-
Die "blow-out-fracture" ist eine Fraktur des/der
Orbitabodens
-
Das Trachom wird hervorgerufen durch
Chlamydien
-
Zu den typischen Symptomen einer Episkleritis gehört:
Druckschmerz in einem umschriebenen Bereich am Augapfel
-
Dem in der Zeichnung (schematisch als geschwärzte Fläche) dargestellten Gesichtsfeldausfall eines linken Auges liegt am wahrscheinlichsten zugrunde:
Glaukom
-
Welche Aussage trifft nicht zu? Zu den Augensymptomen bei Morbus Basedow zählen:
Zurückbleiben des Oberlids bei Blicksenkung
weite Lidspalte
seltener Lidschlag
Ektropium des Unterlids
Tremor der geschlossenen Lider
Ektropium des Unterlids
-
Wie nennt man das durch HSV hervorgerufene Ulkusbäumchen auf der Hornhaut?
Keratitis dendritica
-
Typische Ursache einer homonymen rechtsseitigen Hemianopsie ist eine Läsion des
linken Tractus opticus
-
Ein chronisches Offenwinkelglaukom im hohen Lebensalter beruht überwiegend auf:
erschwertem Kammerwasserabfluss
-
Eine Konjunktivitis bei Neugeborenen ist häufig verursacht durch:
Chlamydien
-
Was ist ein Blepharospasmus?
Lidkrampf durch Dauerkontraktion des M. orbicularis oculi
-
Bei starken Augenschmerzen und Blepharospasmus ca. sieben Stunden nach dem Skikurs im Hochgebirge handelt es sich am ehesten um:
Keratitis durch UV-Strahlen
-
Bei welcher Erkrankung ist das Auftreten einer Skleritis am häufigsten?
chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis)
-
Was ist ein Hypopyon?
Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer
-
Was ist ein Ulcus serpens
penetrierende Hornhautentzündung (Pneumokokken)
-
Was ist die Descemet-Membran?
Basallamina der Cornea
-
Das Hypopyon bei Ulcus serpens corneae enthält im allgemeinen Bakterien,weildas Hypopyon bei Ulcus serpens corneae im allgemeinen infolge einer Durchwanderung der Erreger durch die Descemet-Membran entsteht.
-
Wodurch lässt sich im Allgemeinen die Stauungspapille von der Papillitis unterscheiden?
Prüfung der Sehschärfe und Perimetrie
-
Ein Patient klagt über Sehstörungen des rechten Auges, die seit einigen Wochen bestehen. Am Augenhintergrund sieht man eine sektorenförmige, papillennahe, streifige Blutung mit hellen Herden. Es handelt sich um:
Venenastverschluss
-
Bei einem drei Wochen alten Säugling mit ständigem einseitigem Tränenträufeln findet sich kaudal des medialen Lidbändchens eine leichte Vorwölbung bei ansonsten weitgehend unauffälligem Auge. Bei Druck auf die Vorwölbung entleert sich gelblich-schleimige Flüssigkeit in den Bindehautsack. Was liegt am wahrscheinlichsten zugrunde?
Verschluß zwischen Ductus nasolacrimalis und unterem Nasengang
-
Wenn bei jüngeren Menschen ein grauweißer Ring am Auge zu beobachten ist, der dem Gerontoxon (Arcus senilis) bei älteren Menschen entspricht, ist dies am ehesten ein Hinweis auf:
Fettstoffwechselstörung
-
Der in der Zeichnung schematisch als geschwärzte Fläche dargestellte Gesichtsfeldausfall spricht am ehesten für:
Ablatio retinae
-
Was ist ein Chalazion?
Eine von der Meibom-Drüse ausgehende granulomatöse Entzündung am Augenlid
-
Die Abbildung zeigt den ophthalmoskopischen Befund. Worum handelt es sich?
Glaskörpernblutung
-
Typische Ursache des pulsierenden Exophthalmus ist:
arteriovenöses Aneurysma
-
Die Keratitis disciformis kann typischerweise Folge sein einer Infektion mit
Herpesviren
-
Der ophthalmologische Befund einer Stauungspapille im akuten Stadium und einer akuten Papllitis können identisch aussehen. Mit welcher Untersuchung kann zwischen den beiden Diagnose am schnellsten differenziert werden?
Visusprüfung
-
Ja oder Nein? Eine Hyperthyreose begünstigt das Entstehen eines Kataraktes...
NEIN
-
Was ist eine Dakryozystitis?
Eine akute Entzündung des Tränensacks
-
Der Farbsinnprüfung dienen:
Anomaloskop; pseudo-isochromatische Tafeln
-
Die Abbildung eines Augenhintergrundes zeigt eine Veränderung, die charakteristisch ist für
chorioretinitische Narbe nach (intrauteriner) Toxoplasmose
-
Die Gonioskopie ist eine Untersuchung
der Kammerwinkelstrukturen
-
Vertikale fluoreszeinpositive Linien auf der Hornhaut werden am ehesten hervorgerufen durch
subtarsale Fremdkörper
-
Was ist eine Pinguecula?
harmlose Degeneration der Bindehaut
-
Was ist eine Rubeosis iridis?
- Gefäßneubildung in der Iris
- kann zur Kammerwinkelverlegung führen
- meist im Zuge eines Diabetes
-
Bei der in der Abbildung dargestellten Netzhautveränderung handelt es sich am wahrscheinlichsten um
proliferative diabetische Retinopathie
-
Was ist eine Dakryoadenitis und welches typische Bild ergibt sich?
Entzündung der Tränendrüse und Paragraphenform des Oberlides
-
Was ist ein Hordeolum?
- akute eitrige Drüßenentzündung
- abzugrenzen vom Chalazion, das chronisch granulomatös ist
-
Was ist ein Pterygium?
gefäßhaltige Gewebswucherung der Bindehaut verstanden, die auf dieHornhaut übergreift
-
Als Hyposphagma wird bezeichnet:
Blutung unter der Bindehaut
-
Häufigste Ursache für Leukokorie im Kindesalter?
Retinoblastom
-
Bei einer einseitigen Vergrößerung des Augapfels eines Knabens im ersten Lebensjahr ist vor allem zu denken an:
Glaukom
-
Wodurch entsteht ein paralytisches Ektropium?
periphere Fazialisparese
-
Wann entsteht ein Berlin-Ödem?
SHT nach Contrecoup
-
Was passiert bei der Phakoemulsifikationsmethode?
Entfernung der Linse mittels Zerkleinerung über Ultraschall
-
Zur Verbesserung des Kammerwasserabflusses bei akutem primärem Winkelblockglaukom wird therapeutisch verwendet:
Pilocarpin
|
|