-
Definition
- Anfallsweise auftretende Atemnot durch ganz oder teilweise reversible Atemwegsobstruktionen.
- Schwerstes Bild ist der Status asthmaticus mit einem über 6-12h andauernden Asthmaanfall.
-
Formen
- extrinsic Asthma (=exogen-allergisches Asthma)
- intrinsic Asthma (=nicht-allergisches Asthma)
-
extrinsic Asthma
Asthma wird durch eine allergische Reaktion ausgelöst wie z.B. gegen Hausstaubmilben, Blütenpollen, Nahrungsmittel oder Tierhaare.
-
intrinsic Asthma
Auslöser der Anfälle sind hier: z.B. Infekte, körperliche Anstrengung, kalte Luft, Inhalation atemwegsreizender Substanzen oder Analgetika (ASS).
-
Symptome
- Leitsymptom: Atemnot
- erschwerte verlängerte Ausatmung
- Giemen, Pfeifen, Brummen
- Oft zu Beginn Husten
- Erstickungs- und Todesangst
- Zum Ende oft aushusten von zähem glasigen Schleim
- Fast alle Betroffenen nehmen Asthmatikerstellung (=Kutschersitz) ein
-
Therapie
- auslösende Faktoren meiden
- Hyposensibilisierung
- Atemübungen
- Entspannungsverfahren
- evtl. psychotherapeutische Behandlung
- Cromoglycinsäure zur Anfallsprophylaxe
- β2-Sympathomimetika bei Anfälle (Erweitert die Atemwege)
- Kortison - entzündungshemmend, Schwellung abbauend
-
Pflegerische Erstmaßnahmen bei einem Anfall
- beruhigender, angstlösender Einfluss
- atemerleichternde Position
- Bedarfsmedikament geben, evtl. nach 5min wiederholen
- Arzt verständigen
- Frischluftzufuhr erhöhen (Vorsicht bei kalter Luft und Pollenallergie)
- Vitalzeichen kontrollieren
- evtl. Sauerstoffgabe nach ärztlicher Anweisung
- evtl. Krankenhauseinweisung nach ärtzlicher Anordnung
-
Korrekte Anwendung von Dosieraerosolen
- Aerosolbehälter schütteln
- Schutzkappe abnehmen
- Pat. tief ausatmen lassen
- Mundstück in den Mund führen
- Bei Einatmung sprühen
- Pat. kurz die Luft anhalten lassen
- Pat. atmet aus
-
Patientenschulung
- Atemschulung
- dosierte Lippenbremse
- Entspannungsübungen
- Auslösefaktorenvermeidung
- Umgang mit Bettwäsche
-
Was bei Asthma vermeiden
- Aspirin, ASS
- alternativ: Paracetamol
-
Spätfolgen
- Lungenemphysem
- Cor pulmonale: rechte Herzhälfte wird stärker belastet, Herzmuskulatur wird rechts stärker, Coronarreserve wird überschritten, mangelnde Coronardurchblutung rechts, rechtes Herz erweitert sich (leiert aus), Sauerstoffbedarf steigt
|
|