-
Wie entsteht ein Disaccharid?
Durch Ausbildung einer glycosidischen Bindung zwischen zwei Monosacchariden
-
Durch welche drei Eigenschaften ist ein Disaccharid charakterisiert?
- Die Art der Kondensation der Monosaccharide
- Stellung der reagierenden Gruppen (C1, C2, C3...)
- Alpha- oder Betha-glycosidische Bindung
-
Nenne vier wichtige Disaccharide?
- Maltose
- Cellobiose
- Lactose
- Saccharose
-
Wie ist die Maltose aufgebaut?
- Besteht aus 2 Glucosemolekülen.
- Die Alpha-glycosidisch vom C1 des ersten Moleküls ist mit dem C4 des zweiten Moleküls verbunden.
- Dies entspricht einer Alpha-(1,4)-glycosidischen Verknüpfung.
-
Wie ist die Cellobiose aufgebaut?
Entsteht durch Betha-(1,4)-glycosidische Verknüpfung zweier Glucosemoleküle
-
Wie ist die Lactose aufgebaut?
Hier sind Galactose und Glucose Betha-(1,4)-glycosidisch Verknüpft.
-
Wie ist die Saccharose aufgebaut?
- Zusammengesetzt aus je einer Alpha-Glucose und einer Betha-Fructose.
- Die Verknüpfung erfolgt vom C1 der Glucose zum C2 der Fructose
-
Was befindet sich an der Aussenseite der Cytoplasmamembran der meisten Zellen?
Kohlenhydratketten => Glycocalyx
-
Wie sind die Kohlenhydrate an der Aussenseite der Cytoplasmamembran mit der Membran verbunden?
- Über die Hydroxygruppe eines Serins.
- Über die Amidogruppe eines Asparagins.
- Unter den N-verknüpften Glycoproteinen unterscheidet man den manosereichen und den komplexen Typ.
-
Welche Blutgruppen gibt es?
- Blutgruppe A
- Blutgruppe B
- Blutgruppe AB
- Blutgruppe 0
-
Warum sind die verschiedenen menschlichen Blutgruppen ein gutes Beispiel für Glycocalyx?
Die Blutgruppen ergeben sich auf Grund individuell unterschiedlicher Glycocalyxstrukturen der roten Blutzellen
-
Welche 3 Antigene kann es je nach Blutgruppe geben?
- H-Antigen
- A-Antigen
- B-Antigen
- Personen mit A-Zellen haben B-Antikörper.
- Personen mit mit B-Zellen haben A-Antikörper.
- Personen mit AB-Zellen haben weder A- noch B-Antikörper.
- Personen mit 0-Zellen haben sowohl A- wie auch B-Antikörper.
-
Wodurch unterscheiden sich die A-, B-, und H-Antigene von einander?
- durch einen Zuckerrest an Membran-Glycolipiden.
- Ausgangssubstanz ist das H-Antigen.
-
Nenne die Aufgaben der Zellmembran?
- Abgrenzen von Zellen und Organellen
- Stoffwechselregulation
- Enzymeinbau
- Aufbau von elektrischen Potentialen (Nervenzellen)
- Zellerkennung (z.B. Immunsystemzellen)
- Hormonerkennung
-
Welche drei Typen von Organellen gibt es?
- Organellen mit doppelter Membran
- Organellen mit einfacher Membran
- Organellen ohne Membran
-
Wie entstehen neue Organellen mit doppelter Membran?
Durch Teilung aus vorhandenen Organellen
-
Wie entstehen neue Organellen mit einfacher Membran?
Durch abtrennen eines Membranstükes welches einen Teil nichtplasmatischer Phase umschliesst
-
Wie entstehen neue Organellen ohne Membran?
- Durch Selbstaufbau.
- D.h. sie enstehen durch Zusammenlagerung von Molekülen innerhalb der Zelle.
-
Welche Organellen gehören zum Typ Organellen mit doppelter Membran?
- Zellkern
- Mitochondrien
- Platiden
-
Welche Organelle gehören zum Typ Organellen mit einfacher Membran?
- Endoplamatisches Retikulum
- Dictyosome
- Lysosome
- Peroxisome (Microbodies)
- Vakuolen
-
Welche Organellen gehören zum Typ Organellen ohne Membran?
- Ribosome
- Zellwand
- Cytosekelett
- Centriolen
- Zellwand
- Verbindungen zwischen Nachbarzellen
|
|