-
Wo endet und beginnt der Verdauungsvorgang?
(3)
Mund -> Magen -> Anus
-
Wandaufbau Oesophagus
(4)
- Außenhaut aus Bindegewebe (Serosa)
- Muskelschicht (Muscularis)
- glatte Muskulatur - längs und ringförmig
- Schleimhaut (Mucosa)
-
Wandaufbau Magen
(4)
- intraperitoneal
- 3 Muskelschichten: von außen nach innen längs, ringförmig und schräg verlaufend
- Mucosa ist in Falten gelegt->Oberflächenvergrößerung
- in den Magengrübchen sind Belegzellen, Hauptzellen und Nebenzellen
-
Wandaufbau Dünndarm
(3)
- intraperitoneal
- Ring und Längsmuskulatur
- Schleimhautaufbau: Kerckring Falten, Zotten, Mikrovilli -> zur Oberflächenvergrößerung
-
Aufgaben des Mundes bei der Nahrungsverarbeitung
(6)
- Zerkleinerung der Nahrung
- Vermischung mit Speichel
- Transport des Nahrungsbreis
- Richtung Rachen durch die Zunge
- Spaltung von Stärke (Polysaccharide) in Maltose (Disaccharide)
- Antibakterieller Wirkstoff Lysozym im Speichel
-
Engstellen in der Speiseröhre
(3)
- Ringknorpelenge
- Aortenenge
- Zwerchfellenge
-
Magenabschnitte in logischer Reihenfolge
(5)
- Kardia
- Fundus
- Korpus
- Antrum
- Pylorus
-
Welche Substanzen werden in den Zellen der Magenschleimhaut produziert und welche Aufgaben haben diese?
- Belegzellen: Salzsäure(Denaturierung der Eiweiße, Aktivierung von Pepsinogen zu Pepsin, Desinfektion des Speisebreis), Intrinsicfaktor (Förderung der Aufnahme von Vitamin B12 im Ileum)
- Hauptzellen: Pepsinogen (Enzym zur Eiweißspaltung)
- Nebenzellen: Magenschleim (Schutz der Schleimhaut vor Salzsäure und Pepsin)
-
Steuerung der Magensaftbildung
(3 Phasen)
- Zephale oder nervale Phase: Sinnesreize durch Augen, Ohren, Nase
- Gastrische Phase: Magendehnung durch Nahrung
- Intestinale Phase: Hormone im Duodenum blockieren die Produktion der Magensäure
-
Abschnitte des Dünndarms
(3)
-
Abschnitte des Dickdarms
(7)
- Caecum mit Appendix
- Colon ascendens
- Colon transversum
- Colon descendens
- Sigmaschleife
- Rektum
- Anus
-
Aufgaben des Dickdarms
(2)
- Rückresorption von Wasser, Salzen, Vitaminen
- Schleimproduktion
-
Welche Enzyme sind an der Spaltung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen beteiligt?
(3)
- Kohlenhydrate: A-Amylase, Glucosidasen (Maltase, Saccharase, Lactase)
- Fette: Gallensaft emulgiert Fette, Lipasen, Cholesterinesterase
- Eiweiße: Salzsäure denaturiert Eiweiße, werden dadurch leichter angreifbar für eiweißspaltende Proteasen, Trypsin + Chymotrypsin, Erepsin(Gemisch verschiedener Peptidasen)
|
|