-
Welche Yersinia-Arten sind für gefährliche Krankheiten verantwortlich?
- Yersinia pestis
- Yersinia pseudotuberculosis
- Yersinia enterocolitica
-
Für welche Krankheit ist der Erreger Yersinia pestis Verantwortlich?
Erreger der Pest
-
Für was ist der Erreger Yersinia pseudotuberculosis verantwortlich?
Erreger der Pseudotuberkulose bei Nagern, Katzen und Vögeln
-
Für was ist der Erreger Yersinia enerocolitica verantwortlich?
- Erreger einer Darmerkrankung bei Tieren und dem Menschen mit:
- Koliken
- Übelkeit
- Durchfällen
- Dünn- und Blinddarmentzündungen
-
Für wie viele Todesfälle war die Pest verantwortlich?
- Von 542 - 500 v. Chr starb rund die Hälfte aller Bewohner des Byzantinischen Reiches an der Pest
- Von 1349 - 1351 starben in Europa rund 25 Millionen Menschen an der Pest
- Während des 30 Jährigen Krieges starben rund 6 Millionen Menschen an der Pest
-
Wie wird die Pest hauptsächlich übertragen?
- Durch Rattenflöhe (kann auch durch andere Flöhe übertragen werden).
- Die Flöhe übertragen die Pesterreger normalerweise von Ratte zu Ratte und nur ausnahmsweise auf den Menschen.
- Das Saugen von Blut an erkrankten Tieren bringt die Pestbakterien in den Magen der Flöhe.
- Hier vermehren sich die Bakterien und gelangen über hochgewürgten Mageninhalt in die Stichwunde eines neuen Wirts.
-
Welch Arten von Pest gibt es?
- Beulenpest
- Lungenpest
- Pestsepsis
-
Beschreibe das Krankheitsbild der Beulenpest?
- Inkubationszeit: 2 - 8 Tage, selten bis zu 15 Tage
- verdickte Lymphknoten
- örtliche, weiche Schwellungen
- Rötung
- Schmerzen
- Zunächst harte Lymphknoten, die nach einiger Zeit durch Einschmelzen weicher werden und nach innen oder aussen spontan aufbrechen.
- Nekrosen
-
Beschreibe das Krankheitsbild der Lungenpest?
- Akuter Beginn mit:
- Fieber
- Dyspnoe (Kurzatmigkeit)
- Husten mit zunächst wässrigem, dann blutigem Auswurf; dieser ist stark infektiös.
- Bei Fortschreiten der Krankheit der Erkrankung Verlauf wie bei der Pestsepsis
-
Beschreibe das Krankheitsbild der Pestsepsis?
- Schwerste und akut lebensbedrohliche Verlaufsform, die durch ausbreiten der Erreger im ganzen Körper entstehen kann.
- Akuter Beginn mit:
- Kopfschmerzen
- Fieber bis 40 °C
- Schüttelfrost
- Im weiteren Verlauf:
- schwere innere Blutungen
- Schock
Unbehandelt tritt der Tod nach 2 - 6 Tagen auf
-
Was kann zur Pestprophylaxe (vorbeugende Massnahmen) unternommen werden?
- Bekämpfung von Ratten und Flöhen
- Vorsicht bei engem Kontakt mit Infizierten (Mundschutz, Schutzkleidung)
- Eine Impfung (geringer Schutz - weniger als 6 Monate - und relativ schlechte Unverträglichkeit)
-
Welche Möglichkeiten zur Therapie von Pest gibt es?
- Antibiotika
- Bewährt haben sich Tetrazyklin, Doxyzyklin, Streptomycin und Chloramphenicol
|
|