Nephrologie

  1. Vesikoureteraler Reflux (VRU)
    • Ätiologie:
    • klaffendes Ureterostium (fehlender Ureterklappenmechanismus)
    • Blasendruckerhöhung (Urethralklappen, neurogene Blase)
    • Infektion (sek. Sklerosierung d. Ostiums)
    • Klinik: rez. HWIs, Enuresis, Bauch- oder Rückenschmerzen
    • Diagnostik:Sono
    • MCU:
    • Grad 1: VUR in Uretere
    • Grad 2: VUR in Pyelon
    • Grad 3: VUR mit Pyelondilatation
    • Grad 4: VUR mit Aufweitung der Kelche
    • Grad 5: VUR mit Verplumpung der Kelche und geschlängeltem Ureter
    • selten Zystoskopie
    • Therapie:
    • antibiot. Dauerprophylaxe
    • zystoskopische Unterspritzung
    • OP: Ureterklappenplastik (Ureterneueinpflanzung und Unterspritzung der Blasenwand im Bereich der Ostien)
    • Prognose:mit Therapie gut, sonst Verlust der Nierenfunktion
  2. Ureterabgangsstenose
    • Enge am pyelouretralen Übergang
    • Ätiologie:
    • Fibrosierung im pyeloureteralen Übergang
    • atypisch verlaufendes Blutbgefäß
    • Ureterkinking
    • gestörte Ureterperistaltik
    • Tumor, Stein
    • Klinik: Hydronephrose
    • Diagnostik:
    • Sono
    • Funktionsszintigraphie
    • Therapie:
    • bei akuter Hydronephrose perkutane Nephrostomie
    • OP: Resektion des stenotischen peloureteralen Übergangs
  3. Ig A Glomerulonephritis
    • Ablagerung von IgA im Mesangum der Glomeruli
    • Häufig
    • m>w
    • Stimulation der IgA-Produktion durch exogene Antigene (Nahrung, Infekt), auftreten häufig nach banalen Infekten oder primäre Dysregulation des Immunsystems
    • Leitsymptom: res. Makrohämaturie, häufig in Ass. mit Infekt. , Impfung oder Belstung, Mikrohämaturie im Intervall
    • IgA im Serum erhöht (15%)
    • Nierenbiopsie: mesangiale Proliferation, epitheliale Halbmondbildung, immunhistochem. Nachweis von IgA Ablagerungen im Mesangium der Glomeruli
    • Therapie:
    • ACE-Hemmer
    • Angiotensin-Rezeptor-Blocker
    • Prognose: Niereninsuff. nach 10 J bei 5 - 13%
  4. Benigne familiäre Hämaturie
    • autosomal-dominant
    • isolierte Mikrohämaturie ohne Nierenveränderung
    • Diagnostik:
    • isol. Mikorhämaturie
    • Urinuntersuchung aller Familienmitglieder
    • DNA Analyse
    • Therapie: keine Behandlung erforderlich
  5. Idiopathische benigne rekurrierende Hämaturie
    • 1% der Mädchen, 0,5% der Jungen
    • keine Symptome außer isolierte Hämaturie (glomerulär)
    • keine Behandlung erforderlich
  6. Alport Syndrom
    • häufiste heriditäre progrediente Nierenerkrankung
    • 80% X-chromosomal-dominant, 15% autosomal-rezessiv
    • progressive Glomerulosklerose
    • Klinik:
    • zunächst Mikro- dann Makrohämaturie
    • bei Jungen Proteinurie, bei 50% im nephrotischen Bereich
    • fast alle männl. Pat. werden niereninsuff.
    • bilaterale progrediente Schwerhörigkeit (J 75%, M 20%)
    • Augenveränderungen (Lenikonus, Myopie) in 25%
    • Therapie:
    • unspez. mit ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptor-Blockern,
    • ggf. Nierenersatztherapie
    • Prognose:
    • bei den meisten männl. Pat. terminale Niereninsuff. in 2. Lebensdekade, parallel Hörverlust bis Taubheit
  7. Akute postinfektiöse Glomerulonephritis
    • häufigste Ursache des akuten nephritischen Syndroms
    • 15% nach Impetigo contagiosa, 5% nach Angina (ß-hämolysierende Streptokokken)
    • m>w
    • Beginn 6-10 Tage nach Infektion Bildung von Immunkomplexen -> Komplementverbrauch, führen zu Entzündungen -> glomeruläre Funktion nimmt ab
    • Patho:
    • diffuse mesangial-proliferat. Glomerulonephritis,
    • AG, AK und Komplementfaktor lagern sich in den Kapillarschlingen der Glomeruli an
    • Anhäufung subepithelialer Immunaggregate
    • Klinik:
    • 20 % asymptomatisch
    • Auftreten 1-4 Wochen nach Streptokokkeninfektion
    • akutes nephritisches Syndrom (Makrohämaturie, art. Hypertonie, leichte Proteinurie, Oligurie), ggf. Ödeme, Allgemeinsymptome
    • Komplikation -  Anurie, kardiovask. Symptome, zerebrale Symptome
    • Dauer- 1-2 Wochen, Urinveränderung bis 18 Monate
    • Diagnostik:
    • Mikro- häufig Makrohämaturie (Eryzylinder), mäßige Proteinurie
    • Komplementfaktoren erniedrigt (va. C3)
    • Krea und Harnstoff erhöht
    • Streptokokkenantikörper - Antistrepolysin, Antihyaluronidase, Antidesosyribonuklease
    • Haut- oder Rachenabstrich (Streptokokkennachweis)
    • Nierensono
    • Nierenbiopsie bei rapid progress. Verlauf
    • Therapie:
    • Penicillin V 100.000IE/kg/d über 10d po (auch ohne Streptokokkennachweis)
    • Bettruhe bei Ödemen, Hypertonie, Makrohämaturie, Komplikationen
    • Therapie des art. Hypertonus
    • Prognose: 95% Resitutio ad integrum in 2 Monaten
  8. Systemischer Lupus erythematodes
    • Chron.-Entzündl. Autoimmunerkrankung (Prod. von Auto-AK gegen Zellkernbestandteile, B-Zell Hyperaktivität, Ablagerung von Immunkomplexen)
    • w>m, fam. Häufung assoziiert mit HLA
    • Patho: Immunkomplexvaskulitis in versch. Organen
    • Klinik:
    • Meist Mädchen zw. 9-15 Jahre
    • Krankheitsgefühl, Fieber, Gewichtsverlust
    •  Schmetterlingsförmiges Erythem                
    • Lupusnephritis (80%)- nephritisches oder nephrotisches Syndrom bis Nierenversagen ->entscheidend für Langzeitprognose
    • systemische Artheritis ohne Gelenkdestruktion (70%)
    • Perikarditis (40%)
    • Panzytopenie
    • Lungenbeteiligung (20 - 50%)
    • ZNS-Befall (30%, gefürchtet) - Kopfschmerzen, Anfälle, Psychosen, Wesensveränderungen, Störung von Denken und Merkfähigkeit
    • Diagnostik:
    • Hämaturie, Proteinurie
    • Panzytopnie
    • BKS erhöht
    • α2 Globulin und γ Globulin erhöht
    • C3 und C4 erniedrigt
    • Nachweis von ANA, SMA und Anti-DS-DNA-AK
    • Nierenbiopsie (pathohistolog. Klassifikation)
    • Therapie: Immunsuppressive Therapie (Prednison, Hydrochloroquin)
    • NSAR
    • Lupusnephritis: immunsuppr. Therapieprotokolle abhängig von der Schwere (Prednison, Cyclophosphamid, Ciclosporin A, Mycophenolat Mofetil)
    • ggf. antihypertensive Therapie
    • immunsuppr. Therapie sehr wirksam aber erhebliche NW (Cushing-Syndrom, art. Hypertonie, Diabetis mellitus, Glaukom, Wachstumsretardierung bei Steroiden)
    • Prognose: 5-J-Überleben 80%, häufigste Todesursache opport. Infektionen
  9. Rapid progressive Glomerulonephritis
    • Glomerulonephritis die früh zu Niereninsuffizienz führt mit schlechter Prognose
    • Ursachen:
    • Immunkomplexerkrankungen (Purpura SH, akute postinfekt. GN)
    • Vaskulitiden (Wegener)
    • Autoantikörpererkrankungen (SLE, Goodpasture-Erkrankung)
    • idiopathisch
    • Patho: extrakapilläre Proliferation an der Bowmannkapsel -> Halbmondbildung
    • Klinik:
    • Makrohämaturie, Hypertonie, Oligourie, Ödeme
    • nephrit. oder nephrot. Syndrom
    • rasche Progression in Wochen - Monaten zur terminalen Niereninsuffizienz
    • Diagnostik:
    • Makrohämaturie (Ery-Zylinder), Proteinurie
    • Anämie
    • Harnstoff und Krea Anstieg
    • AK-Nachweis (ANCA, Anti-GBM-AK)
    • Nierenbiopsie
    • Therapie: aggress. Kombination von Kortikosteroiden, Cyclophosphamid, ASS
    • Prognose: ernst, NI in Wochen - Monaten
  10. Goodpasture-Erkrankung
    • serh selten
    • Kombination aus pulmonaler Blutung und Glomerulonephritis
    • AK-Bildung gegen pulmonale Alveolen und glomeruläre Basalmembran
    • Histologisches Bild der RPGN (extrakapilläre Proliferation an der Bowmannkapsel -> Halbmondbildung)
    • Klinik:
    • Hämoptysen
    • Hämaturie, Proteinurie, progress. NI
    • Diagnostik:
    • Anti-GBM-AK im Serum
    • Nierenbiopsie
    • Therapieversuch mit Immunsuppressiva und Plasmapherese
    • Prognose:
    • schlecht durch rasche Progressionstendenz
    • Lungenblutung häufigste Todesursache
  11. Anaphylaktoide Purpura Schönlein-Henoch
    • häufigste systemische Vaskulitis
    • m>w
    • nach Kontakt mit Fremd-AG (Bakt.) allerg. Vaskulitis mit Ablagerung IgA haltiger Immunkomplexe in kleinen Blutgefäßen und Kapillaren
    • Komplementaktivierung führt zur Leukozyten-Infiltration mit Endothelschädigung
    • 2 Arten von Läsionen: Proliferation von Menangialzellen und Halbmondbildung an der Bowman-Kapsel
    • Klinik:
    • meist Schulalter, 1-2 Wochen nach Infekt der oberen Luftwege
    • petechiale Blutung auf der Spitze einer Papel va. an der Streckseite der unteren Extremität und Gesäß
    • Athralgien sowie system. Arthritis
    • kolikartige Bauchschmerzen, blutige Stühle, Invaginationen
    • bei 50% Vaskulitis der Nieren (Hämaturie, Protienurie, Ödeme),
    • progrediente NI kann vorkommen
    • Diagnostik:
    • normale Thrombos trotz Petechien
    • Gerinnungsstatus unauffällig
    • ggf. Hämaturie/Porteinurie
    • IgA erhöht in 50%
    • Hämoccult oft pos.
    • C3 iS normal, ANA nicht nachweisbar
    • ggf. Nierenbiopsie bei renaler Beteiligung
    • Sono Abdomen- Invagination ausschließen
    • Therapie:
    • bei schweren intestinalen Symptomen Prednison (Blutung, Invagination, Perforation)
    • bei Arthritis ASS
    • Vaskulitis der Niere- ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker
    • Prognose: meist gut, häufig mehrere Schübe, bei RPGN schlechte Prognose
  12. Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS)
    • häufigste Ursache für akutes Nierenversagen
    • meist Kinder zw. 1-4 Jahren
    • 90% nach Infekt. mit EHEC (unpasteuri. Milch, rohes Fleisch), bei Diarrhö D+ HUS
    • Patho:
    • Schleimhautadhäsion des Erregers im Darm, bakt. Endotoxin gelagt ins Blut -> Entzündungsmediatoren-Aktivierung -> Endothelschädigung
    • Thrombotische Mikroangiopahie va. in Nieren, auch in anderen Organen und ZNS
    • Klinik:
    • Prodromalphase - wässrige/blutige Durchfälle, Erbrechen, Fieber
    • akute Phase - Blässe (hämolyt. Anämie), Petechien (Thrombopenie), Oligurie, Dehydratation, Ödem (NI), art. Hypertonie, zerebrale Symptome (Krämpfe, Somnolenz, Koma)
    • Diagnostik:
    • Anämie, Thrombozytopenie
    • Hämoglobinurie
    • LDH Erhöhung (>2000U/l)
    • Krea-Anstieg
    • charakterist. Fragmentozyten im Blutausstrich (Helmzellen)
    • Stuhluntersuchung- Erregersuche, Toxinnachweis
    • Nierensonographie - Nephromegalie, Rind ->Echogenitätsanhebung, Mark ->Echogenitätsverminderung
    • Therapie:
    • Symptomatische Therapie (Elyte- und Flüssigkeitsbilanz., Diuretika, EKs, TKs)
    • Nierenersatztherapie (in 70% erforderlich)
    • bei Überwässerung häufig bedrohliche Komplikationen (Hypertonie, zerebrale Affektion pulmonale Symptome)
    • Prognose: 95% Überleben die akute Phase
    • Terminale Niereninsuff. in 5% der Fälle
    • = 10% schwerste Komplikationen
    • 30-60% part. Einschränkung der Nierenfunktion nach 10 Jahren
    • atypisches HUS: angeborene Erkankung des Komlementsystems -> Plasmapherese
  13. Nierenvenenthrombose
    • va. NG und Sgl oder Pat. mit Prädisposition
    • Ursache bei Sgl: Asphyxie, Dehydratation, Sepsis, Schock
    • Ursache bei älteren Kindern: zyanot. Herzfehler, nephrot. Syndrom, Kontrastmittelgabe
    • prädisponierender Faktor: Thrombophilie
    • Pathogenese: Endothelschädigungn (KM, Hypoxie), Hyperkoagulabilität (nephro. Syndrom), verminderter Blutfluss (Schock, Sepsis, Herzfehler)
    • Klinik:
    • in 75% Auftreten im 1. LM
    • Leitypmtome - Hämaturie, Nierenvergrößerung, Thrombozytopenie
    • progr. Nierenfunktionsverschl. un rückläufige Diurese
    • bei älteren Kindern Flankenschmerzen
    • Diagnostik:
    • Hämaturie
    • Thrombozytopenie
    • Sono - Nierenvergrößerung, Doppler - fehlender Fluss in Nierenvene
    • Szintigraphie - fehlende Nierenfunktion
    • Therapie:
    • konservatives Vorgehen
    • fibrinolyt Therapie mit Urokinase (oft erfolgreich)
    • Heparinisierung bei größeren Kindern
    • Nephrektomie bei atrophiertem Organ so spät wie mgl. (bei Hypertonie)
  14. Proteinurie
    • bei 10% aller Kinder als Zufallsbefund, nur bei 0,1% der Kinder persistent
    • zunächst Überprüfung ob auf Anstrengung, Kälte oder Fieber zurückführbar
    • dann Urinteststreifen über 14 d morgens und abends
    • positiv -> perisitierende Proteinurie (länger als 6 Mo. Nierenbiopsie, nur tagsüber Orthostatische Proteinurie)
    • negativ -> Wiederholung nach einigen Wochen
    • ->negativ-->transiente Proteinurie
    • ->positiv-->intermittierende Proteinurie (nur tagsüber Orthostatische Proteinurie)
  15. Nephrotische Syndrom
    • 90% der Fälle ideopathisch, 10% symptomatisch (SLE, Purpura SH, met. Erkrank. Diabetes, Alport-Syndrom, HUS, Infektionen, Impfungen, Medis)
    • Patho:
    • erhöhte Permeabilität der glomerulären Basalmembran
    • Proteinverlust meist >1g/m2 KOF (große Proteinurie), hauptsächlich Albumin (neg. Makromolekühl, selekt. Proteinurie)
    • 85% Minimal Change GN: morphologisch keine Auffälligkeiten, elektronenmikroskop. Verschmelzung der Podozytenfortsätze, m>w --> Steroidsensibel >95%
    • 10% Fokal-segmentale Glomerulosklerose: ein Teil d. Glomerulie zeigt segment. Narbenbildung, häufig progress. Verlauf mit Beteiligung aller Glomerulie, --> Steroidsensibel 30%
    • 5% Mesangial-proliferative GN: diffuse Vermehrung der mesangialen Zellen, --> Steroidsensibel 55%
    • Klinik:
    • Altergipfel 1-5 Jahre, oft nach Infekt d. oberen Luftwege
    • Ödeme, zunächst Lidödeme, dann tibial und skrotal
    • Gewichtszunahme, Durst, Oligurie (intravasales Volumen nimmt ab)
    • Aszites und Pleuraergüsse
    • AZ beeinträchtigt, Müdigkeit
    • 30% Mikrohämaturie
    • Komplikationen: Nephrogener Schock, Allgem. Infekt. (Ig-Verlust über die Niere), Pneumokokkenperitonitis und -sepsis, Thrombose (AT3 Verlust, intravasale Flüssigkeitsabnahme)
    • Diagnostik:
    • Proteinurie >1g/m2 KOF (tgl. U-Stix)
    • Mikrohämaturie, bei Makrohämaturie eher keine MCGN
    • Hypalbuminämie
    • Hypokalzämie (proteingeb. Anteil ↓)
    • Hyperlipidämie (Lipoproteinsynthese id. Leber gesteigert)
    • C3 Normal
    • Krea und Harnstoff normal
    • Biopsie zunächst nicht erforderlich
    • Therapie:
    • syptomatisch (Flüssigkeitsrestriktion, natriumarme Kost, ggf. Albumininfusionen, Diuretika eher nicht)
    • Prednisontherapie:
    • Initialtherapie 60mg/m2 KOF in 3 ED über 6 Wochen, dann 40 mg/m2 KOF alle 2 d morgens über 6 Wochen
    • bei 90% keine Proteinurie mehr (steroidsensibles NS)
    • bei steroidresistenten NS-> Nierenbiopsie
    • Rezidivtherapie 60mg/m2 KOF ind 3 ED bis Urin 4d eiweißfrei dann 40 mg/m2 KOF alle 2 d morgens über 4 Wochen
    • Therapieansprechen: Responder 95% aller Pat mit MCGN
    • Non responder selten bei MCGN
    • Frequently relapsing NS: 2 Rez. in 6 Mo. oder 4 Rez. in 12 Mo, Therapie mit Prednison, Cyclophosphamid, Cyclosporin A, Mycophenolat Mofetil
    • Steroid-dependent NS: Rezidiv nach Dosisreduktion oder 14d nach Absetzen -> Fortführung der Steroidtherapie nach dem Rezidivschema
    • Steroid-resistant NS: Anhaltend große Proteinurie nach vollst. Initialtherapie -> Biopsie
    • tgl. Ablustix über 2 Jahre
    • Prognose:
    • bei steroidsensibl. NS 1/3 dauerhaft symptomfrei, 1/3 seltene Rezid., 1/3 häufige Rezid.
    • Komplikationen durch langfristige Immunsuppr.
    • Spontanremission am Ende der 2. Lebensdekade
  16. Membranöse Glomuerulonephritis
    • bei Kindern selten
    • Immunkomplexerkrankung, sek. bei SLE und chron. Hepatitis
    • Patho: glomeruläre Basalmembran diffus verdickt, perlschnutartige Einschlüsse aus Immunkomplexen
    • Klinik:
    • nephrotisches Syndrom in 2. Lebensdekade
    • erhöhtes Risiko für Thrombosen
    • Diagnostik:
    • Hypalbuminämie, Proteinurie
    • Nierenbiopsie,
    • Therapie:
    • Salzrestriktion, Diuretika
    • event. Immunsuppress.
    • Prognose: meist spontane Ausheilung
  17. Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN)
    • häufigste Ursache der chronischen Glomerulonephritis im späten Kindesalter
    • Patho:
    • Komplementsystem akt.
    • meist C3 Nephritis-Faktor nachweisbar (Auto-AK, hemmt Abbaus der C3 aktivierenden Proteins)
    • Doppelkontur der Basalmembran durch mesangiale Interposition
    • Klinik:
    • Manifestation in 2. Dekade
    • Proteinurie, bei 50% nephrot. Syndrom
    • Verlauf chron. progredient oder häufig rezidivierend
    • Diagnostik:
    • Proteinurie, Makrohämaturie (20%)
    • C3 oder C4 erniedrigt
    • Nachweis von C3-Nephritis Faktor (40 - 90%)
    • Nierenbiopsie
    • Therapie:
    • verschiedene immunsuppr. Konzepte, Nierenersatztherapie
    • Prognose:
    • progress. Verlauf, terminale NI innerhalb von 8 - 9 Jahren
    • nach Nierentransplantation hohes Rezidivrisiko
  18. Renale Glukosurie (Tubulopathie)
    • autosomal-rezess. Störung d. renalen Glukoseabsorption
    • man unterscheidet Typ A und B
    • Ursache ist Defekt eines Glukosetransporters
    • keine klinische Symptomatik, keine Therapie, gute Prognose
  19. Renal-tubuläre Azidose (Tubulopathie)
    • Störung der Bikarbonat Rückresorption oder der Wasserstoffionensekretion
    • können primär oder senk. als Folge anderer Erkrankungen auftreten
    • man unterscheidet 3 Formen - proximale RTA (hyperchloräm. Azidose), distale RTA (Azidose), hyperkaliämische RTA (hyperkaliäm. Azidose)
    • Klinik:
    • Erbrechen
    • mangelndes Gedeihen
    • Polyurie
    • Dehydratation
    • Rachitis, Osteoporose, Nephrokalzinose
    • Kleinwuchs
    • Diagnostik:
    • metabol. Azidose
    • Anionenlücke normal ((Na+K) - (Cl + HCO3)=8-13 mmol/l) => erhöht bei endogener Säureüberprodukt. Intoxikation, verminderter Säureausscheid. bei NI
    • Anionenüberschuss im Urin =>HCO3 Verlust ->prox. RTA
    • Kationenüberschuss im Urin=> H+ Sekretion gestört -> distale RTA
    • Therapie:
    • Ziel: Anheben der HCO3 Kon. im Blut, Normal. der K-Konz. und Ca Ausscheidung
    • prox. RTA - hohe Nabi Mengen erforderl. wg. Tendenz zur Spontanheilung uU. Ausschleichen d. Therpie im KK-Alter
    • distal. RTA - hier reichen kleine Alkalimengen, Vit. D Gabe für Rachitis
  20. De-Toni Debre Fanconi Syndrom (Tubulopathie)
    • general. Funktionsstörung d. prox und dis. Tubulus
    • entweder primär hereditär oder sekundär (Stoffwechselerkrankung (M. Wilson), Intoxikation)
    • renaler Verlust von Wasser, Elyten und organ. Substanzen
    • Klinik:
    • Manifestation in den ersten 6 LM
    • Erbrechen, Polydipsie, Dehydratation
    • Azidose
    • Salzhunger
    • Rachitis, Osteoporose, Muskelatrophie, Kleinwuchs
    • ggf. NI im Verlauf
    • Diagnostik:
    • Polyurie, Glukosurie, Hyperaminoazidurie (vermehrtes Ausscheiden von AS im Urin), Hyperphosphaturie
    • hyperchlorämische metabol. Azidose
    • Hypokaliämie, Hypophosphatämie
    • Therapie:
    • möglichst gleichmäßiger Ausgleich der Flüssigkeits- und Elyte-Verluste über Tag und Nacht
    • Vit D3 + 1,25-Oh VitD3 Gabe gegen Rachitis
  21. Bratter Syndrom (Tubulopathie)
    • Gruppe autosomal-rez. vererbter Tubulopathien mit Leitsymptom Hypokaliämie und met. Azidose (Defekt des K-Kanals oder Cl-Kanals)
    • Klinik:
    • Polyurie, Polydipsie, Dehydratation
    • Gedeihstörung, Muskelschwäche
    • kein arterieller Hypertonus
    • Diagnostik:
    • metabo. Alkalose mit Hyperkaliämie, Hyponatriämie
    • K, Cl, Ca im Urin erhöht
    • Plasmareninakt. erhöht, Aldosteronakt. erhöht
    • DNA Analyse
    • Therapie:
    • Indometacin
    • K-Substitution
    • K-sparende Diuretika
  22. Diabetis insipidus renalis
    • fehlendes Ansprechen der Niere auf ADH
    • primäre Form (meist X-chrom. rezess.) und sekund. Form (Verminderter Konzentrationsgradient im Nierenmark, NI, VUR)
    • verminderte Wasserrückresorption führt zu Polyurie (hypotoner Urin) und Polydipsie
    • sekundär -  Erbrechen, Exsikose, Fieber, Gedeihstörung, Obstipation
    • Diagnostik:
    • Hypnatriämie, hohe Serumosmolarität (>310mosmol/l)
    • niedrige Urinosmolarität (<150 mosmol/l, immer kleiner als im Serum)
    • ADH Test - kein Anstieg von Urinosmolarität nach ADH, Diff. zum zentralen Diabetes insipidus
    • DNA Analyse
    • Therapie:
    • kochsalzarme, eiweißreduzierte Kost
    • Thiaziddiuretika (Hydrochlorothiazid), können Urinausscheidung auf 30-50% vermindern (paradoxe antidiuretische Wirkung)
    • Prostaglandinsynthesehemmer (Indometacin) können Urinfluss senken
    • bei akuter Dehydratation mit Hypernatriämie => natriumarme Infusionslösung (NICHT 0,9% NaCl)!!!
    • Prognose: bei Verhinderung hypernatriämischer Dehydratationen gut
  23. Tubulointerstitielle Nephritis
    • akuter oder chronischer Verlauf mögl.
    • ideopath. oder sek. bei vielen Auslösefaktoren (Strepptokokken, SLE)
    • Entündung oder sonst. Schädigung der tubulointerstitiellen Strukturen
    • Klinik:
    • Allgemeinsymptome (Müdigkeit, Anorexie, Erbrechen, Fieber)
    • makulopapulöses Exanthem
    • Arthralgien
    • Uveitis bei 1/3 der Fälle
    • Leitsymptome - Polyurie und Polydipsie (Konz.-schwäche der Niere)
    • Diagnostik:
    • Mikrohämaturie, sterile Leukozyturie
    • Proteinurie (<1g/d)
    • Hyperaminoazidurie
    • BKS erhöht
    • Anämie, Leukozytose,
    • ggf. Krea erhöht
    • Nierensono- Nieren vergrößert
    • Nierenbiopsie- nur bei diagnost. Unklarheiten
    • Therapie:
    • akute TIN -> Behandlung der auslösenden Faktoren (Infekt., Medis absetzen)
    • Flüssigkeits- und Elyt.bilanzierung
    • chron. TIN ggf. Steroidtherapie
    • Prognose: selten progredient und terminale NI
  24. Arterielle Hypertonie
    • in 85% der Fälle sek. renale Hypertonie
    • Ursachen:
    • renal - Pyelonephritis, HUS, SLE, VUR, Purpura SH
    • vasulär- Nierenarterienstenose, ISTA, PDA
    • endokrin- Hyperthyreose, Phäochromozytom
    • zentral- Hirntumor, Hirnblutung
    • Klinik:
    • meist asympt., bei Krisen Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörung
    • Diagnostik: RR an allen 4 Extrem.
    • 24h-RR
    • Urin-U, Elyte, Harnstoff, Krea, Krea-Clearance,
    • SD-Hormone, Kortisol, Plasmareninakt. Aldosteron
    • Nierensono mit Doppler
    • Röntgen-Tx, EKG, Echo
    • Therapie: supp. Maßnahmen - Gewicht, Sport, salzarme Ernährung
    • ggf. kausale Therapie
    • Medis: Basistherapie- ß-Blocker, Diuretika, ACE-Hemmer, Ca-Antagonisten, Kombinationstherapie - ß-Blocker + Diuretikum, ACE-Hemmer + Diuretik. ß-Blocker + Ca-Antagonist
    • Prognose: gute RR Einstellung für Nierenerkrankung essentiell!
  25. Akutes Nierenversagen
    • plötzlicher Ausfall der Nierenfunktion mit Krea-Anstieg und Oligo- oder Anurie
    • prärenales ANV 70%: Hypovolämie, Blutung, Sepsis, Herzinsuffizienz, Hypotonie => renaler Minderdurchblutung
    • renales ANV 25%: HUS, akute GN, Nierenvenenthrombose => Nierenparenchymschädigung
    • postrenales ANV 5%: VUR, Steine, obstrukt. Uropathie => akute Harnabflussstörung
    • Klinik:
    • Leitsymptom Oligurie oder Anurie
    • Anstieg der Harnpflichtigen Substanzen
    • metabol. Azidose
    • Ödeme, Aszites, Herzinsuff. , Lungenödem, Hirnödem
    • Hyperkaliämie
    • Finalstadium- urämisches Koma
    • Diagnostik:
    • Krea, HSt, GFR, met. Azidose, K↑, Na↓, Phosph↑
    • Anämie
    • Blutausstrich - Fragmentozyten? (HUS)
    • C3, Antistreptokokken-AK, Anti-GBM (Goodpasture)
    • Hämaturie, Proteinurie
    • Rö-Tx, Nierensono, Nierenbiopsie
    • Therapie:
    • Trend zur frühen Dialyse
    • ggf. kausale Therapie
    • Diuretika bei Restfunkt.
    • Elyte und Flüssigkeitsbilanzierung
    • Prognose: abhängig von der Grunderkrankung
  26. Chronisches Nierenversagen
    • Stadieneinteilung abhängig von GFR
    • CKD St.1: GFR>90ml/minx1,73m2 mit Nierenschädigung
    • CKD St.2: GFR 60 - 90ml/minx1,73m2
    • CKD St.3: GFR 30 - 60ml/minx1,73m2
    • CKD St.4: GFR 15 - 30ml/minx1,73m2 -> fortgeschrittene NI
    • CKD St.5: GFR < 15ml/minx1,73m2 -> terminale NI
    • in etwa 70% primäre Nierenfehlbildungen
    • Urämie ab GFR < 20% der Altersnorm
    • Führt zu:
    • Azidose (HCO3 Verlust, gestörte Säureausscheidung)
    • Störung der Urinkonz.Fähigkeit
    • Hyperkaliämie
    • renale Osteodystrophie (Vit D↓)
    • Wachstumsretardierung
    • Anämie (Epo↓)
    • Blutungsneigung (Thrombos↓)
    • Infektneigung (Granulozytenfunkt.Störung)
    • Neurolog. Symptome (Urämie)
    • GI-Ulzera (Säureüberproduktion)
    • Art. Hypertonie
    • Hypertriglyceridämie
    • gestörte Glukosetoleranz
    • wenn GR auf Hälfte abgesunken ist funkt. nur noch 25% der Nephronen => irreversible Progression der CNI
    • Klinik siehe oben
    • Diagnostik: wie ANI
    • Therapie:
    • Diät - iso- bis hochkalorisch, altersentspr. Eiweißzufuhr, Phosphatredukt.
    • Wasser- und Elytbilanzierung- Diuretika, K-Restriktion, ggf. Resonium
    • Azidosebehandlung- Nabi-Gabe
    • renale Osteodystrophie- Ca-Zufur, 1,25-OH-VitD Gabe
    • Anämie - Epo-Gabe
    • bei terminaler NI - Hämodialyse und Transplantation
  27. Nierenagenesie
    • bilat. Nierenagenesie nicht lebensfähig, führt zu Oligohydramnion und Potter-Sequenz
    • Potter-Sequenz: Epikanthus, tief sitzende Ohen, breite Nase, hypoplast. Lungen -> Interuptio
    • unilat. Nierenagenesie führt kompl. zur Hypertrophie der anderen Seite, keine klinischen Symptome aber häufig Begleitfehlbildungen
  28. Doppelniere
    • part. Ureterdoppelbildung (Ureter fissus)
    • unkoml. Form ohne klin. Symptome
    • kompl. Form mit rez. HWIs oder art. Hypertonie
    • Therapie bei Auftreten von Symptomen
  29. Hufeisenniere
    • führt nur selten zu Symptomen (HWIs, VUR, Gefäßkompress., Steinbildung)
    • diese müssen dann therapiert werden
  30. Beckenniere
    • führt nur selten zu Symptomen (rez. HWIs, VUR)
    • kann Geburtshindernis darstellen
  31. Zystenniere
    • ARPKD: rezessiv, nur Erweiterung der Sammelrohre sowie Proliferat. und Dilat. der intra- und extrahepat. Gallengänge
    • bilaterales Auftreten mit starker Vergrößerung der Nieren
    • Klinik: in schweren Fällen Oligohydramnion und Pottersequenz
    • 50% palpabler Bauchtumor
    • art. Hypertonus
    • rez. HWIs
    • Polyurie, Polydipsie, Azidose
    • Spätstadium: NI und Kleinwuchs
    • in 50% Leberfibrose bereits im 1. LJ
    • Prognose: Überlebensrate mit 3 Jahren 80 - 95%, mit 19 J sind 30% terminal NI
    • ADPKD: autosomal-dominant vererbt, alle Abschnitte der Nephronen von Zysten durchsetzt, in 2/3 begleitende Leberzysten, abgeschwächte Symptome der ARPKD
    • tritt deutlich später auf
    • nur bei 2% bereits im Kindesalter klinisch auffällig
  32. Uretermündungsstenose
    • Enge am ureterovesikalen Übergang
    • Ätiologie: meist angeborene Fibrose, Harnstein
    • Klinik: Hydronephrose, Enuresis
    • Therapie:
    • ggf. perkutane Nephrostomie
    • OP mit Resektion und Neueinpflanzung d. Ureters in d. Blasenwand
  33. Multizystische Nierendysplasie
    • meist nur 1 Niere betroffen
    • nicht hereditäre Entwicklungsstörung
    • m>w
    • normale Nierenstruktur durch undiff. zystisch verändertes Gewebe ersetzt
    • Involution im 1. LJ
    • Klinik:
    • in 70% pränatale Diagnose
    • kompensat. Hypertrophie der kontralat. Seite
    • Bauchtumor, Flankenschmerzen, Erbrechen, Hämaturie, postnatal
    • art. Hypertonus
    • Rez. HWIs
    • Therapie:
    • Behandlung des Hypertonus
    • bei Obstruktion OP
    • Resktion der dyspl. Niere nur bei Op an anderer Niere, Schmerzen oder fehlender Involution
    • Prognose: globale Nierenfunktion bleibt erhalten
  34. HWI
    • Leitsymptome: Bakteriurie und Leukozyturie
    • kann bei häufigen Rez. zu Narben und Funktionsstörungen führen
    • in 1. Lebenshalbjahr m>w, danach umgekehrt
    • meist E.coli 80%, seltener Klebsiellen, Proteus ode. Enterokokken, bei Harntransportstörungen eher Pseudomonas
    • Pädisponierende Faktoren: Restharn, VUR, Phimose, Obstipation
    • meist aszendierende Infekte, selten hämatogen
    • Klinik:
    • NG - graues HK, Trinkschwäche, Berühungsempfindl., elten Fieber
    • Säuglinge- hohes Fieber, Durchfall, Erbrechen in 20% pos. BK
    • Kleinkinder - Dysurie, Fieber, Bauchschmerzen, sek. Enuresis
    • Diagnostik: U-Stix, Leukos iU., Nitritnachweis
    • Urinkultur,
    • Leukozytose, CRP erhöht
    • Nierensono mit Refluxprüfung
    • MCU
    • Therapie: Sgl < 6 Monate - parenterale Cephalosporine (Cefotaxim) + Ampicillin
    • ältere Kinder > 6 Monate: Cephalosporine (Cefalexin) oral
    • ggf. Therapieanpassung nach Antibiogramm
    • Prophylaxe: bei rez. HWIs und/oder Reflux
    • Cefalexin oral ED abends min. über 6 Monate oder bis Ende des Reflux
  35. Hydronephrose
    • Dilatation des Nierenbeckenkelchsystems mit Zerstörung des Parenchyms
    • Ätiologie:
    • Ureterabgangs- oder mündungsstenose
    • VUR
    • Stein, aberrantes Gefäß
    • Klinik: rez. HWIs, selten palpabler Bauchtumor
    • Diagnostik:
    • Sono
    • Ausscheidungsurographie
    • Funktionsszintigraphie
    • Therapie:
    • Therapie der anatom. Ursache
    • Antibiot. Dauerprophylaxe
Author
aehtna
ID
330756
Card Set
Nephrologie
Description
Pädiatrische Nephrologie
Updated