-
Eine 46-jährige Patientin berichtet über seit längerem bestehende Morgensteifigkeit fast aller Fingergrundgelenke. Die Fingerendgelenke sind davon nicht betroffen. Am ehesten handelt es sich dabei um:
rheumatoide Arthritis
-
Arthrosen sind degenerative Veränderungen von Gelenken. Wenn bei einem Patienten die Diagnose Rhiz-Arthrose gestellt wird, um welches Gelenk /Gelenkgruppe handelt es sich dann?
Daumensattelgelenk
-
Was versteht man unter einem "student's elbow"?
Bursitis olecrani
-
Schmerzen in beiden Händen, insbesondere in den Metacarpo-Phalangealgelenken. Außerdem erhebliche Verformungen der Finger. An den Ellenbogen finden sich erhabende Hautveränderungen. Das Gänsslen-Zeichen ist positiv. Auf den Röntgenbildern der Hände sind eine lokale Osteoporose und Gelenkdestruktion zu erkennen. Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Rheumatoide Arthritis
-
Was ist das Gänslen-Zeichen?
Händedruck mit Schmerzen
-
Was würde das Gelenkpunktat einer Podagra ergeben?
doppelbrechende nadelförmige Kristalle
-
Sie vermuten eine "Unhappy-traid-Verletzung". Neben einer Verletzung des Innenbandes und des Innenmeniskus ist zudem folgende Struktur geschädigt:
vorderes Kreuzband
-
Affektion der Nervenwurzel L4. Der Ausfall oder die Schwächung welcher Kennmuskeln bzw. Kennreflexe spricht am ehesten für eine Läsion dieser Nervenwurzel?
M. vastus medialis und Patellarsehnenreflex
-
Wenn bei einem Patienten doe Diagnose Bouchard-Arthrose gestellt wird, um welches Gelenk/Gelenktgruppe handelt es sich dann?
Proximale Interphalangealgelenke der Hand
-
Wenn bei einem Patienten doe Diagnose Heberden-Arthrose gestellt wird, um welches Gelenk/Gelenktgruppe handelt es sich dann?
distale Interphalangealgelenke der Hand
-
Sensibilitätsstörungen über dem Außenknöchel und dem Fußaußenrand. Der Achillessehnenreflex auf der rechten Seite ist deutlich schwächer als links. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?
Bandscheibenvorfall mit Wurzelreizung S1
-
Bei der Untersuchung finden Sie eine laterale Abweichung der Großzehe im Grundgelenk, bei varischer Stellung des Metatarsale I. Über dem Großzehengrundgelenk finden Sie eine druckschmerzhafte Rötung. Welches ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Halux valgus
-
Bei einer Patientin ist aufgrund einer Gelenksinfektion das Ellenbogengelenk versteift. Die Fixierung erfolgte in 20° Beugestellung. Das Bewegungsausmaß dieses Gelenks dokumentieren Sie in Ihrem Arztbrief (entsprechend der Neutral-Null-Methode) folgendermaßen):
Ext/Flex: 0/20/20
-
Wofür spricht ein pos. Drehmann-Zeichen?
juvenile Epiphysenlösung in der Hüfte
-
Was ist das Schober-Zeichen?
Beugedifferenz bei S1 bis 10 cm nach proximal (min 5cm)
-
Suppinationstrauma...Im Bereich der Sprunggelenkes findet sich eine erhebliche Schwellung. Welche Verletzung ist am wahrscheinlichsten?
Lig. fibulotalare anterius
-
Sie klagt über stechende und brennende Schmerzen zwischen den Metatarsalköpfchen II und III- insbesondere beim Tragen enger Schuhe. Die Schmerzen werden augenblicklich besser, wenn die Patientin ihre Schuhe auszieht. Bei der Untersuchung finden Si einen ausgeprägten Spreizfuß. Welches ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Morton-Interdigitalneuralgie
-
Ursache für eine Epiphyseolitis capitis femoris
Hormostörung. Führt zu Gewichtszunahme
-
Ankylose ist der Ausdruck für:
Den Verlust der Beweglichkeit eines Gelenkes durch (nicht operative) Gelenkversteifung
-
"Tendinosis calcarea" In welcher Sehne ist diese am häufigsten lokalisiert?
Supraspinatussehne
-
Eine 55-jährige Patientin berichtet über ein Schnappphänomen in ihrer Hüfte. In der klinischen Untersuchung können Sie diese Veränderung provozieren und auch selbst spüren. Der sog. schnappenden Hüfte (Coxa saltans) liegt zugrunde ein(e)
Überspringender Tractus iliotibialis
-
Bei der körperlichen Untersuchung fällt eine Hyperextension im PIP und eine Flexion im DIP auf. Wie nennt man diese Deformität?
Schwanenhals-Deformität
-
Erstmedikation bei einer rheumatoiden Arthritis?
NSAR
-
Was verstehen Sie unter einer Dysmelie?
- Extremitätenfehlbildung
- Eine Dysmelie ist eine angeborene Fehlbildung eines oder mehrerer Gliedmaßen, also der Arme, Hände, Beine oder Füße.
-
Welches Bildgebene Verfahren ist am ehesten in der Lage, die Verdachtsdiagnose "Achillessehnenruptur" zu bestätigen?
Ultraschall
-
Steinmann-Zeichen
Meniskuszeichen
-
Lachmann-Zeichen
Ruptur des vorderen Kreuzbandes
-
Ein 14-jähriger Junge klagt seit 2 Wochen über nicht näher lokalisierbare Schmerzen im linken Kniegelenk, das sich jedoch bei der klinischen und röntgenologischen Untersuchung als unauffällig erweist. Welche der genannten Untersuchungen ist - vor weiteren - als erste durchzuführen?
- Hüftgelenksuntersuchung
- Verdacht auf jugendliche Hüftkopflösung (Epiphysiolysis capitis femoris)
- Schmerz kann auch bei Kindern ins Knie ausstrahlen
-
Was verstehen sie unter einer Spondylolyse?
Unterbrechung der Interartikularportion des Wirbels
-
Welcher Muskel ist der stärkste Innenrotator des Oberarmes?
M. subscapularis
-
Die Bandverletzungen des Akromio-klavikular-Gelenk werden eingeteilt nach:
Rockwood
-
Zur Ruhigstellung des Schultergelenkes verwendet man folgenden Verband:
Desaultverband
-
Payr-Zeichen: positiv bei?
Innenmeniskusläsion
-
Bei einer habituellen Schulterluxation ist der Apprehension-Test:?
positiv
-
Der vermehrte Vorschub des Sprungbeins (Talus) gegen das Schienbein (Tibia) im oberen Sprunggelenk deutet auf eine Verletzung welchen Bandes hin?
Ligamentum fibulotalare anterius
-
Ein typisches Symptom des Spreizfusses ist
der Druckschmerz des Mittelfussköpfchens des 2. und 3. Strahls
-
Unter Carpaltunnelsyndrom versteht man
die Kompression des N. medianus
-
Bei einer Unterarmschiene in Intrinsic Plus Stellung
- sind die MP (metacarpophalangeal Gelenke) Gelenke in ca. 60 Grad Beugestellung

-
Beim Tennisellbogen (Epicondylitis humeri radialis) ist die krankhafte Veränderung zu finden in der Sehne des
Musculus extensor carpi radialis brevis
-
Die klinische Dokumentation nach Normal-Null-Methode "Kniegelenk Flexion/Extension 130-10—0" beschreibt:
Ein Streckdefizit von 10°
-
Das Tarsaltunnelsyndrom ist ein Nervenkompressionssyndrom des
N. tibialis posterior
-
Durch welchen Mechanismus kommt es zu einem postero-superioren Impingement (PS1) der Schulter beim Wurfsport?
Anstoßen des Tub. majus am hinteren Glenoidrand
-
Welches klinische Untersuchungsmanöver eignet sich zur Diagnostik ein subakromialen Impingementsyndroms?
Hawkins-Zeichen
-
Die operative Versorgung der chronischen Aussenbandinstabilität beim oberen Sprunggelenk umfasst:
Bandrekonstruktion mit einer Ersatzplastik (z.B. Peronaeus brevis-Sehne)
-
Eine Femurkopfnekrose beim Erwachsenen
- Tritt gehäuft bei Organtransplantierten Patienten auf
- bei Cortisongabe
-
Typisch für eine Spinalkanalstenose ist:
Eine Verstärkung der Symptomatik beim Bergabgehen
-
Pivot-Shift-Test:
Testung des vorderen Kreuzbandes
-
Für Meniskusläsionen gilt:
Mediale Meniskusläsionen sind des Öfteren mit Rupturen des medialen Kollateralbandes assoziiert
-
Welches Zeichen ist beim M. Perthes positiv?
Viererzeichen
-
Die Epiphyseolysis capitis femoris zeigt welches pos. Zeichen?
Drehmann-Zeichen
-
Ott-Zeichen:
Das Ott-Zeichen geht im aufrechten Stand von einer Länge von 30cm nach kaudal, gemessen vom Vertebra prominens, aus
-
Komplette Rupturen der Syndesmose mit klaffender Malleolengabel werden wie versorgt?
Weber C Fraktur mit Stellschrauben!
-
Bei der Untersuchung welches Zeichens erwarten Sie am ehesten einen positiven Befund, wenn Sie bei einem Patienten den Verdacht auf eine „Meniskusläsion“ haben?
Steinmann, Böhler, Peyr
-
Die Bandverletzungen des Acromioclaviculargelenks (Schultereckgelenk-Luxationen) werden eingeteilt nach:
Rockwood
-
In Bildern zeigt sich ein deutlicher Signalverlust im medialen Femurkondylus. Die Knochendecke ist intakt. Worüber müssen Sie Ihren Bekannten aufklären?
M. Ahlbeck
-
Was versteht man unter einer Amelie an der oberen Extremität?
das angeborene komplette Fehlen einer oberen Extremität
-
Das Leitsymptom der degenerativ bedingten Spinalkanalstenose ist:
eine Claudicatio spinalis
-
Eine 74-jährige Patientin kommt mit dem Rollstuhl in die Sprechstunde und berichtet, dass sie ca. 50 m gehen kann und danach massive Schmerzen im Rücken verspürt mit Ausstrahung in beide Beine, außerdem tritt eine Kraftlosigkeit in den Beinen auf. Nach einer Pause mit Sitzen bessert sich die Situation der Patientin. Eine Durchblutungsstörung der Beine liegt nicht vor. Welche Verdachtdiagnose haben Sie?
Claudiocatio spinalis bei Spinalkanalstenose
-
Ein sensomotorisches Radikulärsyndrom L5 rechts und pseudoradikuläres Schmerzsyndrom beidseits können folgende Ausfälle vorweisen?
Großzehenheberparese rechts und Schmerzen in beiden Beinen
-
Welcher Muskel bewerkstelligt eine Aufhebung der Schlussrotation des Kniegelenks?
M. popliteus
-
Diagnostik zeigt sich eine isolierte mäßiggradige Arthrose des medialen Kniegelenkskompartiments. Sie diagnostizieren ebenfalls eine Varusfehlstellung der Tibia von 10°. Welche behandlungempfehlung geben sie?
tibiale valgisierende Korrekturosteotomie
-
ISG Gelenks-Testung? Mit welchem Test?
Menell-Test
-
Wie wird der Patrick Test durchgeführt?
- Abduktion im Hüftgelenk

-
Patient kommt mit Coxarthrose in die Praxis? Was ist typisch? Was erwarten sie in der Klinischen Untersuchung?
Innenrotationsstörung
-
Einteilung des M. Perthes
nach Catarall
-
Häufigste Lokalisation von Wirbelsäulenmetastasen?
Thorakolumbaler Übergang
-
Wie therapiert man den Morbus Osgood-Schlatter?
- Ruhigstellung
- Reizung des Patella-Ligaments an der Tibia
-
Welche Erkrankung geht typischerweise mit Achondroplasie einher?
Claudicatio spinalis
-
Wo setzt das Lig. collaterale laterale an?
Fibulaköpfchen
-
Schmerzen im Großzeh
L5-Syndrom, Großzehenheberschwäche
-
Ein sensomotorisches Radikulärsyndrom L5 rechts und pseudoradikuläres Schmerzsyndrom beidseits können folgende Ausfälle vorweisen?
Großzehenheberparese rechts und Schmerzen in beiden Beinen
-
Was versteht man unter einer Osteochondrose L5/ S1?
Röntgenmorphologischer Befund der Degeneration des Zwischenwirbelraumes L5/S1
-
Wie groß ist der CCD-Winkel bei der Coxa vara?
<120°
-
In der Röngenaufnahme wird eine "Tendinosis calcarea" diagnostiziert. In welcher Sehne ist diese am häufigsten lokalisiert?
Supraspinatussehne
-
Unter einer Spondyloptose L5/S1 versteht man?
eine komplette ventrale Verschiebung von L5 gegen S1
-
Welcher Muskel ist der stärkste Innenrotator des Oberarmes?
M. subscapularis
-
Mit welchem Test weise ich ein Impenigment-Syndrom nach?
Hawkins-Test
-
Laborchemischer Nachweis einer Osteomalazie?
Alk. Phosphataseerhöhung
-
Eigennamen für juvenile Osteochondrose?
M. Osgood-Schlatter aber auch M. Scheuermann
-
Häufigste Ursache für Hüftkopfnekrose bei Erwachsenen?
Transplantation
-
Wie wird der Patrick Test durchgeführt?
Abduktion im Hüftgelenk
-
In welchem Alter tritt die Epipysiolysis capitis femoris bevorzugt auf?
9-14 Jahre
-
Welcher Muskel bewerkstelligt eine Aufhebung der Schlussrotation des Kniegelenks?
M. popliteus
-
Welches Krankheitsbild tritt gehäuft bei Achondroplasie auf?
Spinalkanalstenose
-
Zur Diagnostik der Schulterinstabilität wird folgender Test verwende
Relokalisations (Apprehension-)test
-
Sie haben soeben eine Patientin aufgenommen, die am morgigen Tag ein künstliches Kniegelenk implantiert bekommen soll. Sie klären die Patientin über die Lockerung des Implantates nach einem Zeitraum von ca. 15 Jahren auf. Die Patientin fragt sie worin die Ursache dieser Lockerung liegt. Was antworten sie?
Osteoklastenaktivierung durch Abriebpartikel
-
Wann stellt sich der Morbus Perthes nur klinisch dar?
im Initialstadium
-
25 jährige frau. früher aktiv im turnverein. bekam ein kind. zwischenwirbelkörper bei L5 drückt gegen das os sacrum. welche therapie?
aktive Physiotherapie
|
|