The flashcards below were created by user
knutsan
on FreezingBlue Flashcards.
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Zeit als Wettbewerbsfaktor in der Gestaltung des Leistungsergebnisses: Zeit und WB-Vorteile in der Entwicklung
- - Orientierung an bedürfnissen und Problemen = klassisch
- - Zeit ab 90'er mit empfundener Zeitkanppheit wichtiger -> Kunden = zeitsensibel
- - Zeit = kritischer Erfolgsfaktor
- - Dynamik erfordert Flexibilität
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Wettbewerbsstrategien und zeitbasierte Strategien: Wettbewerbsstrategien nach Porter
DLM = Überlebensfähigkeit UN sichern -> Aufbau, Erhalt, Weiterentwicklung von WB-Vorteilen -> WB-Strategien
- Umfassende Kostenführerschaft
- - WB- Vorteil über niedriger Kosten durch Erfahrungskurveneffekte/ Kostenbewusstsein
- - Qualität/ Kundennähe/ Lieferservice = Nebenbedingungen
- Differenzierung
- - über einzigartiges Leistungsmerkmal
- - Nebenbedingung = annähernde Kostenparität
- - kostspieliger als Kostenführer
- - aber: abnehmende Preiselastizität (je höher Preiselastizizäz, desto stärker reagiert Menge auf geänderten Preis)
- Konzentration auf Schwerpunkte
- - KOnzentration auf Marktsegmente/ bestimmt NF-Gruppen
- - Strategiealternativen (Diff/ Kostenf.) beziehen sich dann nur auf dieses Segment
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Wettbewerbsstrategien und zeitbasierte Strategien: Weitere WB-Strategien
- Outpacing (berücksichtigt Diff. Und KF gleichermaßen)
- = sequentielle WB-Strategien
- Hybride (berücksichtigt Diff. Und KF gleichermaßen)
- = simultane WB-Stratgien
- zeitbasierte Strategien
- - strategische Vorgehensweise mit bewußter Gestaltung der Zeit
- Ziele = optimale Dauer Wertschöpfungsprozess/ optimale Timingstratie/ Aufbau zeitintensiven Know-Hows/ Erfahrungen
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Wettbewerbsstrategien und zeitbasierte Strategien: Verhältnis von Zeit- und Wettbewerbsstrategien
- - Zeitstretgie wird z.T.:
- * als eigene WB-Strategie betrachtet
- * als Ableistung aus Diff/KF verstanden
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Wettbewerbsstrategien und zeitbasierte Strategien: Zeit als strategischer Erfolgsfaktor
für DF und KF
- Zeit = wahrnehmbarer Kundennutzen?
- -> Differnezieungsvorteil der WB-Strategie
Zeit dient als Differenzioeungsvorteil nicht bei der Kostenführerschaft
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Wettbewerbsstrategien und zeitbasierte Strategien: Timingstrategien
Mittelpunkt: optimaler Markteintritt
- steigende Bedeutung da:
- - steigende Entwicklungszeit/-kosten
- - abnehmende PLZ
Pionier = Erster Anbieter eines neuen Produktes
Frühe-Folger = folgt in Einführungsphase
- Späte Folger = in Wachstumsphase
- a) Me-Too: Imitierung /Preisführerschaft
- b) Nischenstrategie = Spezialisierung
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Marktsegmentierung mit der Hilfe von Zeitkriterien: Marktsegmentierung, deren Voraussetzungen und Kriterien zur Segmentierung
- Marktsegmentierung
- Aufteilung heterogener Gesamtmarkt in homogene Abnehmergruppen, die gleichartig auf absatzpolitische Instrumente reagieren
- Voraussetzungen
- - kaufverhaltensrelevante Eigenschaften
- - Meßbarkeit
- - Zugänglichkeit
- - Handlungsfähigkeit
- - wirtschaftlichkeit
- - zeitliche Stabilität
- Kriterien
- geografische
- soziodemografische
- psychologische
- Zeitbedürfnisse
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Marktsegmentierung mit der Hilfe von Zeitkriterien:
Theorie der Zeitallokation: Kriterium, Inhalt und Kritik
- - Verwendung der Zeit abhängig von Einkommen
- - Kriterium = Freizeitwert
- - Kunde bringt Zeit in DL ein
- - Freizeit gewinnt mit steigendem Einkommen an Wert
- - freie zeit = Einkommensausfall = Oppurtunitätskosten
- -> monetäre Bewertung der Zeit + Optimierung der Freizeit
- Kritik
- - nur monetäre Berücksichtigung
- - Spaß an Arbeit/ unangenehme Verpflichtungen in Freizeit unberücksichtigt
- - fehlende Berücksichtigung anderer Einkommen
- - freie Wahl zwischen Arbeit und Freizeit?
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Marktsegmentierung mit der Hilfe von Zeitkriterien: Segmentierung unter zeitlichen Gesichtspunkten
- Marrktsegmentierung durch Freizeitwert
- A Freizeitinvestierer
- geringes Einkommen
- hohe Bereitschaft zur Investition von Freizeit
- monetäre Ersparnis durch Zeitinvest > entgangenes Einkommen
- B Freizeitoptimierer
- hohes Einkommen
- geringe Bereitschaft zur Investition von Freizeit
- Freizeit einsparen durch DL-Konsum
- C Freizeitkonsumierer
- mittleres Einkommen
- mittlere Bereitschaft zur Investition von Freizeit
- weder im Zwang Freizeit zu optimieren, noch zu Lasten monetärer Ersparnisse zu investieren
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit: Zeit und Marketing-Mix
- große Überschneidungen zu Gesatltung Leistungspotenzial/ .erstellungsprozess
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit
Produktpolitik: Produktpolitik und Zeiot/ Konsumtive und investive DL-Typen
- Produktpolitik
- - Welche Art Dl in welcher Zeit
- - zeitl. Ausgestaltung abhängig von Zeitkonzepten des Kunden (-> Info-Bedarf UN)
- Konsumtive DL-Typen
- - Zeitspar DL
- - Zeitvertreib DL
- - problemlösende DL
- Investive DL-Typen
- - Zeitspar DL
- - problemlösende DL
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit
Produktpolitik: Zeitausgaben des Kunden
- Kundenzeiten
- - Transferzeit
- - Wartezeit
- - Abwicklungszeit (Formalitäten)
- - Transaktionszeit (eigentliche DL)
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit
Produktpolitik: Gestaltung der Kundenzeiten und der Nicht-Transaktionszeiten
- Gestaltung der Kundenzeiten
- = Schnittstelle zu Lstg- Prozess
- = Prozessdimension der Produktpolitik
- - für Analyse der Kundenzeiten ist Differenzieung zwischen objektiver und subjektiver Zeir/ Zeiterleben notwendig
- Gestaltung der Nicht-Transaktionszeiten
- - verursachen Kosten
- - von Kunden negativ empfunden
- -> reduzieren
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit
Kommunikationspolitik: Aufgabe und Botschaften
- Aufgabe
- = zeitliche Lstg.-Merkmale als spezifische Kompetenz darstellen
- -> Werbung
- Werbebotschaften
- 1) Zeitersparnis
- 2) ausgedehnte Dauer Leistungserstellungsprozess für bessere Bedürfnisbefriedigung des Kunden
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit
Distributionspolitik
- Mittelpunkt = Transferzeiten
- -> Distributionsdichte
- -> Ort der DL (Anbierter o. NF?)
- -> Übertragung / Parallelisierung von Leistungen ins Internet
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit
Preispolitik: Formen der Preisgestaltung
- Formen der Preisgestaltung
- 1) Preis steigt mit Dauer der Inanspruchnahme (Stunden/ Tagessätze)
- 2) Preis steigt mit abnehmender Dauer der Lstg.Erstellung (Expresszustellung)
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit
Preispolitik: zeitliche Preisdifferenzierung
- zeitliche PD
- = Zeitpunkt d. Lstg. Erbringung besteimmt Preis; sonst räumlich, Leistungs- und Mengenbezogen identisch)
- = unterschiedliche Preise zu untersch. zeiten
- Ziel
- - Glättung NF = Behebung von Differenzen zwischen Kapazitätsangebot und -bedarf
- - Gewinnmaximierung
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit
Preispolitik: Gewinnsteigerung durch Preisdifferenzierung und Ihre Vorraussetzungen
- Ziel = Abschöpfen von Konsumentenrenten
- a) von Käufern, denen Einheitspreis zu teuer wäre mit
- Preisbereitschaft < Einheitspreis > Grenzkosten Anbieter
- b) von Käufern deren Preisbereitschaft > Einheitspreis
- Vorraussetzungen
- - NF mit unterscheidlichen Maximalpreisen und Presielastizitäten
- - mind. 2 Segmente bildbar ohne Lstg. Transfer un mit untersch. NF
- - monopolistische Spielzüge
- -> PD nur auf unvollkommenen Märkten möglich
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Ausrichtung des Marketing-Mix auf die Zeit
Preispolitik: Kostenseite der Preisdifferenzierung
- Kosten für Segmentierung
- - Marktforschung
- - Kommunikartion
- - Marketing
-
Die Gestaltung des Leistungsergebnisses
Strategische Ausrichtung des Leistungsergebnisses auf den Faktor Zeit
Segmentspezifische Gesatltung des Marketing-Mix nach dem Freizeitwert
- PRODUKTPOLITIK
- Abwicklungs-/ Wartezeiten
- Freizeitoptimierer: minimieren
- Freizeitinvestierer: bringen Freizeit z.G. Preisersparnis ein
- Freizeitkonsumierer: weder strikte Minimierung, noch zu lange
- Transaktionszeiten
- Zeitsparangebote
- Freizeitoptimierer: Transaktionszeit minimieren
- Freizeitkonsumierer/ -invetierer: Transaktiuonszeit von geringerer Bedeutung
- Zeitvertreibangebote
- Zeit = Nutzen -> Alle bereit zu investieren
- KOMMUNIKATIONSPOLITIK
- Freizeitoptimierer: Zeitersparnis im Fokus
- Freizeitinvestierer: monetäre Ersparnis hervorheben
- PREISPOLITIK
- Freizeitoptimierer: höhere Presibereitschaft
- Freizeitoptimierer: niedrigerer Preis
- DISTRIBUTIONSPOLITIK
- lange Transferzeiten nur von Freizeitinvestierer akzeptiert
|
|