beta-Mercaptoethylamin
-
Bestandteile NAD (Nicotinamidadenindinucleotid)?
Nicotinamidnukleotid + Adenosinmonophosphat
-
Bestandteile FAD? (Flavinadenindinucleotid)
Riboflavinnukleotid (Zucker gestreckt) + AMP
-
Wie viel energiereiche Bindungen benötigt Synthese AMP/GMP?
7 resp. 8
-
Atomliferanten für Purinbasen?
Aspartat, Formiat, Glutamin, Glycin, CO2
-
täglicher Bedarf Folat?
400mikrogramm
-
Aus was stellen Bakterien Folat her?
Pteridin, p-Aminobenzonat und Glutamat
-
-
Wie viele Gene hat Mensch?
30'000
-
Methoden in Gentechnik?
- DNA-Mikroinjektion --> Injektion DNA in eine Zygote (+etabliert, Reproduzierbar -Zufälliges Einfügen in DNA, Expression je nach Einfügen)
- Mittels Retroviren Transduktion von DNA (höchstens 8kb)
- Kerntransfe
-
Vorgehen bei Kerntransfer?
Enukleation des Kerns, Isolierung Blastomer, Bastomertransfer, Fusion durch Elektrofusion = Kerntransferembryo
-
Xenotransplanation + Probleme?
- Übertragung eines Fremdorgans von anderer Spezies
- Probleme: Zoonose (Faktoren schädlich Mensch aber nicht Tier), Antikörper Empfänger gegen Antigene auf Oberfläche Erythrozyten Spenders.
-
Polysom
Anreihung vieler Ribosomen bei der Translation
-
Prophag
PhagenDNA, welche in BakeriumDNA eingebaut wurde.
-
Major and minor groove?
Bei DNA-Doppelhelix, entstehen ein minor und major groove bei seitlicher Betrachtung
-
Teichonsäuren?
Baustein der Zellwand von Grammpositiven Bakterien
-
Endo- vs Exosporen?
Sind Überdauerungsformen die sich innerhalb/ausserhalb des Bakteriums bilden (Bacillen, Chlostriden)
-
Morbidität?
Wie viele Individuen einer Population während gewisser Zeit erkrankt, angegeben in x pro 10'000 / 100'000
-
ab welcher Wellenlänge nicht mehr sichtbar?
200nm --> auch kein Reiz im Auge
-
normale Disperison vs abnormale Dispersion?
- Zusammenhang Wellenlänge und Brechzahl --> zunehmende Brechzahl = Abnehmende Wellenlänge
- Bei abnormaler Dispersion nimmt Brechzahl/Brechungsindex mit zunehmender Wellenlänge zu (Mikrowellen)
-
Wie verhaltet sich B wenn a) G weiter weg von Linse als Brennpunkt F ist? b) G etwas näher bei Linse als bei a? c) G auf F liegt d) G näher als F bei Linse?
a) reeles Bild b) reeles Bild vergrössert c) Fernrohr d) virtueles Bild, Lupe
-
tödliche Menge Gleichstrom und Wechselstrom?
Gleichstrom 100mA, Wechselstrom 20mA
-
Solenoidstruktur?
Wenn mehrere Nukleosomen eine Faser (30nm) bliden.
-
Welche AS konf. proteinogen?
S-Konfiguration
-
Zusammenhang Impuls und Wellenlänge? (z.B. Berechnung Wellenlänge Elektron)
lambda=h/p
-
Berechnung Radius/Umfang eines Elektrons in Hülle n?
2pii*r=lambda*n=n*(h/p)
-
Berechnung Radius von Atomen mit 1+ Rumpfladung?
r=(n^2/Z*)*a0 a0=bohresche Radius
-
Diffusionsgleichung?
M=-D*A*(dc/dx)
-
Transportrate? (2 Gleichungen)
- M=-D(dc/dx)A
- M=P*(c1-c2)*A P-->Permeabilität
-
Nernstgleichung?
U=-(RT/zF)ln(c1/c2)
-
Federformel? (eine Kraft, andere Energie)
-
E=I/2w^2, was ist I (wie Berechnen) und w?
I= Trägheitsmoment x1*m1+x2*m2, w= Winkelgeschwindigkeit
-
Berechnung Energie eines Kondensators?
1/2CU^2=Q^2/2C
-
Berechnung Beugungswinkel?
sinalpha=lambda/d *k
-
Formel mit Auflösungsvermögen und Apertur?
dA=lambda(vakuum)/Apertur --> wenn dA klein=Auflösungsvermögen hoch, also Apertur gross= gut!
-
Berechnung Geschwindigkeit in Medium wenn Brechungsindex bekannt ist?
c=c0/n
-
-
Comptoneffekt?
bei 10-100eV --> Verdrängung von Elektron aus Schale von Photon (Röntgenstrahlung)
|
|