-
Wann und wo wurde beschlossen, dass Österreich nach dem 2. Wk. ein selbständiger Staat werden sollte?
1. November 1943 in der Moskauer Deklaration
-
Welche Besatzungsmächte besetzten welche Teile Österreichs?
- Sowjetunion: Niederösterreich,Burgenland,Teil Oberösterreichs
- USA: Teil Oberösterreichs, Salzburg
- Broßbritannien: Steiermark, Kärnten
- Frankreich: Vorarlberg,Tirol
- Wien war auf alle 4 Besatzungsmächte aufgeteilt
-
Welche Parteien bildeten welche Regierung nach den ersten freien Wahlen im November 1945?
- ÖVP: (früher Christlichsoziale Partei)
- SPÖ: (Sozialdemokratische Partei)
- KPÖ
- Bilden eine Konzentrationsregierung
-
Wie hieß der 1. Bundeskanzler der 2. Republik?
Leopold Figl
-
Welche Probleme musste die österreichische Regierung bewältigen?
- Besatzungskosten
- Abzug der Alliierten
- Hunger im Land
- Brenn- und Rohstoffmangel
- Wiederaufbau (Trümmerfrauen)
-
Warum gelang der Wiederaufbau in der 2. Republik so rasch?
- Aufbauwille der Bevölkerung
- Hilfe aus Ausland: Marshallplan
- Zusammenarbeit der politischen Parteien
- Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Glaube an Österreich
-
Die UNO
Name:
Sitze:
Ziele:
Sonderorganisationen:
- Name: United Nations Organisation
- Sitze: New York, Genf, Wien
- Ziele: Erhaltung des Weltfriedens Achtung der Menschenrechte Internationale Zusammenarbeit Sonderorganisationen: UNESCO: Organisation für Erziehung und Kulturen und Wissenschaft
- UNICEF: Internationales Kinderhilfswerk
- WHO: Weltgesundheitsorganisation
-
Wer fasst die eigentlichen Beschlüsse der UNO?
Sicherheitsrat
-
Wie setzt sich der Sicherheitsrat zusammen?
- 5 ständige Mitglieder
- 10 wechselnde Mitglieder
-
Wer leitet die Verwaltung der UNO?
Und wie heißt er derzeit?
Generalsekretär Ban-Ki-Moon
-
Wo befindet sich der Sitz des Internationalen Gerichtshof?
In Den Haag
-
Wie unterstützt die USA die demokratischen Staaten in Europa beim Wiederaufbau?
Marshallplan
-
Was ist der Eiserne Vorhang?
Trennungslinie zwischen dem sowjetischen und dem westlichen Einflussbereich in Europa
-
Kalter Krieg
Was:
Methoden:
Folgen:
Wettrüsten:
Stelvertreterkrieg:
2. Beispiele:
Was: Kalter Krieg ist die Bezeichnung für die nach dem zweiten Weltkrieg entstandene idealogischen und machtpolitischen Auseinandersetzungen zwischen der USA und der Sowjetunion.
Methoden: Spionage, Rüstungwettlauf, Stellvertreterkrieg.
Folgen: Teilung Deutschlands, Atomare Aufrüstung.
Wettrüsten: Wettrüsten ist, wenn 2 Länder immer weiter aufrüsten um den anderen zu übertrumpfen.
Stellvertreterkrieg: Ein Stellvertreterkrieg ist ein Krieg, bei dem die Rivallen nicht gegeneinander kämpfen, sondern Länder die gegeneinander kämpfen, unterstützt werden.
2. Beispiele: Koreakrieg, Vietnamkrieg
-
Wann wurde Deutschland zweigeteilt?
Welche Unterschiede gab es bezüglich der Staatsform?
Hauptstadt:
Politik:
- 1949
- BRD: Demokratie
- DDR: Volksrepublik
- Hauptstadt: BRD: Bonn DDR: Ostberlin
- Politik: BRD: Orientierung nach Westen DDR: Orientierung nach der Sowjetunion.
-
Auf welche Weise versuchte die DDR zu verhindern, dass sich die Menschen in den Westen absetzten?
Wann?
Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961.
-
Militärbündnisse?
Name:
Ziele:
- Osten: Warschauer Pakt (sicherung der Vorherrschaft der Sowjetunion)
- Westen: Nordatlantikpakt ( Im Falle eines Angriffes Beistand)
|
|