The flashcards below were created by user
HerrTh
on FreezingBlue Flashcards.
-
Was ist im Hinblick auf Passgenauigkeit der Abformung zu sagen?
- fehlen klin. Studien, die einen Schwellenwert für marginale Passgenauigkeit
- schlüssig belegen
- Schwellenwerte der Literatur hängen davon ab, ob eine in vitro oder klin. Studie betrachtet wurde
-
Grenzwerte der Kronenrandspaltliteratur?
50 - 300 qm
-
Prüfung der Kronenpassung?
- visuell
- tasten/sondieren
- Softprobe (Unterschichtung mit Light body Silikon)
- (radiographisch)
-
Nachteile der Panoramaaufnahme zur Überprüfung der Kronenpassung?
stellt Ungenauigkeiten nur bei ausgeprägten Befunden darf
-
Nenne Abformverfahren!
- Monophasenabformung
- Doppelmischabformung
- Korrekturabformung
- Digitale Abformung
-
Nenne Hauptzielgrößen, Nebengrößen und Variablen bei der Abformung!
- HZG: Abformgenauigkeit (präparierter Zahn)
- NZG: 3d-Relation präp. Zahn/Nachbarzähne
- Variable: Abformtechnik
- -Doppelmisch
- -Korrektur
- -Einphasen
-
Empfohlene Zeitpunkte der Abformung?
- supragingival > Präpsitzung
- paragingival > Präpsitzung oder Folgesitzung nach mind. 1 Woche
- subgingival > Folgesitzung nach mind. 1 Woche
-
Nenne Fehlerquellen bei der Abformung!
verletzte, nicht ausgeheilte Gingiva
-
Vorteile der Anästhesie bei der Abformung!
- verringerte Blutungsneigung durch Vasokonstriktion
- verringerte (Abwehr-) Speichelbildung
- ruhigeres Arbeiten
-
Wie stellt man die Präpgrenzen bei sub- bzw. paragingivaler Präparation dar?
- Retraktionsfäden - trocken oder imprägniert
- Retraktionspasten
- elektrochirurgische Verfahren (im Ausnahmefall)
-
Nenne Retraktionsflüssigkeiten!
- auf Basis von Metallsalzen: Alusalze,Alusulfat,Aluchlorid
- Eisensulfat
- Epinehphrin (wegen kardiovaskulärer Nebenwirkungen nicht empfohlen)
-
Nachteile Eisensulfat!
pH-Wert 1,0, reizend für Augen und Haut, bei Verschlucken gesundheitsschädlich
-
Ablauf Fadentechnik!
- 1. Faden getränkt (Größe 0-000, je nach Biotyp9 > Retraktion, Hämostase
- 2. Faden ungetränkt (Gr. 1-2), versetzt gelegt > Retraktion (Doppelfadentechnik)
- 3. Umspritzen nach Entfernung des ungetränkten oberen Faden, vorher absprayen
- 4. Keine Entfernung im Abdruck verbliebener Fäden, höchstens Beschneiden loser Anteile
-
Doppelmisch- und Einphasenabformung?
- führen beide zu dimensionsgenauen Abdrücken
- klinische Probleme in Poren- und Faltenbildung und Mängeln bei Darstellung subgingivaler Präpgrenzen
- Faltenbildung in Fließschatten treten vermehrt bei stark von Einschubrichtung des Löffels abweichenden Zahnachsen auf
- (indivlöffel erhöhen Druck und Präzision)
-
Ablauf Abformung!
- 1. Präpgrenzen darstellen (Doppelfadentechnik)
- 2. Konfektionslöffel abdämmen mit Kerr oder Optosil
- 3. Stümpfe mit Light Body umspritzen
- 4. Aufbringen des mittel bis schwer fliessenden Materials auf Löffel
- 5. Absenken in Richtung der Präpachsen
- 6. Abdruckdesinfektion
-
Ablauf Indivlöffel!
- 1. Anzeichnen der Löffelausdehnung
- 2. markieren untersichgehender Stellen
- 3. eventuell Gaumen frei lassen
- 4. 2 Wachsplatten als Platzhalter (Freiraum 3-4mm)
- 5. Ausdehnung der Wachsplatten folgt der Markierung
- 6. Fensterung des Wachses zum Erstellen von okklusalen Stopps
- 7. Löffelstärke ca. 5mm (autopolymerisat)
- 8. Distalflächen der letzten Zähne umfassen
- 9. okklusale Stopps sind markiert
- 10. Löffelausdehnung folgt angezeichneten Markierungen
- 11. dist. Zahnflächen sind vom Löffel umfasst
- 12. 24h Lagerung des Löffels vor der Abformung
-
Nachteile Korrekturabformung? Wie wirke ich diesen Entgegen?
- Stauchung des Abdrucks durch erschwertes Abfließen des Korrekturmaterials oder ungenaues Reponieren des Erstabdrucks
- Rückstellung des Abformmaterials nach Entnahme führt zu Verkleinerung der Modellstümpfe und zu zu engen Kronen
- durch Beschneiden des Erstabdruckes und Anlegen von Abflussrillen
-
Ablauf Korrekturabformung!
- 1. Präpgrenzen darstellen
- 2. Erstabformung mit Knetmasse
- 3. Beschneiden der Erstabformung
- 4. Erstabformung mehrfach reponieren
- 5. Erstabformung reinigen
- 6. Zweitabformung mit dünnfließendem Material
- 7. Desinfektion
-
Beschneiden der Erstabformung!
- - bis auf Löffelrand zurück
- im OK zentralen Bereich entfernen
- Interdentalsepten entfernen
- untersichgehende Gebiete entfernen
- breite Abflussrillen außerhalb Präp anbringen
- schmale Abflussrillen innerhalb Präp
- Mittellinie markieren
-
Gelungener Korrekturabdruck?
- gleichmäßige, sehr geringe Schichtstärke des Light-Body-Materials
- durchgehende Darstellung der Präpgrenze
-
Ablauf Abdruckdesinfektion?
- Abdruck in Deswanne
- in Lösung 10-15 Minuten
- auf vollständige Benetzung achten, Luftblasen durch mehrmaliges Eintauchen vermeiden
- Abdruck nach Ablauf der Tauchzeit unter fliessendem Wasser abspülen (Entfernung Desmittel, Plaque-, Nahrungs- und Blutresten)
-
Abdruck bei Hepatitis oder HIV?
A-Silikone und Desinf. über mehrere Stunden oder Nacht
-
Digitale Abformung?
- intraorale Scanner
- Mit/ohne Puder
- Einzelbilder oder Videosequenzen
- keine subgingivalen Präpgrenzen abformbar
- vielversprechend aber Entwicklung schwer vorhersagbar
-
Wer legt die Präpgrenze fest?
der ZA
-
Alternative bei Kronen-Brückengerüsten?
Sammelabformung über die Kronen-Brücken-Gerüste
|
|