-
Besonderheit Cradle to Cradle
- Produkte sollten so hergestellt werden, dass eine Entsorgung und Wiederverwertung keine Beeinträchtigung von Natur und Mensch darstellt
- Abfallstoffe werden zum Ausgangspunkt neuer Produkte
- Kompostierbare Kleidung (Trigema)
- Gerben ohne Schadstoffe (Nike)
- zerlegbare, wiederverwertbare Möbel
-
Definition Recycling
- Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf und die Verarbeitung zu neuen Produkten (stoffliche Verwertung).
- Zum Recycling geeignet sind vor allem Glas, Papier, Pappe, Kartonagen, Eisen, Nichteisenmetalle und Kunststoffe.
- Voraussetzung für die stoffliche Verwertung ist eine möglichst sortenreine Sammlung der Wertstoffe oder ihre leichte Abtrennung (Sortierung) aus der Abfallfraktion (Abfalltrennung)
-
Probleme beim Recycling
- Recycling seltener Erden ist hoch giftig
- viele Stoffe gehen im Recyclingprozess verloren
- Restmüll des Recycling ist Sondermüll
- Recycling ist meist Downcycling
-
Definition Effizienz
Rationeller Umgang mit knappen Ressourcen
-
Definition Konsistenz
im Sinne der Nachhaltigkeit beschreibt Konsistenz die Vereinbarkeit von Natur und Technik
-
Definition Suffizienz
Bemühen um einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch
-
Beschreiben Sie das Modell des Ethical Decision Making und der Moral Intensity nach Jones
-
Definiton Rebound Effekte
- nachhaltiger Umgang mit Ressourcen erfordert effizienten Einsatz von Energie, Rohstoffen und Wasser
- Durch Effizienzsteigerung können Produkte mit weniger Ressourcenverbrauch geschaffen werden (verbunden mit Kostenersparnis)
- Kostenersparnis trägt rückwirkend auf das Kaufverhalten und den Gebrauch des Produktes bei
-
Wodurch geht fruchtbarer Boden verloren
Monokulturen, Waldrohdung, Nitratbelastung im Boden und damit auch im Grundwasser (Gehrrest von Bioanlagen und Dünger)
-
Was ist mit Urban Mining gemeint?
Die Anteile von seltenen Erden und Metallen in Siedlungsabfällen sind mittlerweile höher als in vielen Lagerstätten
-
5 Strategien zur Abfallbehandlung
- Vermeiden
- Wiederverwenden
- Recycling
- sonstige Verwertung (energetisch)
- Beseitigung
-
Stoffstromanalyse im Umweltmanagement
= alle ein- und ausgehenden Stoffe (Material und Energieflüsse) werden in einem zeitlich und räumlich begrenzten System erfasst
-
Was meint Allokation in der Umweltbewertung: Was muss dabei berücksichtigt werden, wo liegen Probleme?
= Aufteilung der Eingangsstoffe eines Prozesse auf Produkte
- Beispiel:
- Bereitstellung von Wärme und Strom durch ein Steinkohlekraftwerk
- Allokation nach Wirkungsgrad der Strombereistellung oder Marktpreis
-
Wie verändert sich der Energieeinsatz beim Abbau von Rohstoffen? Was ist das Problem dabei?
- die Minen/ Lagerstätten werden immer weniger ertragreich
- durchschnittliche Lebensdauer von Minen: 80 Jahre
- zunehmender Energie- und Landeinsatz für die Gewinnung von Rohstoffen
-
Nennen Sie die sechs Kernfelder der Verantwortung und erläutern Sie sie jeweils an drei Beispielen.
- Menschenrechte: Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung, Diskriminierung von Frauen, Rechte der Kinder und Verhinderung von Kindersoldaten
- Arbeitsrechte: Rechte bei Einstellung und Beförderung, Beendigung des Beschäftigtenverhältnisses, Datenschutz
- Umweltrechte: Umweltverträglichkeitsprüfung, Ökoeffizienz, Nachhaltige Beschaffung
- Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken: Verhinderung von Kartellen, Angemessene politische Mitwirkung, Nicht-Korruption
- Kundenbelange: Angemessene Informationen, Wiedergutmachungen bei erlittenem Schaden, Beschwerdeverfahren
- Gesellschaftliches Engagement: Sicherung der Arbeitsplätze, Unterstützen von Kultur, Inklusion
-
Definition Business Case
Welche Vorteile bringt CSR?
Ein Business Case umfasst alle Aspekte eines geplanten Vorhabens mit dem Ziel eine Entscheidungsgrundlage für eine Investition in „ein Projekt“ zu schaffen. Vor- und Nachteile bzw. Kosten und Nutzen-Aspekte werden über einen definierten Zeitraum bewertet.
- Kosten und Risiken reduzieren
- Kompetitive Vorteile gewinnen
- Reputation und Legitimitätsverlusten vorbeugen
- Finden von Win-Win-Situationen
-
Was unterscheidet den DNK vom GRI?
Eine sehr knappe Form des Nachhaltigkeitsreporting ist der Deutsche Nachhaltigkeitskodex DNK, der sich im wesentlichen dann wieder auf GRI bezieht.GRI ist der bekannteste Standard zum Nachhaltigkeitsreporting, an dem sich alle DAX-Unternehmen orientieren
|
|