-
Aufklärung (Jhz.)
ab 1784
-
Verfassung der USA (Jhz.)
1787
-
Sonderbundeskrieg (Jhz.)
1847
-
Schweiz wird Bundesstaat (Jhz.)
1848
-
Gründung des Deutschen Reiches (Jhz.)
1871
-
Bau des Gotthardtunnels (Jhz.)
1872-1882
-
Aussage über 19.Jh.
- Modernisierung resp. Industrialisierung
- Weiterentwicklung der Menschheit
- Erfindungen, die das Leben vereinfachen
- Nationalstaatenbildung, Revolutionen, Verelendung
-
Erfindungen im 19.Jh.
- Viele Erfindungen, aber erst später Massenproduktion
- 19.Jh. ist der Weg in die Moderne
- Fundament ist die Aufklärung
- Europär = Weltherrschaft
- 1. Expo: 1900 in Paris => Eiffelturm
-
Von wann bis wann war 19.Jh.
1789-1914
-
Gründe für franz. Rev.
- Schulden
- Ausbeutung und keine Rechte des 3. Standes
- Missernten
- Steuererhöhung
-
Umstände (1. - 5. Phase)
- 1.Phase:
- Revolte (Demos)
- Plünderung
- Volkszorn
- => Sturm auf Bastille
- 2.Phase:
- Ausschaltung Elite
- König hingerichtet
- 3.Phase:
- Chaos/Machtvakuum
- 4.Phase
- Neue Machthaber
- Franz. Jakobiner
- 5.Phase (Normalisierung):
- Napoleon => Nicht mehr zurückgefallen
-
Aufklärung
- Religion: verliert an Bedeutung, Vernunft regiert, kein Zwang
- Gesellschaft: Menschenrechte, Gleichheit
- Naturwissenschaft: statt Vermutungen, Experimente und Beobachtung im Natur
- Politik: Gewaltentrennung und Demokratie
- Wirtschaft: Liberalismus
-
Merkmale eines Nationalstaates
- Territorium: Grenzen
- Volk: Religion, gem. Sprache, gem. Geschichte, Kultur, Flagge, Hymne
- Armee
- Geld: Währung
- Demokratie
-
Gesellschaftliche Veränderung (frz. Rev.)
- Vorher: Geburt entscheidet, welche Klassengesellschaft (Adel, Klerus, Bürgertum)
- Jetzt: Ober-, Mittel-, Unterschicht (auf-, und absteigbar) => Neue Sozialschicht: Proletariat
-
Produktionsformen (vor, nach frz.Rev.)
- Vorher: Produktion für den "Bedarf" => Kleinbetriebe
- Nachher: Massenproduktionen => Fabriken, Profit etc.
-
Folge der Industrialisierung (Arbeits- und Lebensverhältnisse)
Die Leute ziehen in die Stadt => Städtewachstum
-
Nachteile der Industrialisierung (Folgen)
- Schlechte Löhne
- Keine Arbeitsrechte
- Wohnungsnot
- Kinderarbeit
- Krankheiten/Unfälle
- Fabrikgesetz
- Lange Arbeitszeiten
-
Vorteile der Industrialisierung (Folgen)
- Massenproduktionen
- schnellere Transportmitteln
- Dampfmaschine
- Kommuniktaion
- Höhere Lebenserwartungen (für höhere Schichten)
-
Armut (Fremdwort)!!!
Pauperismus
-
Wer versucht die desolate Situation der Arbeiter zu verbessern und wie?
- Gewerkschaften (von Arbeiter): Streik und mit Handlungen
- Parteien (von Arbeiter): Sozialisten, Kommunisten
- Kirche: Waisen-, Mädchenhäuser, Suppenküche (Ziel: zur Glaube wiederkehren)
- Staat: mit Gesetzen
- Arbeitgeber: mit mehr Lohn und bessere Arbeitszeiten
-
Eidgenossenschaft vor 1798
- Uneinheitlicher souveräner Kleinstaat: Keine Bundesbriefe und -verfassung
- Einzige gem. Organisation: Tagsatzung (Sicherheit und Aussenpolitik)
- Vollberechtigte Orte: Ländliche Gebiete
- Mit Untertanengebiete: Westschweiz, Gebiete mit Hauptorten, die das Sagen haben = Keine Demokratie!
- Südschweiz (Lugano usw.): Wichtiger Ort, wegen Handelswege zu Italien!
-
Rolle der Allmenden und enclosures bei landwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz
- Dreilzelgenwirtschaft: Aufteilung in 3 Felder, kollektive Nutzung der Dorfgemeinschaft
- Flurzwang: Zwang zur Zusammenarbeit, ökologisches und soziales Gleichgewicht, wenig Viehhaltung, Mangel an Dünger daraus keine Ertragssteigerung
- Enclosures: Nach Moderniesierung Aufteilung der Allmende im Verhältnis zum Viehbestand, Felder durch Zäune/Hecke abgetrennt => keine kollektive Nutzung => Viehbestand erhöht und druch Stallfütterung Erträge gesteigert.
- Tauner: Durch enclosures => starke soziale Gefälle, Kleinbauer haben Nebenverdienst bei wohlhabende Bäuer
-
Wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz
- Mit Textilindustrie hat alles begonnen
- Verlagsystem: Die Arbeiten wurden verlagert, d.h. städtische Unternehmer verschafften Rohstoffe, Heimarbeiter führten die Arbeiten aus
- Heimarbeiter: Kleinbauer (Tauner) stellten selber Ihre Arbeitsplätze, nach Einsatz von Spinnmaschinen => Krise für Spinner
-
Industrien in der Schweiz
- Schokoladenindustrie
- Uhrenindustrie
- Pharmaindustrie (vorher Farbe/Lack)
- Schuhindustrie
- Maschinenindustrie
-
Merkantilismus
Um die Staatskassen zu "füllen" und die eigene Wirtschaft eines Staates anzukurbeln wurden u.a. die Ausfuhr der eigenen Produkten erhöht und gleichzeitig die Einfuhr von Gütern beschränkt (Ex-,Importzölle). Ausserdem wurden Strassen und Kanäle gebaut und staatliche Manifakturen eingerichtet.
-
Manufaktur
- Betriebsform: Produktion von Waren in grossen Mengen an einer Produktionsstätte in Arbeitsteilung.
- Besitzer: Kapital und Rohstoffe bereitstellen und Genehmigung vom Staat
- Arbeiter: Weniger Rechte als Heimarbeiter
-
Marxismus
- Klassenlose Gesellschaft ohne Privatbesitz an Produktionsmitteln
- Mehrwerttheorie: Arbeiter produziert mehr als er braucht. Überschuss nimmt der Unternhemer ein => Theorie für Nachweis der Ausbeutung der Arbeiter für Unternehmerprofit
-
Stände, Ständeordnung
- Eine Gesellschaft, die in verschiedenen Stände unterteilt ist (aufgrund des Geburtes wird bestimmt, welcher Stand)
- 1. Klerus
- 2. Adeliger
- 3. Bürger/Bauer, unterste Schicht
- Nach franz. Rev.: verloren die Stände ihre Herrschaft
-
Bürgertum
- Stadtbewohner (z.B Bauern, Kleinbürger, Handwerker, Kaufleute etc.)
- unterste Schicht
- wurden ausgebeutet u.a. durch Steuererhöhung
- Keine Rechte, von der Politik ausgeschlossen
- Missernten folglich Hungerrevolte
|
|