-
Erkläre wie die Meiose abläuft?
- Eine Meiose besteht aus 2 Teilungsschritten, denen eine Chromosomenverdoppelung vorausgeht, so dass jedes Chromosom wie bei der Mitose aus 2 Chromatiden besteht.
- Bei der 1. meiotischen Teilung werden die ursprünglich mütterlichen und väterlichen Chromosomensätze so aufgeteilt, dass jeder Tochterkern je ein Exemplar eines Chromosoms enthält. (im Unterschied zur Mitose, wo jede Zelle je ein halbes Chromosom enthält.)
- Erst bei der 2. meiotischen Teilung kommt es, wie bei einer Mitose, zur Trennung der Chromatiden der zuvor verteilten Chromosomen. (Es entstehen so als Produkt der Meiose 4 Zellen mit haploiden und unterschiedlich zusammengesetzten Chromatidensätzen)
-
Erkläre die Prophase I?
- 1. Phase
- Wie bei der mitotischen Teilung spiralisieren sich die Chromatinfäden zunächst zu Chromosomen auf und lagern sich die homologen Chromosomen aneinander.
-
Erkläre die Metaphase I?
- 2. Phase
- Nun formieren sich die Chromosomenpaare in der Äquatorialebene, die Kernhülle zerfällt und die Spindelapparate bilden sich aus.
- Weiter richten sich die Centromere der einzelnen Chromosomen nach dem einen oder anderen Spindelpol aus.
-
Erkläre die Anaphase I?
- 3. Phase
- Anschliessend werden sie Chromosomen zufällig auf die Spindelpole verteilt.
- D.h. die Tochterkerne erhalten von jedem Chromosomenpaar jeweils entweder das mütterliche oder das väterliche Chromosom.
-
Erkläre die Telophase I?
- 4. Phase
- Sobald die Chromosomen die Pole erreicht haben, beginnt die Telophase I.
- Bei manchen Organismen bildet sich jetzt kurzzeitig eine Kernhülle aus und die Chromosomen entspiralisieren sich.
-
Erkläre die Interkinese?
- Dabei handelt es ich um eine mehr oder weniger lange Ruhepause.
- Unter Umständen kann diese mehrere Jahre dauern.
-
Erkläre die Prophase II?
- 1. Phase
- Nach der Interkinese verkürzen sich die ev. entspiralisierten Chromosomen in der Prophase II wieder.
-
Erkläre die Metaphase II?
- 2. Phase
- Die Chromosomen formieren sich erneut in der Äquatorialebene.
-
Erkläre die Anaphase II?
- 3. Phase
- Gegen das Ende der Meiose II streben die Spalthälftenen der Chromosomen als Einzelchromatiden zu den Spindelpolen.
-
Erkläre die Telophase II?
- 4. Phase
- Zum Schluss werden die Organellen auf die 4 neu entstandenen, bezüglich des Genoms ungleichen Tochterzellen verteilt sowieneue Kern- und Zellmembranen ausgebildet.
-
Erkläre das Crossing-over?
- Ziel des Crossing-over ist es den später aus der Verschmelzung der Geschlechtszellen hervorgehenden Nachkommen einen neuen kombinierten Chromosomensatz mitzugeben.
- Dazu werden Stücke von Chromosomen kreuzweise vertauscht.
|
|